Onkel Dagobert
Level-3
- Beiträge
- 6.364
- Reaktionspunkte
- 1.812
-> Hier kostenlos registrieren
Hat mich nicht so gut überzeugt.![]()
Mich auch nicht. Eine vernünftige Projektleitung geht so, sorry:
Das trifft auch die Aussage "Sei der Dümmste im Raum".
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hat mich nicht so gut überzeugt.![]()
Wer Menschen wirklich führen will, braucht mehr Demut als Durchgriffsfantasien.
Mich auch nicht. Eine vernünftige Projektleitung geht so, sorry:
Das trifft auch die Aussage "Sei der Dümmste im Raum".
Wenn Teammitglieder die Vorgaben oft unterschiedlich interpretieren, dann bieten die Vorgaben vermutlich auch zu viel Interpretationsspielraum.Ein zentrales Problem ist, dass die Teammitglieder die Vorgaben oft unterschiedlich interpretieren, was dazu führt, dass viele Aufgaben nicht wie geplant verlaufen. Nach einigen Schwierigkeiten mit der alten Software und den Zulieferern haben wir uns entschieden, von Grund auf neu zu starten. Gleichzeitig gibt es Vorgaben der Geschäftsleitung, dass die Umsetzung zügig erfolgen muss, da die Software dringend benötigt wird.
Ein Problem, das mangels Erfahrung, Intuition und Weitsicht nicht erkannt wird, kann nicht umschifft werden.Mir scheint, dass viele Teammitglieder eher reaktiv handeln, anstatt proaktiv Probleme zu vermeiden.
Das wird dir hier bestimmt jemand anders in einem Dreizeiler kurz erläutern… ;-)Update:
- Es geht um alle Fragen wie z.B. Mitarbeiterführung, Organisation, Qualitätssicherung, Richtlinien usw. Im Kern werden alle Themen berührt, welche es da zu finden gibt.
Das ist ein Punkt, der oft unterschätz wird. Wenn man Pech hat, entstehen Abhängigkeiten und das ganze läuft aus dem Ruder.- Es sind vorrangig Serienmaschine aber mit vielen Optionen und Variationen.
Hallo zusammen,
ich suche nach Ratschlägen, um die technische Projektleitung in der SPS-Programmierung effizienter zu gestalten. In unserer Abteilung, die erst vor einigen Monaten gegründet wurde, gibt es verschiedene Rollen: einen Teamleiter für Personal und Administration, einen Verantwortlichen für die technische Projektleitung und ein Berater für technische Fragen.
Aktuell besteht das Team aus etwa sieben SPS-Programmierern, die unterschiedliche Erfahrungslevels haben – einige sind sehr erfahren und kennen die Maschinen gut, während andere neu im Bereich sind. Die allgemeine Stimmung im Team ist positiv, jedoch gibt es Herausforderungen, die den Überblick erschweren.
Ein zentrales Problem ist, dass die Teammitglieder die Vorgaben oft unterschiedlich interpretieren, was dazu führt, dass viele Aufgaben nicht wie geplant verlaufen. Nach einigen Schwierigkeiten mit der alten Software und den Zulieferern haben wir uns entschieden, von Grund auf neu zu starten. Gleichzeitig gibt es Vorgaben der Geschäftsleitung, dass die Umsetzung zügig erfolgen muss, da die Software dringend benötigt wird.
Ich frage mich, wie die technische Projektleitung (tP) in diesem Kontext am besten organisiert werden kann. Es wäre ideal, wenn die tP alle Details der Projekte kennt, aber ich erkenne auch, dass dies in der Praxis oft nicht möglich ist. Mir scheint, dass viele Teammitglieder eher reaktiv handeln, anstatt proaktiv Probleme zu vermeiden.
Ich wäre dankbar für Tipps oder Best Practices, die helfen könnten, die technische Projektleitung in dieser Situation zu optimieren und die Zusammenarbeit im Team zu verbessern.
Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung!
Update:
- Es geht um alle Fragen wie z.B. Mitarbeiterführung, Organisation, Qualitätssicherung, Richtlinien usw. Im Kern werden alle Themen berührt, welche es da zu finden gibt.
- Verwendetet Tools: Jira, Confluence, Tia Portal, Projektserver, GitHub
Aber: Die Tools sind noch nicht mit einander verbunden und vieles muss händisch geleistet werden.
- Es sind vorrangig Serienmaschine aber mit vielen Optionen und Variationen. Die Maschinen werden in der Luft und Raumfahrt eingesetzt und sind eine Eigenentwicklung der Firma. Aber es gibt viele Komponenten die zugekauft werden.
Nach einigen Schwierigkeiten mit der alten Software und den Zulieferern haben wir uns entschieden, von Grund auf neu zu starten. Gleichzeitig gibt es Vorgaben der Geschäftsleitung, dass die Umsetzung zügig erfolgen muss, da die Software dringend benötigt wird.
Das sehe ich auch so. Es gibt z.B. einige Leute, die meinen, der tP muss alles wissen und den Quellcode im Detail verstehen. Aber ich behaupte, dass das eine unrealistische Forderung ist. Sicher, bei "kleinen" Projekten ist das möglich, aber je grösser es wird, desto unwahrscheinlicher wird es. Ich sehe es eher so, dass der tP die Grenzen absteckt, in denen die "Spieler" dann tätig werden. Der tP muss sich dann um alles kümmern, was vom Soll abwicht und es wieder in handhabbare Bahnen lenken.Der tP sollte sich eigentlich aus allen fachlichen Sachen raushalten.
Ja, so ist es. Aber das Thema hatten wir ja schon mal bei der Handbedienung. Möglicherweise kannst du dich erinnern.Software von Grund auf neu gestalten: Man braucht eine verlässliche Bibliothek mit "minimierten" Funktionen. Die "Kunst" dabei ist, die Funktionen so zu zerteilen, dass sie "fast" allgemein anwendbar sind und keine Spezialfunktionen für eine Maschine. Auch ellenlange FC's/FB's mit riesigen Schnittstellen sind Kontroproduktiv.
Eine ganz wichtige Sache was immer mehr vergessen wird, ist eine einfache Diagnose an der Maschine. Sprich die Statusanzeige, so dass sie schnell verständlich ist. SCL ist zwar eine gute Sache, bei Logikverknüpfungen aber eine Katstrophe für den Service.
Auch wenn viele dagegen sind, aus welchen Gründen auch immer, KOP ist und bleibt die beste Form für gute Diagnose. Netzwerke, die nicht auf einen normalen Bildschirm eines Laptop passen sind untauglich.
Wichtig: 1 Person muss die Hoheit über die Library haben. Nur diese darf da Änderungen reinstellen - sonst bricht Chaos aus. Alle anderen, bringen Vorschläge bzw. Änderungen ein. (Das kann man dann auch z.B. über Github realisieren. Wichtig ab und zu mal ein Treffen/Workshop.
Ein Überblick welche Funktionen effektiv gebraucht werden kann man in meiner Library nachsehen. Das ist alles aus dem Bedarf raus entwickelt und optimiert. Ist aber alles noch für S7-Classic. Eine TIA Version gibt es davon noch nicht ofiziell.
An einer betriebseigenen auf eure Anforderungen spezalisierte Library wird wohl kein Weg vorbei gehen.
Damit würde ich Anfangen: da kann man sich mit Bausteinen von externen Libraries bedienen (Oscat, Maagic7) und das Beste aus der alten Software zusammensuchen.
Dann muss man das aktiv und effektiv pflegen. Wenn man Kapazität hat, einen abstellen, der Testcode schreibt, einen anderen, für Templates (z.B. Transportband ...). Dieses Template kopiert man dann für sein "Transportband_Einlauf" und ändert mit suchen/ersetzen die E/A's und individuellen Signale. Ich achte darauf, dass bei den Templates ein Eingang oder Ausgang immer nur 1x verwendet wird.
(Die E/A kann man auch als Übergabe and den FB verwenden. Für den Service/Status ist es erfahrungsgemäß einfacher, wenn diese Signale direkt im Baustein stehen - für die Programmierung ist das aber mehr Aufwand)
Natürlich sollte diese Person schon mit der Materie in irgendeiner Form vertraut sein.. ob sie den Quellcode auswendig wissen muss.. ist bisschen zu hoch gegriffen.. aber zumindest die Brücke schlagen können/wollen mit dem "was die Kollegen/Mitarbeiter" reden oder benötigen.Das sehe ich auch so. Es gibt z.B. einige Leute, die meinen, der tP muss alles wissen und den Quellcode im Detail verstehen. Aber ich behaupte, dass das eine unrealistische Forderung ist. Sicher, bei "kleinen" Projekten ist das möglich, aber je grösser es wird, desto unwahrscheinlicher wird es. Ich sehe es eher so, dass der tP die Grenzen absteckt, in denen die "Spieler" dann tätig werden. Der tP muss sich dann um alles kümmern, was vom Soll abwicht und es wieder in handhabbare Bahnen lenken.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen