Step 7 Projekt Servoregelung über (PWM) mit S7 - Welche Bauteile geeignet?

Turbo D

Level-1
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Forengemeinde,

Kurz zu meinem Projekt:
Ich möchte gerne die Position von zwei Modellbauservos (modifiziert für 360° Drehung) regeln. Der Leistungsteil der Servos wird mit einem PWM Signal angesteuert welches eine Periodendauer von 20ms hat. Innerhalb der Periodendauer wird lediglich das Verhältnis HIGH/LOW verändert. Ein High Signal von 1,5ms ist Nullstellung, weniger oder mehr lässt das Servo in die entsprechende Richtung drehen. Die kürzeste Einschaltzeit beträgt dabei 1ms.
Die Eingabe soll zunächst mit grafischer Benutzeroberfläche auf dem PC, anschließend über ein Touchpanel realisiert werden.

Ich habe mir bereits die Kompakt CPU S7-300 313C ausgesucht, da diese über die "nötigen" DI/DO und AI/AO verfügt.
Als Tochscreen soll ein TP177 Micro zum EInsatz kommen.

Nun meine Fragen:
Sind diese Komponenten geeignet oder gibt es evtl. Einwände bzgl. Taktfrequenz, CPU Sicherheit, Touchscreen etc?

Programmieren einer S7 habe ich während meiner Ausbildung, FO und auch während des Studiums gelernt, allerdings wurde dort nie eine gewisse Grundkenntniss zu den einzelnen CPU´s und Baugruppen vermittelt.

Ich würde mich freuen wenn mir erfahrene S7 Profis etwas unter die Arme greifen könnten.
Wenn weitere Fragen zu dem Projekt bestehen, so beantworte ich diese natürlich gerne.

Danke und Grüße!
Daniel
 
Hallo,

eine Periodendauer bei PWM von 20 ms wirst Du mit einer S7 nicht erreichen. Aufgrund der Zykluszeit des Programmes, kannst Du nur eine sehr geringe Auflösung erreichen. Angenommen: 1 ms pro scan=> maximale Stellmöglichkeit 1/20 und das nur wenn die Hardware bei diesen Frequenzen mitspielt, was ich bezweifle. Bist Du sicher das die Dauer für ein komplettes PWM Signal 20ms beträgt, kann ich fast nicht glauben.

Gruss

Oliver
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Da muss ich dem Luder aber widersprechen.

Die 31xC CPUs haben eine PWM-Funktionalität an Board, welche bis 2,5kHz ausgeben kann, insofern von der Schiene her grundsätzlich möglich.
http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/12429336
Kapitel 5.7

Was aus deiner Liste aber sicher nicht an einer S7-300 funktioniert ist das TP177 Micro.

Mfg
Manuel
 
Danke für eure Antworten!
Im Datenblatt steht das auch mit den 2,5kHz, wollte nur sicher gehen, dass ich mich da nicht mit den Einschaltzeiten bzgl. der Frequenz verhaspel... aber bei 2,5kHz habe ich mit 1ms als kürzeste einschaltzeit ja noch genügend Reserven.

@Oliver:
Das mit den Servos stimmt schon, suche bei google einfach mal nach "PWM Signal Servo"

@Manuel:
Warum kann ich das TP177 Micro verwenden? Was kann ich stattdessen verwenden?

Danke und Grüße!
Daniel
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
Das mit den Servos ist nicht ganz so einfach.
Richtig alle 20ms kommt ein Signal für 1ms-2ms (mitte 1,52ms (Futaba))
Die Auflösung beträgt bei Digitalservos max 2048 Schritte also etwa 0,5µs je Step

Das Signal muss im 20ms Ramen dann innerhalb 5% - 10% liegen (Nulllage 7,5%) . Also wären für den kompletten Ramen 40960 Steps nötig (bei max Auflösung)

Zu den 2,5kHz: das wäre ein Zeitramen von 0,4ms => kleinster nutzbarer Impuls 1,2ms der nächste wäre dann 1,6 und dann 2,0ms (3 Inkremente um Servo-Signalramen)
Du kannst das Servo also fast ganz links etwas rechts und ganz rechts ansteuern... na so dolle ist das nicht!

Die einzige Baugruppe die das gewünschte leisten könnte wäre eine FM352-5 Boolen-Prozessor
 
Zurück
Oben