TIA PT-1000 (2-Leiter) mit S7-1500 und 6ES7531-7KF00-0AB0

Fabi_SPS

Level-2
Beiträge
17
Reaktionspunkte
5
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

ich habe eine 1500er CPU, mit 3x AI 8xU/I/RTD/TC ST (6ES7531-7KF00-0AB0).
An die AI 8x... sind jeweils vier 2-Leiter PT1000 angeschlossen (auf 3 + 7 und 4 + 8)
Im Schaltplan und scheinbar im Ursprungsprojekt sind diese als PEW256, PEW258, PEW259,... aufgeführt. Also immer 2 Byte pro PT 1000 und 8 Byte pro AI 8x.. Karte.
Bei meinem Projekt werden pro Karte aber automatisch 16 Byte blockiert. Also ich kann es aktuell nicht so Projektieren, dass es läuft und mit dem Schaltplan übereinstimmt...
Es wurden auch schon Änderungen vorgenommen, und es gibt keine Sicherung vom Ursprungsprojekt.

Wenn ich die Eingänge beobachte zeigt es immer den Maximalwert von 32767, obwohl ich beim PT 1000 1,2 kOhm messe.

Hat jemand eine Idee?

Danke & Grüße
Fabi
 
Schaltplan könnte man halt ändern, wenn der verkehrt wäre...

Bei Pt100 2-Leiter kann die Karte 8 Kanäle, bei Pt100 4-Leiter nur 4 Kanäle..

Bei U/I kann die Karte 8 Kanäle, bei Pt1000 nur 4 Kanäle..
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Es lief aber so.
Bis man beim Umzug alle Kabel gekappt hat und danach wieder angeklemmt hat.
Auch danach gingen die Anzeigen der Temperaturen am HMI noch. Nur jetzt ist eine Eingangskarte defekt. Die haben wir rausgenommen und die Gerätekonfig neu übertragen. Jetzt geht´s nicht mehr.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Schaltplan könnte man halt ändern, wenn der verkehrt wäre...

Bei Pt100 2-Leiter kann die Karte 8 Kanäle, bei Pt100 4-Leiter nur 4 Kanäle..

Bei U/I kann die Karte 8 Kanäle, bei Pt1000 nur 4 Kanäle..
Hab mich da vertan, Entschuldigung
 
Zuletzt bearbeitet:
also bei Dir dann in etwa so:
1734081569103.png

PEW256: Pt1000
PEW258: deaktiviert
PEW260: Pt1000
PEW262: deaktiviert
PEW264: Pt1000
PEW266: deaktiviert
PEW268: Pt1000
PEW270: deaktiviert
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe jetzt die Einstellungen angepasst (waren schon ähnlich, waren auf PT 1000 Klima, 3-Leiter, ohne Glättung)
Aber es funktioniert immer noch nicht..

Angeklemmt ist er auf 3+7, 4+8
 

Anhänge

  • Screenshot_20241213_125203_Gallery.jpg
    Screenshot_20241213_125203_Gallery.jpg
    69 KB · Aufrufe: 22
  • Screenshot_20241213_125128_Gallery.jpg
    Screenshot_20241213_125128_Gallery.jpg
    111 KB · Aufrufe: 20
  • Screenshot_20241213_125051_Gallery.jpg
    Screenshot_20241213_125051_Gallery.jpg
    70,9 KB · Aufrufe: 20
  • Screenshot_20241213_125020_Gallery.jpg
    Screenshot_20241213_125020_Gallery.jpg
    240,2 KB · Aufrufe: 22
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
In der Variablentabelle würd ich mal das ": P" weglassen...
Ansonsten, naja, was sollen wir aus der Ferne jetzt sagen?

Komisch ist, dass Du keinen Diagnoseeintrag krigst🤔 leuchtet an der Karte irgendwas rot? Steht irgendwas im Diagnosepuffer der CPU? Was sagt die Online-Diagnose der AI-Karte?

Aber vielleicht liegts wirklich an dem : P glaub, da war mal was...

Les das Ding mal in nem FC, mit IW256 und mit IW256: P

Wird das Ding irgendwo geforced oder gesteuert oder irgendwo im Programm beschrieben?

Irgendwo noch Simulationscode in der SPS?

Querverweise?

Drauf gepointert? Vom HMI beschrieben?

Nimm zum Testen vielleicht auch mal IW1256..
 
Zuletzt bearbeitet:
Es lief aber so.
Bis man beim Umzug alle Kabel gekappt hat und danach wieder angeklemmt hat.
Auch danach gingen die Anzeigen der Temperaturen am HMI noch. Nur jetzt ist eine Eingangskarte defekt. Die haben wir rausgenommen und die Gerätekonfig neu übertragen. Jetzt geht´s nicht mehr.
Deutet darauf hin, dass Euer TIA-Projekt nicht aktuell war, und Ihr irgendwas in der HW-Konfig übergebügelt habt...
 
Auch wenn ich das ": P" weglasse, ändert sich nichts.
Diagnosepuffer alles i.O.
Keine roten LED´s.
Hab die CPU urgelöscht, alles neu übertragen, zeigt alles grün aber die Analogeingänge funktionieren immer noch nicht (das sind 3 Karten á 4 AI´s).
Egal welchen AI ich versuche, keiner funktioniert.
Dann habe ich noch einen Eingang auf 0-10V umgestellt und mit einem Netzteil 0-10V auf den Eingang gegeben, funktioniert auch nicht.

Ich habe leider keine passende Karte im Lager, deswegen kann ich die nicht austauschen. Das wäre mein nächster Versuch gewesen.

Alle anderen Ein- und Ausgänge (DI, DO, AO) funktionieren Problemlos.
 

Anhänge

  • 20241216_085817.jpg
    20241216_085817.jpg
    3,6 MB · Aufrufe: 17
  • 20241216_090250.jpg
    20241216_090250.jpg
    4,3 MB · Aufrufe: 16
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Komisch bei 32767 sollte der Eingang ja nen Fehler haben und bei aktiver Diagnose ne rote LED anmachen...

Projektiere das mal nach IW2256 um!

Hardware gesamtübersetzt?
Hardware gesamtgeladen?

Ist die CPU in RUN?

Kannst eine Karte mal an einer anderen CPU mit neu angelegtem Projekt testen?

Kannst Du mal nen Kurzschluss auf einen Pt1000 machen, geht dann ne rote LED an?

24V Versorgung der Karte OK?

Was ist mit meinen ganzen weiteren Fragen von Beitrag #12?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wird das Ding irgendwo geforced oder gesteuert oder irgendwo im Programm beschrieben?
- Nein wird es nicht

Irgendwo noch Simulationscode in der SPS?
- Auch nicht

Querverweise?
- wird nur einmal lesend verwendet und dann gewandelt

Drauf gepointert? Vom HMI beschrieben?
- nein auch nicht.

Hardware gesamtübersetzt? - Ja
Hardware gesamtgeladen? - Ja

Ist die CPU in RUN? - Ja

Kannst eine Karte mal an einer anderen CPU mit neu angelegtem Projekt testen?
- Leider nein, haben keine 1500er CPU auf Ersatz..

Kannst Du mal nen Kurzschluss auf einen Pt1000 machen, geht dann ne rote LED an?
- Hab ich gemacht, geht nicht auf Störung, bleibt auf grün...

24V Versorgung der Karte OK?
- 24V Versorgung ist OK.

We gesagt, das lief alles. Dann hatten wir einen Kurzschluss bei dem es eine AI-Karte geschossen hat.
Diese haben wir ausgebaut und aus der Hardware entfernt und seit dem geht alles außer die noch vorhandenen drei AI-Karten.
Aber die defekte Karte hatte sofort rote LED und Fehler Versorgungsspannung in der Diagnose.
Auch möglich, dass die anderen drei AI Karten bei dem Kurzschluss auch was abbekommen haben.
Ich baue die Karten jetzt aus, zerlege Sie und seh mir die Platinen an, ob man was sehen kann.
 
Auf der Platine sind Sicherungen defekt, also kanns nicht funktionieren.
Komisch nur dass laut LED´s und Diagnose alles i.O. ist...

Danke @ducati für deine Unterstützung!
 

Anhänge

  • 20241217_083957.jpg
    20241217_083957.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 29
  • 20241217_084001.jpg
    20241217_084001.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 29
Zurück
Oben