der_NooB
Level-2
- Beiträge
- 285
- Reaktionspunkte
- 8
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
Also, diesmal habe ich eine Frage zu der Programmstruktur, die ich erstellt habe.
Und zwar:
Ich habe 5 Anlagen, die unabhängig voneinander laufen müssen, aber unter denselben Tastern/Wahlschaltern laufen.
Das bedeutet, um die komplette Anlage zu starten, muss der Wahlschalter auf "Automatik" stehen und dann der Startknopf gedrückt werden.
Dann wird der AP1-Merker gesetzt, solange kein Fehler auftritt. Wenn ein Fehler auftritt, wird der Merker zurückgesetzt. ohne den Merker wird nix laufen
Soweit so gut.
Alles ist gemacht und funktioniert.
Ich habe in einem Programm die Aufrufe gemacht, wo ich meine Variablen dann mit meinen Karten verbinden werde.
Oder ich werde in meine Karten dann meine Variablen schreiben.
Was denkt ihr darüber?
Was kann ich besser machen?
Ist das richtig, was ich gemacht habe?
danke euch ^_^

Also, diesmal habe ich eine Frage zu der Programmstruktur, die ich erstellt habe.
Und zwar:
Ich habe 5 Anlagen, die unabhängig voneinander laufen müssen, aber unter denselben Tastern/Wahlschaltern laufen.
Das bedeutet, um die komplette Anlage zu starten, muss der Wahlschalter auf "Automatik" stehen und dann der Startknopf gedrückt werden.
Dann wird der AP1-Merker gesetzt, solange kein Fehler auftritt. Wenn ein Fehler auftritt, wird der Merker zurückgesetzt. ohne den Merker wird nix laufen
Soweit so gut.
Alles ist gemacht und funktioniert.
Ich habe in einem Programm die Aufrufe gemacht, wo ich meine Variablen dann mit meinen Karten verbinden werde.
Oder ich werde in meine Karten dann meine Variablen schreiben.
Was denkt ihr darüber?
Was kann ich besser machen?
Ist das richtig, was ich gemacht habe?
danke euch ^_^
