Accatenango
Level-1
- Beiträge
- 6
- Reaktionspunkte
- 0
-> Hier kostenlos registrieren
Sehr geehrte Foren-Teilnehmer,
gegeben sind 2 Leistungsschütze in Reihe --> Performance Level requested = d.
Ansteuerung sowohl über Siemens ET200S-FDO-Ausgang (24V und 0V), als auch über PilZ-Pnoz-Multi-Relaisausgänge. Siehe unteres Bild...
Sowohl Siemens-Steuerung als auch Pilz-Pnoz-Multi sollen unabhängig voneinander die beiden Schütze abschalten. Also Siemens hat seine eigenen sicheren Eingänge (Not-Halt-Taster) und PNOZ-Multi hat seine eigenen sicheren Eingänge (analoge sichere Eingangskarte, daran angeschlossen ein Gassensor --> Laut unserem GU ist dieser Gassensor nur in Verbindung mit PNOZ-Multi TÜV-Nord zugelassen).
Wir müssen unbedingt den Not-Halt-Taster auf ET200S-FDI anklemmen, da dieser die Nachbaranlage auch abschalten soll (Kopplung über PN/PN Koppler), sozusagen sowohl wir als auch diese Nachbaranlage hat eine Siemens-F-CPU.
Laut unserer Softwareprogrammierseite gibt's leider Probleme mit den Rückführkreisen, die, wie auf dem Bild zu sehen, einmal auf ET200S-DI und einmal auf PNOZ-Multi-Eingang angeschlossen sind, denn wenn Siemens die Schütze schaltet, ist der Rückführeingang plötzlich 1 beim PNOZ-Multi-Eingang--> Modulfehler. Umgekehrt genau so :x
Ich möchte unbedingt aus platztechnischen und wirtschaftlichen Gründen auf 4 Schütze verzichten (2 angesteuert über Siemens und 2 angesteuert über PNOZ-Multi).
Welche Möglichkeiten gäbe es hier sonst noch?

gegeben sind 2 Leistungsschütze in Reihe --> Performance Level requested = d.
Ansteuerung sowohl über Siemens ET200S-FDO-Ausgang (24V und 0V), als auch über PilZ-Pnoz-Multi-Relaisausgänge. Siehe unteres Bild...
Sowohl Siemens-Steuerung als auch Pilz-Pnoz-Multi sollen unabhängig voneinander die beiden Schütze abschalten. Also Siemens hat seine eigenen sicheren Eingänge (Not-Halt-Taster) und PNOZ-Multi hat seine eigenen sicheren Eingänge (analoge sichere Eingangskarte, daran angeschlossen ein Gassensor --> Laut unserem GU ist dieser Gassensor nur in Verbindung mit PNOZ-Multi TÜV-Nord zugelassen).
Wir müssen unbedingt den Not-Halt-Taster auf ET200S-FDI anklemmen, da dieser die Nachbaranlage auch abschalten soll (Kopplung über PN/PN Koppler), sozusagen sowohl wir als auch diese Nachbaranlage hat eine Siemens-F-CPU.
Laut unserer Softwareprogrammierseite gibt's leider Probleme mit den Rückführkreisen, die, wie auf dem Bild zu sehen, einmal auf ET200S-DI und einmal auf PNOZ-Multi-Eingang angeschlossen sind, denn wenn Siemens die Schütze schaltet, ist der Rückführeingang plötzlich 1 beim PNOZ-Multi-Eingang--> Modulfehler. Umgekehrt genau so :x
Ich möchte unbedingt aus platztechnischen und wirtschaftlichen Gründen auf 4 Schütze verzichten (2 angesteuert über Siemens und 2 angesteuert über PNOZ-Multi).
Welche Möglichkeiten gäbe es hier sonst noch?
