-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Leute,
ich habe grade bei der Inbetriebnahme ein interessantes Verhalten beobachtet kann es mir aber noch nicht so richtig erklären.
Ich habe zwei S210 Servo-Gruppen, jeweils mit gemeinsamer Einspeisung über Filter (AC-Link) und Zwischenkreiskopplung (DC-Link).
Projektiert mit TIA V19Upd3
CPU1514SP TF 2-PN V3.1.3
Ansteuerung MotionControl V8.0
Dabei spielt es keine Rolle, welchen der drei Antrieb ich als letzten stoppe, der jeweils letzte läuft in diesen Fehler. Wenn ich nur einen Antrieb der Gruppe starte und stoppe tritt der Fehler auch auf.
Nun gut, jetzt habe ich den DC-Link entfernt und der Fehler tritt nicht mehr auf. Bei Gruppe 2 tritt dieser Fehler nicht auf, sind dort vll. mehr Reserven, da 5 Umrichter gekoppelt sind(?), was allerdings dann nicht erklärt warum, die Antriebe ohne Kopplung den Fehler nicht haben.
Die Frage die sich mir stellt, wo kommt der Überstrom her, in meiner Theorie müsst doch die Energie des Bremsens mit in die beiden anderen S210 fließen? Es gibt keine externen Bremswiderstände nur die internen. Oder habe ich da einen Denkfehler?
Kennt ihr dieses Verhalten oder habt eine Idee?
Viele Grüße
Robert
PS: Bei Siemens mache ich parallel ein Ticket auf, mal schauen was die zu sagen haben
ich habe grade bei der Inbetriebnahme ein interessantes Verhalten beobachtet kann es mir aber noch nicht so richtig erklären.
Ich habe zwei S210 Servo-Gruppen, jeweils mit gemeinsamer Einspeisung über Filter (AC-Link) und Zwischenkreiskopplung (DC-Link).
Projektiert mit TIA V19Upd3
CPU1514SP TF 2-PN V3.1.3
Ansteuerung MotionControl V8.0
- Gruppe 1 (S210 7kW): -> TO Synchronachsen
- 65A EMV-Filter (6SL3203-0BE26-5HA0)
- 3 S210 V6.3 HF5 (6SL5310-1BE17-0DF0)
- 3 Servos (1FK2210-3AC00-0MA0)
- Gruppe 2 (S210 1,5kW): ->TO Positionierachsen
- 35A Filter (6SL3203-0BE23-5HA0)
- 5 S210 V6.3 HF5 (6SL5310-1BE11-50DF)
- 5 Servos (1FK2210-3AC00-0MA0)
F30055 - Leistungsteil: Bremschopper Überstrom
Ursache: Im Bremschopper ist ein Überstrom aufgetreten. Abhilfe: - Prüfen, ob der Bremswiderstand einen Kurzschluss hat.
- Bei externem Bremswiderstand prüfen, ob der Widerstand eventuell zu klein dimensioniert wurde.
Nun gut, jetzt habe ich den DC-Link entfernt und der Fehler tritt nicht mehr auf. Bei Gruppe 2 tritt dieser Fehler nicht auf, sind dort vll. mehr Reserven, da 5 Umrichter gekoppelt sind(?), was allerdings dann nicht erklärt warum, die Antriebe ohne Kopplung den Fehler nicht haben.
Die Frage die sich mir stellt, wo kommt der Überstrom her, in meiner Theorie müsst doch die Energie des Bremsens mit in die beiden anderen S210 fließen? Es gibt keine externen Bremswiderstände nur die internen. Oder habe ich da einen Denkfehler?
Kennt ihr dieses Verhalten oder habt eine Idee?
Viele Grüße
Robert
PS: Bei Siemens mache ich parallel ein Ticket auf, mal schauen was die zu sagen haben
Zuletzt bearbeitet: