-> Hier kostenlos registrieren
Moin,
wir erhalten in letzter Zeit immer mehr Anfragen mit Kunden-Schnittstellen, welche informationen per http-post/get austauschen.
Die Informationen werden mal als html/XML oder json (teils REST) ausgetauscht.
Bei größeren Projekten haben wir dies immer auf einem Rechner als Gateway realisiert, da dieser sowieso vorhanden war. (Eigene SW oder RT)
Nun kommen aber immer mehr kleinere Projekte Richtung kleine S7-1500sp oder gar S7-1200 daher.
Die Schnittstellen auf der SPS direkt umzusetzen ist erstmal kein Problem, solange es wirklich nur HTTP ist.
In einem Projekt hat sich nun ergeben, dass eigentlich HTTPS gemeint war.
Dies wurde nun erst einmal geblockt, bzw. wird geklärt, da wir glücklicherweise noch nicht in der Realisierung angekommen sind.
So weit so gut.
Mir stellt sich nun jedoch die Frage, was eigentlich passiert wenn in diesen kleinen Projekten der Kunde seine Seite auf HTTPS umstellt.
Aus IT-Sicht kann des ja sowohl ein nötiger Schritt sein und vom Aufwand zu überschauen.
Auf der S7 sehe ich auf Anhieb aber keine Möglichkeit, mal eben SSL Verschlüsselung zu integrieren, solange dies nicht mit Bordmitteln ermöglicht wird.
Außerdem sehe ich hier eine unötige Diskusion auf uns zu kommen, da der Unterschied zwischen HTTP/HTTPS für die meisten sicher nicht gewaltig erscheint.
Übersehe ich hier eventuell etwas?
Falls nicht, wie geht ihr damit um?
Gruß Semo
wir erhalten in letzter Zeit immer mehr Anfragen mit Kunden-Schnittstellen, welche informationen per http-post/get austauschen.
Die Informationen werden mal als html/XML oder json (teils REST) ausgetauscht.
Bei größeren Projekten haben wir dies immer auf einem Rechner als Gateway realisiert, da dieser sowieso vorhanden war. (Eigene SW oder RT)
Nun kommen aber immer mehr kleinere Projekte Richtung kleine S7-1500sp oder gar S7-1200 daher.
Die Schnittstellen auf der SPS direkt umzusetzen ist erstmal kein Problem, solange es wirklich nur HTTP ist.
In einem Projekt hat sich nun ergeben, dass eigentlich HTTPS gemeint war.
Dies wurde nun erst einmal geblockt, bzw. wird geklärt, da wir glücklicherweise noch nicht in der Realisierung angekommen sind.
So weit so gut.
Mir stellt sich nun jedoch die Frage, was eigentlich passiert wenn in diesen kleinen Projekten der Kunde seine Seite auf HTTPS umstellt.
Aus IT-Sicht kann des ja sowohl ein nötiger Schritt sein und vom Aufwand zu überschauen.
Auf der S7 sehe ich auf Anhieb aber keine Möglichkeit, mal eben SSL Verschlüsselung zu integrieren, solange dies nicht mit Bordmitteln ermöglicht wird.
Außerdem sehe ich hier eine unötige Diskusion auf uns zu kommen, da der Unterschied zwischen HTTP/HTTPS für die meisten sicher nicht gewaltig erscheint.
Übersehe ich hier eventuell etwas?
Falls nicht, wie geht ihr damit um?
Gruß Semo