TIA Programmsteuerung für Sinamics G120

Nur einmal im FC. Der FC besteht aus dem FB Bedienung und zwei FB für die Steuerung des Sinamics.

Ich verstehe eben nicht, warum die Zuweisung vorwärts Antrieb funktioniert und die andere nicht.
 
Ja. Ich habe mein Programm noch etwas geändert, deshalb änderten sich auch die Netzwerke. Kann ja sein, dass ich ein Fehler habe und deshalb die Zuweisung nicht funktioniert.
 

Anhänge

  • Screenshot (51).png
    Screenshot (51).png
    1,1 MB · Aufrufe: 15
  • Screenshot (57).png
    Screenshot (57).png
    1,1 MB · Aufrufe: 15
  • Screenshot (56).png
    Screenshot (56).png
    1,2 MB · Aufrufe: 13
  • Screenshot (55).png
    Screenshot (55).png
    1,2 MB · Aufrufe: 13
  • Screenshot (54).png
    Screenshot (54).png
    1,2 MB · Aufrufe: 13
  • Screenshot (53).png
    Screenshot (53).png
    1,2 MB · Aufrufe: 13
  • Screenshot (52).png
    Screenshot (52).png
    1,1 MB · Aufrufe: 15
Du weist "vorwärts-Last" usw. mehrfach zu!
Da ein Bit nun mal nur zwei Zustände haben kann (kein Tri-state) wird es 1 oder 0, zugewisen wird es aber!

Die letzte Zuweisung ist dann nach dem Baustein gültig.
 
Du kannst da wo gerade die Ausänge doppelt verwendet sind anstatt der Ausgänge eine temporäre Variable schalten (eine eigene für jedes Netzwerk) und dann diese in einem Netzwerk am Ende des Baustein auf den Ausgang geben, beide in einem eigenen Parallelzweig verknüpft mit der Betriebsart.
 
Die Ausgangsparameter belasse ich und füge temporäre Variablen hinzu. Wie schalte ich die Variable an den Ausgang Q des SR Flipflop? Auch über eine Zuweisung?

Bei 6 Netzwerken bräuchte ich 6 temporäre Variablen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber wichtig wäre, dass du kapierst warum es im Moment nicht funktioniert. Mit deinem "=" auf den Ausgang "#rückrärts_last" in NW1 setzt du den Ausgang an dieser Stelle abhängig von dem was als Bedingungen davor steht auf 0 oder 1. In NW3 setzt du den Ausgang wiederum auf 0 oder 1 abhängig davon was in diesem Netzwerk (links) davor steht. Nach dem zuletzt ausgeführtem Netzwerk in deinem FB wird der letzte Zustand von deinem Ausgang an die Stelle übergeben, wo der Baustein aufgerufen worden ist. Umgekehrt bedeutet das, dass es egal ist, was du in NW1 mit dem Ausgang machst, entscheidend ist das, was du in NW3 mit dem Ausgang machst.

Anders verhält es sich bei einem "S" oder "R", hier wird abhängig vom Zustand der Beschaltung der Ausgang nur auf "1" oder "0" gesetzt für den Fall dass die Eingangsbedingung wahr ist, wenn die Bedingung unwahr ist, behält der Ausgang seinen alten Wert.

Ergo macht es in den wenigsten Fällen Sinn, mehrmals mit einem "=" ein und dasselbe Bit setzen zu wollen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
@volker Kann man bei dem Sinamics FB die Istdrehzahl auch als Prozessgröße für die Weiterverarbeitung nutzen z.b. einem Vergleicher etc.?

Laut Anleitung gibt es Drehzahlistwerte die nicht dafür genutzt werden sollten.
 
Bei Out kommt bei beiden Anweisungen #Solldrehzahl drauf. Funktioniert aber nur dann, wenn nicht anderswo dauerhaft drauf geschrieben wird.
 
Zurück
Oben