acid
Level-1
- Beiträge
- 785
- Reaktionspunkte
- 240
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo!
Ich habe hier einen RS485-USB Converter (Zumindest ein unscharfes Foto) liegen, dieser soll durch einen Device Server ersetzt werden.
Über die Gegegnstelle ist nichts bekannt, keine Unterlagen über die Schnittstelle, kommt man auch nicht ran...
Über den USB-Converter gibts auch nichts, irgend ein OEM Ding.
Auf diesem Converter sind auf der seriellen Seite 4 Lötpunkte, beschriftet mit GND, A, B, AB-, zumindest soweit ich das am Foto erkennen kann.
Ich hätte jetzt vermutet, dass es sich um 4-Draht-RS485 handelt und Rx- und Tx- über eine Ader geführt wurden, das habe ich so aber noch nie gesehen.
Meine Frage wäre jetzt, würde das mit dem Device Server (Moxa NPort IA5250A) so funktionieren, wenn ich Rx- und Tx- brücke und die Ader, die an AB- angelötet ist, damit verbinde?
Irgendwie ist mir das ganze etwas suspekt.
Ich habe hier einen RS485-USB Converter (Zumindest ein unscharfes Foto) liegen, dieser soll durch einen Device Server ersetzt werden.
Über die Gegegnstelle ist nichts bekannt, keine Unterlagen über die Schnittstelle, kommt man auch nicht ran...
Über den USB-Converter gibts auch nichts, irgend ein OEM Ding.
Auf diesem Converter sind auf der seriellen Seite 4 Lötpunkte, beschriftet mit GND, A, B, AB-, zumindest soweit ich das am Foto erkennen kann.
Ich hätte jetzt vermutet, dass es sich um 4-Draht-RS485 handelt und Rx- und Tx- über eine Ader geführt wurden, das habe ich so aber noch nie gesehen.
Meine Frage wäre jetzt, würde das mit dem Device Server (Moxa NPort IA5250A) so funktionieren, wenn ich Rx- und Tx- brücke und die Ader, die an AB- angelötet ist, damit verbinde?
Irgendwie ist mir das ganze etwas suspekt.