Rohrkabelschuhe für H07RN-F

plc_typ

Level-2
Beiträge
215
Reaktionspunkte
30
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich habe aktuell den Anwendungsfall, dass ich für Kabelquerschnitte zwischen 95mm² und 240mm² Kabelschuhe pressen muss. Als Presswerkzeug habe ich ein Milwaukee HCCT welches bis 300mm² in CU geht. Nach Rücksprache mit Klauke muss ich für das H07RN-F Kabel Kabelschuhe nach DIN46235 nehmen wenn ich eine Sechskantpressung mache, die Standard Rohrkabelschuhe sind bei Feindrähtigem Kabel nur mit Dornpressung zulässig.

Nun habe ich zwei Fragen:

1. weiß jemand ob die Klauke D22 Einsätze mit Milwaukee kompatibel sind? Augenscheinlich macht es jedenfalls den Eindruck.

2. Bin ich nun erst durch näheres nachforschen darauf aufmerksam geworden, dass für feindrähtiges Kabel nur bestimmte Kombinationen an Krimpart und Kabelschuh zulässig sind. Glaube aber, dass das in der Praxis beim Kunden nicht oft berücksichtigt wird. Habe jedenfalls noch keinen unserer Elektriker auf Baustelle mit Dornpresse oder diesen Din-Kabelschuhen gesehen. Könnt ihr das bestätigen?
 
Haben selber keine 6kant Presszange, nur Dornpressung. In letzter Zeit öfters die besagten Querschnitte 120-240 gehabt und bei Last mit Thermografie drüber. Gab keine erkennbare Erwärmung.
Machen wir bei egal welchen hohen Strömen immer. Nach einer Zeit betrieb unter Volllast bzw. Nennlast mit Wärmebild die Anschlüsse überprüfen.
Denke aber das es auch nicht viele Betriebe gibt die in Industrieanlagen, oder Strömen über 100A groß was machen. Die Leihen sich, wenn keine Akkumaschine dann eine Zange bis 150mm² quälen sich ab und gut ist. Andere, da zählen wir wohl auch dazu, nehmen das was Preisleistung am besten ist und nutzen dies. Dornpressung ist bei Maschinen und nicht benötigten Einsätzen eben günstiger.
Ach ja wenn schon gerade dabei... hat wer 6kant Presseinsätze für HD Kabel? Also auch mal mit der unterschiedlichen Rohrkabelschuhe zu tun gehabt? Ist ein Paar Jahre her, andere Firma und da bald Presseinsätze zerstört, weil HD ungleich Standard ist. Die Probleme hat man nur noch bei den Rohrkabelschuhen, wenn nicht die richtigen fürs Kabel, wenn eben Dornpressung.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Für die HD Kabel gibt es dann wieder so Hülsen


Hat das Problem auch:
300pmm NYY Einzellader und passende Rohrkabelschuh zusammen bestellt.
Als das dann gepresste wurde war das alles nur nicht fest.
Dann war auch mein Händler auch aufeinmal schlau …. Da braucht man noch so Hülsen ….

Lieferzeit … 3 Wochen …

Da kommt Freude auf, wenn du den Tag noch wieder zuschalten willst bzw. musst
 
Ja Hesse, dir Rohrkabelschuhe haben gepasst, aber zu der 6 Kant Pressung hatten die Backen gefehlt um eben die HD zu Pressen. Behelfsweise 1 Querschnitt kleiner geholt. Zum Glück noch ein Kabelschuh Reserve und zumindest auf Zugfestigkeit prüfen können. Deswegen bin ich mit der Dornpressung froh, aber nicht wirklich Freund. Demnächst noch en Rudel 150mm² und bald dann wohl auch noch Rudel 300mm² in Alu für den neuen Hallenabschnitt. Weiß nicht was der Firma ihr Planungsing. bei der Trafodimensionierung an Zahlen zu Grunde gelegt hat, aber eine neue Anlage und die neue Halle mit drauf ist der 630KVA auch schon im Limit.
Und ja Lieferzeiten sind unter aller Sau. Weitspannkabelleiter 5Wochen, Kabel bei den Dimensionen geht "nur" 1 Woche bei Schnittlängen.. Verteiler und Einbaugeräte ist auch nur noch Kopfschütteln möglich. Alu Rohrkabelschuhe hätt ich letzt Jahr gebraucht von.. bekommen wir keine über Lieferzeit 4 Wochen, wenns gut geht.. bis 3 Monate später keine da und mal bei anderen Betrieben rum Telefoniert die im Kabelbau sind, und welche bekommen. Oder Peanut Artikel Hager KDN363F, Phasenschienen für FI und Sicherungen... März bestellt und oh Wunder, vor einer Woche geliefert bekommen. Nur noch bescheuert, wenn man dann noch in der Bucht auf einmal Wucherpreise sieht und einer der dann schreibt.. mehr als 100 auf Lager... 1200 bereits Verkauft....
 
Nach einer Zeit betrieb unter Volllast bzw. Nennlast mit Wärmebild die Anschlüsse überprüfen.

Machen wir ebenfalls immer nach neu Inbetriebnahme und bieten dann dem Kunden an jährlich vorbeizukommen um nachzuprüfen.

Hat sich auch schon einmal als sehr nützlich erwiesen da wir eine schadhafte 250kW Drossel verbaut haben was augenscheinlich allerdings nicht zu erkennen war. Erst nach 3h unter Last stellte sich heraus, dass die Drossel an einem Abgriff 120°C hatte, im gegensatz zu 60°C an allen anderen Abgriffen. Das hätte nach kurzer Zeit wohl zum Brand geführt, wäre es nicht aufgefallen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich habe aktuell den Anwendungsfall, dass ich für Kabelquerschnitte zwischen 95mm² und 240mm² Kabelschuhe pressen muss. Als Presswerkzeug habe ich ein Milwaukee HCCT welches bis 300mm² in CU geht. Nach Rücksprache mit Klauke muss ich für das H07RN-F Kabel Kabelschuhe nach DIN46235 nehmen wenn ich eine Sechskantpressung mache, die Standard Rohrkabelschuhe sind bei Feindrähtigem Kabel nur mit Dornpressung zulässig.

Nun habe ich zwei Fragen:

1. weiß jemand ob die Klauke D22 Einsätze mit Milwaukee kompatibel sind? Augenscheinlich macht es jedenfalls den Eindruck.

2. Bin ich nun erst durch näheres nachforschen darauf aufmerksam geworden, dass für feindrähtiges Kabel nur bestimmte Kombinationen an Krimpart und Kabelschuh zulässig sind. Glaube aber, dass das in der Praxis beim Kunden nicht oft berücksichtigt wird. Habe jedenfalls noch keinen unserer Elektriker auf Baustelle mit Dornpresse oder diesen Din-Kabelschuhen gesehen. Könnt ihr das bestätigen?
Wir haben für feindrähtige Leitungen extra F-Kabelschuhe (Intercable, früher Weitkowitz). Die müssen auch mit extra Preßeinsätzen verpreßt werden. Da wir sehr viel mit feindrähtigen Leitungen arbeiten (H07RN-F, NSGAFöU, Querschnitte bis 300mm²), lohnt sich das Vorhalten der Kabelschuhe als auch der Preßeinsätze.
Ansonsten bleibt nur der Weg über DIN-Kabelschuhe und Sechskantpressung, wie Du schon beschrieben hast.

Wenn man sich nicht sicher ist, lohnt es, einen Ausziehtest zu machen. Also ein Probestück Kabel pressen, den Schuh im Schraubstock festklemmen und den Stärksten mal dran zerren lassen :cool:
 
Moin,

beim Thema Kabelschuhe muss man auch folgendes bedenken: Wenn es sich nicht um DIN-Kabelschuhe handelt muss die Verpressung auch mit dem vom Hersteller vorgegebenen Werkzeug erfolgen. Das bedeutet dass ich bei einem Klauke-Kabelschuh auch das entsprechend von Klauke dafür freigegebene Werkzeug verwenden muss. Ich kann einen Klauke-Kabelschuh also nicht mit einer Intercable-Presszange verpressen und umgekehrt da sich die Kabelschuhe in der Rohrgeometrie bzw. den Rohrwandstärken unterscheiden. Das führt bei ungeeigneten Presswerkzeugen dann zu Unter - bzw. Überpressung (letzteres ist daran erkennbar dass das aufgeworfene Material an den Kanten Fähnchen bildet). Ich musste deswegen gerade extra eine Presszange von Intercable kaufen weil Klauke die benötigten Kabelschuhe derzeit nicht liefern kann.
Ansonsten verwende ich grundsätzlich ein System aus Kabelschuhen und dem explizit dafür vorgesehenen Presswerkzeug (normalerweise Klauke, hier Handpresszangen bis 185mm² und akkuhydraulische Presszange bis 300mm², jeweils mit Wechseleinsätzen). Da muss man dann halt rechtzeitig vorher das passende Gesenk bestellen wenn man es nicht hat.
Ich versuche allerdings mittlerweile von Kabelschuhen als Anschlussmöglichkeit wegzugehen und stattdessen Klemmen zu verwenden. Das funktioniert auch bei großen Querschnitten, erfordert allerdings etwas mehr Anschlussraum (zb Direktanschlusslasche mit V-Klemme). Bei Durchgangsmuffen setze ich schon länger Schraubverbinder mit Abreissschrauben ein, erfordert bloß Schlagschrauber und Gegenhalter als Werkzeug.
Damit umgeht man auch ein weiteres Problem: Je nach Reinheit des verwendeten Leitermaterials kann der geometrische Querschnitt des Leiters vom angegebenen Nennquerschnitt abweichen. Die Hersteller richten sich hier nämlich nach dem Leitwert und wenn der ausreichend gut ist kann der geometrische Querschnitt schon mal deutlich kleiner sein. Das erfordert dann auch wieder Ausgleichshülsen. Hab ich gerade erst wieder gehabt - NYY-J 5x50, keine hochverdichteten Leiter. 50mm²-Kabelschuh fällt nach der Verpressung mit vorgegebenem Gesenk wieder runter, 35mm²-Kabelschuh geht so gerade nicht drauf. Haben das dann mit Direktanschlusslaschen und V-Klemmen am NH-Trenner gelöst da genug Platz und aus gutem Grund mittlerweile als Verbrauchsmaterial auf dem Auto.

Gruß Tobi
 
Zurück
Oben