Rezepturproblem neuer "Rezepturname"

ph4nt0m

Level-1
Beiträge
22
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo, ich muss eine Rezepturanzeige erstellen die vom kunden gepfegt werden kann und zwar hab ich folgendes Problem mit dem Rezepturnamen:

Aufbau:

Rezepturname -> Produkt1, Produkt2, Produkt n.... (momentan c.a. 5Produkte)

Datenssatzname -> Variante1, Variante2, Variante n..... (momentan c.a. 50 Varianten pro produkt)

Datensatz -> Produktionsdaten ( 15 Daten bleiben immer gleich)

Es funktioniert soweit alles nur leider habe ich keine funktion gefunden wo man den Rezepturname
neu anlegen kann ( Also wenn ein neues Produkt später hinzukommt )

Wunschvostellung :)

Excel liste mit Produkte, deren Varianten und Produktionsdaten, die beliebig erweitert werden können

Ich erstelle diese anlage für ein Techniker Projekt und bin über jede Hilfe sehr Dankbar :)

Gruß Stefan
 
Hallo.

Soweit mir bekannt ist, kann man die Rezepturen nur im Projektierungstool anlegen. Lediglich Datensätze können dann über die Bedienoberfläche erzeugt werden. Welches Tool verwendest Du? WinCCflex?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Schon wieder ein Opfer der Siemens-Erklärung dafür, was Rezepturen sein sollen. z.B dort im Kapitel 10 nachzulesen.

Also für alle, die glauben, durch Siemens-Handbücher schlau zu werden: wenn da steht, es gibt eine Rezeptur Apfelsaft, eine Rezeptur Birnensaft und eine Rezeptur Erdbeersaft, dann jeweils die Rezepte Saft, Nektar, ..., dann ist das eine vollständig falsche und praxisferne Verwendung der Rezepturverwaltung!!!

Nein - in Wirklichkeit macht die Menschheit das anders (wobei ich wahrscheinlich mal wieder der einzige bin, der das so macht): sinnvoller Weise gibt es bei mir meist zwei Rezepturen: Maschinendaten und Produktionsdaten. In den Maschinendaten sind bei mir solch grundlegende Parameter wie z.B. Drehgebernullpunkte, Getriebefaktoren, was weiss ich alles hinterlegt, Daten also, die die Maschine beschreiben. In den Produktionsdaten sind dann die produktabhängigen Werte hinterlegt. Die Produktionsrezepte heissen dann: Apfelsaft, Apfelnektar, Birnensaft, Birnennektar, Erdbeersaft, Orangennektar. FERTIG! und was in Siemenshandbüchern da beispielhaft zu lesen ist, ist der größte Quatsch, der mir je begegnet ist.
 
Perfekt :-)

Ich habe auch zuerst die Siemens Handbücher gewälzt. Danach habe ich dann getestet. Bei mir war es nur eine Artikelverwaltung mit ca 20 Daten pro Artikel. Leider jedoch kein Saft :p

Da ja jede Maschine andere Anforderungen stellt, muss wohl jeder sein eigenes System entwickeln.
Stefan sucht aber nach einer Möglichkeit Rezepturen nachträglich anzulegen, ohne die Projektierung ändern zu müssen. Das wird nicht funktionieren.

Nach Deiner Methode hieße das dann

Rezepturname -----> Produkte
Datensatzname ----->Produkt1.1, Produkt1.2.......bis Produkt x.x
Datensatz---------->(15 Produktionsdaten)

In dieser Art habe ich es dann auch gelöst. Und den Datensatznamen kann man ja nach eigenem Gusto ändern.

Klingt doch nicht schlecht. Wobei wir ja nicht wissen ob dies ohne weiteres an seiner Anlage zu machen ist.
Naja, einige Denkanstöße sind ja nun gegeben. Warten wir mal auf Antwort.
Gruß
Torsten
 
Stefan sucht aber nach einer Möglichkeit Rezepturen nachträglich anzulegen, ohne die Projektierung ändern zu müssen.
Meine These ist, diese Idee hat ihm das (m.E. völlig praxisfremde) Beispiel aus dem Siemenshandbuch eingeimpft. Die Forderung, eine Rezeptur im Laufzeitsystem anlegen zu können kommt sich in etwa der Forderung gleich, im Laufzeitsystem ein E/A-Feld und die dazugehörige Variable anlegen zu können.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Schon wieder ein Opfer der Siemens-Erklärung dafür, was Rezepturen sein sollen. z.B dort im Kapitel 10 nachzulesen.

Also für alle, die glauben, durch Siemens-Handbücher schlau zu werden: wenn da steht, es gibt eine Rezeptur Apfelsaft, eine Rezeptur Birnensaft und eine Rezeptur Erdbeersaft, dann jeweils die Rezepte Saft, Nektar, ..., dann ist das eine vollständig falsche und praxisferne Verwendung der Rezepturverwaltung!!!

Nein - in Wirklichkeit macht die Menschheit das anders (wobei ich wahrscheinlich mal wieder der einzige bin, der das so macht): sinnvoller Weise gibt es bei mir meist zwei Rezepturen: Maschinendaten und Produktionsdaten. In den Maschinendaten sind bei mir solch grundlegende Parameter wie z.B. Drehgebernullpunkte, Getriebefaktoren, was weiss ich alles hinterlegt, Daten also, die die Maschine beschreiben. In den Produktionsdaten sind dann die produktabhängigen Werte hinterlegt. Die Produktionsrezepte heissen dann: Apfelsaft, Apfelnektar, Birnensaft, Birnennektar, Erdbeersaft, Orangennektar. FERTIG! und was in Siemenshandbüchern da beispielhaft zu lesen ist, ist der größte Quatsch, der mir je begegnet ist.

Perfekter, da sind wir wieder völlig gleicher auffassung. Mit den Rezepten
halte ich es genauso wie du eines für die Produktionsdaten und eines für
die Maschinenparameter evtl. noch eins für die Werkzeugverwaltung.

Die Rezepturverwaltung und die erklärung aus dem Handbuch ist wirklich
nicht gut durchdacht, bis man da mann durchblickt oder was für Anstrengungen
betrieben werden müssen um die halbwegs brauchbar zu machen ist echt
die härte.
 
Meine These ist, diese Idee hat ihm das (m.E. völlig praxisfremde) Beispiel aus dem Siemenshandbuch eingeimpft.

Das sehe ich ähnlich. Sehr stiefmütterlich behandelt fand ich auch den Teil, in dem erklärt wird(werden soll) wie man eigene Rezepturbilder erstellt. Also nicht die vorgegebene "S"-Maske verwendet. Hier musste ich auch rumprobieren.
Im WinCCflex-Kurs wurde das Thema nur angekratzt, da die meisten meinten: "Wir benutzen das gar nicht."

@Stefan
Gönn Dir gleich ein Speichermedium (USB-Stick o.ä.) auf dem Du deine Daten hinterlegst. Nur im Flash-Speicher des Panels abzulegen wird dich auf Dauer nicht glücklich machen.
 
Die Rezepturverwaltung und die erklärung aus dem Handbuch ist wirklich
nicht gut durchdacht, bis man da mann durchblickt oder was für Anstrengungen
betrieben werden müssen um die halbwegs brauchbar zu machen ist echt
die härte.

Ähhh ... Hallo ... !?

In einem anderem Thread, der noch nicht allzu lange zurück liegt, haben sich noch alle (also auch ihr) über die hohe Qualität der Siemens-Produkte ausgebreitet. Dabei kam auch der Punkt, dass Siemens sich ja für die vorherrschenden Meinungen doch sehr interessiert, nicht zu kurz ... :rolleyes:
Und nun das ... ??? :confused:

Ich bin doch sehr erstaunt ... ;)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ähhh ... Hallo ... !?

In einem anderem Thread, der noch nicht allzu lange zurück liegt, haben sich noch alle (also auch ihr) über die hohe Qualität der Siemens-Produkte ausgebreitet. Dabei kam auch der Punkt, dass Siemens sich ja für die vorherrschenden Meinungen doch sehr interessiert, nicht zu kurz ... :rolleyes:
Und nun das ... ??? :confused:

Ich bin doch sehr erstaunt ... ;)

heute so, morgen so....:ROFLMAO:
aber du kannst dich bestimmt daran errinneren, das ich auch schon einen
Thread hatte, wo ich über die Rezepturverwaltung gesflucht hatte und
du mir eine gute Lössung gezeigt hast (die ich aber noch nicht umgesetzt
habe)

https://www.sps-forum.de/threads/34622
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Sooo ihr habt vollkommen recht hab mir die handbücher und beispiele angesehen :)

Nun zu meiner anlage:

Ich habe ein Siemens IPC 477C 15" Touch worauf Win AC RTX und die Wincc flexible 2008 SP2 Runtime drauf läuft.

Die Maschiene an sich soll aluminium Profile zurecht Sägen und Löcher bohren.

Es gibt verschiedene Produkte mit zahlreichen Varianten. Gut dachte ich mir machste das "einfach" über die Rezeptur Funktion nur leider kann man dort über das Panel keine neuen Produkte (Rezepturen) einpflegen sondern nur Datensatznamen mit den zugehörigen Datensätzen.

Der Bediener soll entweder über ein Dropdown menü oder eine andere auswahl (?!?) die zu produzierenden Varianten auswählen.

Ich hab mir jetzt überlegt wie könnte man dies per skript lösen ?

Beispiel:

Jedes Produkt hat eine seperate Excel Datei darin enthalten ist dann

A | B | C | D | E

varianten | Daten 1 | Daten 2 | Daten 3 | Daten 4

variante1 | 20mm | 50mm | 60mm | 120mm
variante2 | 10mm | 25mm | 40mm | 100mm
......

Die Varianten könnten somit in Excel beliebig erweitert werden.

Nur fehlt mir da der Umgang mit Scripten hab schon beispiele gefunden aber da werden nur maximal 3 varianten wieder in die steuerung geladen.

Jemand eine Idee wie man so etwas umsetzen könnte ?

Besten Dank für die Hilfe
 
So ein Zufall, ich habe gerade auch so einen Auftrag bekommen
den ich mit der gleichen Hardware löse, zusätzlich in F-Technik.
Nur bei mir wird Holz gesägt.

Kannst du den nicht mit einer Rezeptur arbeiten,
dann legst du zb für die Schnitt-Tabelle ein Array mit
der maximal zu erwartenen Schnitte an zb 100
so könntest du für jedes Profil ein Datensatz auswählen und das ganze in ein Rezept speichern.
Um das Ende der erstellten Liste erkennen zu
können kannst du ja eine Kennung einfügen zb
"-1" oder du hast einen Eintrag mit der Anzahl
der Schnitte.
 
Bei Script-Lösungen bin ich aus dem Rennen.
Da habe ich keinerlei Erfahrungen mit.

Aber wenn Du die Rezepte so gliederst, wie es z.B. Perfektionist beschrieben hat, erreichst Du ja auch diese Art der Artikelauswahl.

Kann mir, so nebenbei, mal jemand verraten wie man Einblicke in die Script-Programmierung bekommt? Gibt es Kurse? Oder empfehlenswerte Literatur?
Es muss auch nichts sein, dass mich in einem Tag zum Obermotz macht.:ROFLMAO:
Ich hätte Zeit zu lernen.

Gruß
Torsten
 
Zurück
Oben