TIA S7-1214 AC/DC/RY kann nicht MAIN laden

FST

Level-1
Beiträge
13
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo an die Runde,
bin langsam am Ende meiner Nerven..

TIA Portal V15, neues Projekt erstellen, S7-1214 (6ES7 214-1BG31-0XB0) als neues Gerät hinzufügen, anklicken, online verbinden.
Konfigurierter Knoten: PLC_1 - CPU1214ACDC-Adresse 192.168.0.1, Suche Starten, alle kompatiblen Teilnehmer anzeigen, Ergebnis:
plc_1, S7-1200, aber dann die Adresse 192.168.0.1 mit einem rosa hinterlegten Feld dargestellt.
Das ist nicht mein erstes Projekt, aber so etwas hatte ich noch nie. Google nichts gefunden, Video dazu bei YouTube auch
leider kein Erfolg.
Daher wäre ich für einen Hinweis dankbar, wie ich aus dem Schlamassel rauskomme!
Danke und freundliche Grüße, Wilfried
 
Evtl. eine IP Adresse aus dem Zielnetzwerk an einem anderen Netzwerkinterface vergeben? Dann nimmt sich meiner Meinung nach das TIA Portal keine eigene IP aus dem Netz, und dann ist die PLC beim Laden nicht erreichbar. Gerätesuche und Laden nutzten unterschiedliche Layer Protokolle.
 
Hallo und Danke für die Reaktionen! Nein, die SPS ist direkt am PC mit dem Ethernet Kabel angeschlossen,
als kein Router, etc. der das stören kann. Also das kann es nicht sein.
 
Hallo, doch ein WLAN hat er. Er hat aber keinen Ethernet Anschluß, also nutze ich einen
Adapter USB > Ethernet Steckdose. Der Adapter muß OK sein, da ich schon ein paar
LOGO damit per Ethernet verbunden habe.
 
Wenn über diesen Adapter aber ein anderes Gerät mit der selben IP existiert, funktioniert der Upload zur CPU nicht. Am besten mal den Adapter vorübergehend deaktivieren und dann mal laden
Wenns dann geht, liegts an der doppelten IP
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Mok_1988, der Adapter ist USB <> Ethernet, also steckt am USB Anschluss am Laptop, im Adapter steckt das Ethernet
Kabel, dass dann allein und nur da in der S7-1200 steckt. Also kann es meiner Meinung nach keinen IP Adressenknflickt geben und
keine doppelte IP. Oder?
 
... der Adapter ist USB <> Ethernet, also steckt am USB Anschluss am Laptop, im Adapter steckt das Ethernet
Kabel, dass dann allein und nur da in der S7-1200 steckt. Also kann es meiner Meinung nach keinen IP Adressenknflickt geben und
keine doppelte IP. Oder?
Doch, wenn der USB/LAN-Adapter auf den gleichen IP-Bereich eingestellt ist, wie das WLAN.
 
Der USB/LAN Adapter (HAMA G1301838) ist doch nur ein Stück Hardware? Bei Hama in der Anleitung
steht nichts darüber, dass der eine IP Adresse hat, daher schließe ich den Konflickt aus. Oder bin
ich komplett auf dem Holzweg? Schließe ich den Adapter an einer LOGO an, geht alles problemlos.
Zum Test habe ich der LOGO ein paar andere IP Adressen eingestellt und eine Übertragung ging immer,
sofern ich in der LOGO Software diese IP auch eingestellt habe. Daher meine ich, der Adapter hat da
keinen Einfluß.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Hucki, du hattest Recht, bzw. mich auf die richtige Spur gebracht!

Lösung (etwas ausführlich beschrieben für Alle, die mit dem gleichen Problem kämpfen....)

Am Laptop (Windows 10) mit der Maus Rechtsklick > Einstellungen Netzwerk und Internet öffen
Ethernet - Einstellungen öffnen
IP Einstellungen (IPv4 und IPv6) auf Manuell schalten
IPv4 : IP Adresse auf 192.168.0.4 und Subnetzmaske auf 255.255.255.0 einstellen und speichern

Damit hat es bei mir dann funktioniert und ich kann die S7-1214 (IP 192.168.0.1) verbinden und
Programme laden.
D.h. die Netzwerk IP Einstellungen betreffen die im Laptop installierte Netzwerkkarte, der
Adapter scheint keinen Einfluß zu haben.

Nochmals vielen Dank an Alle, die mir geholfen haben!
 
die Netzwerk IP Einstellungen betreffen die im Laptop installierte Netzwerkkarte, der Adapter scheint keinen Einfluß zu haben.
Dein externer USB-Netzwerkadapter ist genauso eine Netzwerkkarte wie Dein internes WLAN.

Jegliches "irgendwie Netzwerk-Teil" hat/braucht immer auch eine IP-Adresse. Die kann es manuell oder automatisch von einem DHCP-Server bekommen.
Und diese Adressen können durchaus auch im gleichen Bereich sein, so dass es trotz getrennter Hardware auch zu Adresskonflikten kommen kann.

Wenn die IP automatisch kommen soll, gibt es zusätzlich ein Problem, wenn der DHCP-Server nicht gefunden/erkannt wird (z.B. bei alleiniger Direktverbindung ohne DHCP zw. Adapter und SPS).
Dann gibt's nur 'ne Pseudo-IP (hinten 254), die in der Regel aber nicht funktioniert.
 
Der USB/LAN Adapter (HAMA G1301838) ist doch nur ein Stück Hardware? Bei Hama in der Anleitung
steht nichts darüber, dass der eine IP Adresse hat, daher schließe ich den Konflickt aus. Oder bin
ich komplett auf dem Holzweg?
Ja, bist Du, denn Deine WLAN-Karte ist auch nur ein Stück Hardware und hat eine IP, die sie vermutlich von Deinem Router zugewiesen bekommen hatte, da dieser aller Voraussicht nach auch der DHCP-Server ist. Wenn dieser nun Deinem Rechner die 192.168.0.1 zugwiesen hat kommt es zum Konflikt mit der IP Deiner SPS, da die IP doppelt vergeben ist, was nicht passieren darf.
Was Du vermutlich geändert hast ist, dass Du Deine WLAN-Karte von automatischer IP Vergabe via DHCP auf manuelle IP umgestellt hast, aber das solltest Du wieder ändern.
Dein USB-Ethernet Adapter ist für Deinen Computer, wie die WLAN-Karte auch, eine Netzwerkkarte und benötigt somit auch eine IP. Bei dem Adapter steht die Einstellung vermutlich noch auf DHCP, also IP automatisch beziehen. Da an diesem Anschluss kein DHCP-Server verfügbar ist vergibt Windows nach einer bestimmten Zeit selber eine IP aus einem bestimmten Bereich. Ich vermute mal, wenn Du versuchst Online zu gehen, dass TIA meldet, dass Dein Adapter und das Zielsystem IPs aus unterschiedlichen Netzen haben und TIA dem Adapter temporär eine weitere IP vergibt. Da die Siemens SPS standardmäßig eine IP aus dem Netz 192.168.0.X hat, somit die Subnetzmaske 255.255.255.0 ist, ist dies dann auch eine aus dem Bereich dieses Netzwerkes.
Damit wären wir beim nächsten Problem, sollte dem so sein haben jetzt zwei Netzwerkkarten eine IP aus dem selben Netz, was auch nicht sein sollte und zu Problemen führen kann und wird.
Am besten änderst Du an Deinem Router, der auch Deinem Computer die IP vergibt, die IP, so dass der Router eine IP aus einem anderen Netz, z.B. 192.168.1.X mit der Subnetzmaske 255.255.255.0 hat und dann IPs aus diesem Bereich vergibt. Ich kenne Deinen Router jetzt nicht und weiß nicht, ob, wenn Du dessen IP änderst dieser selber die DHCP-Einstellungen anpasst, daher können mehrere Schritte nötig sein.

Falls er die DHCP Einstellungen selber anpasst
1. IP des Routers ändern
2. Einstellung der WLAN-Karte wieder auf DHCP, also automatische Vergabe der IP und DNS-Adresse
Fertig

Falls er es nicht tut
1. IP des Routers ändern und merken
2. Einstellung der IP der WLAN-Karte auf eine Adresse aus dem neuen Netzwerk die nicht die Selbe wie die IP des Routers sein darf.
3. DHCP Einstellungen am Router anpassen
4. Einstellung der WLAN-Karte wieder auf DHCP, also automatische Vergabe der IP und DNS-Adresse
Fertig

Ich hoffe, ich habe nichts vergessen.
Du solltest Dich einmal über Netzwerke und die Protokolle IP und TCP informieren, wobei das IP Protokoll wichtiger ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben