TIA S7-1500 (T-CPU, Firmware V2.6.1): Potentiell fehlerhaftes Verhalten beim TO Kinematik

KN-Oliver

Level-1
Beiträge
112
Reaktionspunkte
25
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

beim durchblättern der Siemens Produktmitteilung bin ich auf einen relativ interessanten Eintrag gestoßen. Hier geht es um ein fehlerhaftes Verhalten bei Technologie CPU's mit Firmware V2.6.1:
Bei der SIMATIC S7-1500 T-CPU mit der Firmware-Version V2.6.1 kann es in bestimmten Fällen / unter bestimmten Voraussetzungen zu einem unerwarteten Verhalten bei der Verwendung des TO Kinematik kommen.
Bei Technologie-CPUs SIMATIC S7-1500T/TF mit der Firmware-Version V2.6.1 kann es unter bestimmten Voraussetzungen zu einem unerwarteten Verhalten der Kinematik kommen.
Wenn Sie die Funktion „Überschleifen aktiv“ in Verbindung mit der Dynamikadaption „Dynamikadaption ohne Segmentierung der Bahn“ einsetzen, kann ein Fehler auftreten. In Folge dieses Fehlers führen die Kinematikachsen unerwartete Bewegungen aus, teilweise mit erhöhter Dynamik.
Die damit verbundenen Auswirkungen können schwerwiegend sein, wie z. B. unerwartete Beschleunigungen, Überlastung der Mechanik bis hin zum Maschinen- oder Personenschaden.
Ab der Firmware-Version V2.8.1 (Release 14.11.2019) tritt dieses Fehlerbild nicht mehr auf.
Um dieses Fehlerbild und die damit verbundenen Auswirkungen zu vermeiden, darf die Firmware-Version V2.6.1 bei Einsatz der Dynamikadaption „Dynamikadaption ohne Segmentierung der Bahn“ nicht mehr verwendet werden.
Rüsten Sie auf die Firmware-Version V2.8.1 (oder eine höhrere Version) hoch. Die Technologieversion 4.0 können Sie weiterhin verwenden.

Hier der Link zur Mitteilung: Link
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Danke für die Information, zum Glück laufen wir auf der aktuellen Firmware, vor allem eine Überschreitung der Dynamikgrenzen wäre für den Ex-Bereich sehr unvorteilhaft.
 
Also, meine bisherigen Kinematiken laufen auf 2.8. Die scheint auch noch ihre Macken zu haben.
Ich nutze auch die Library von Siemens, die ist tatsächlich ziemlich gut und nimmt einem die meiste Arbeit ab. (Programm und auch Handbetrieb)
Aber ich hatte auch schon Zustände, da war die gesamte Kinematik auf einmal wie eingefroren. Nichts hat reagiert, Werte bleiben auf dem alten Stand, obwohl man die Kinemaltik mit der Hand verändert hat. Dann, nach einem Disable ö.ä., (nicht genau nachvollziehbar, wann :-(), macht die Kinematik einen Sprung, es schien so, als ob sie die letze Position vor dem "Einfrieren" wieder anfuhr. Das mit hoher Beschleunigung und Geschwindigkeit, gefühlt tat es einen Schlag. Dabei nimmt sie natürlich keinen Rücksicht, ob irgend etwas im Weg ist, sie fährt auf kürzestem Weg dorthin. Bei meinen kleinen Kinematiken (Rollenpicker z.B.) geht das noch, aber wenn ich mit ein größeres Handling mit so einem Fehlerbild vorstelle, wird mit ganz anders.
 
Dann, nach einem Disable ö.ä., (nicht genau nachvollziehbar, wann :-(), macht die Kinematik einen Sprung, es schien so, als ob sie die letze Position vor dem "Einfrieren" wieder anfuhr.
Ein Thema ist das Interruptverhalten des LKinCtrlMovePath, da hat die aktuellste Version des Bausteins einen Workaround für Firmware < 3.0 programmiert (kommt evtl. zusammen mit TIA 18?). Damit habe ich die unkontrollierten Bewegungen nicht mehr gesehen, nur noch ein nicht mehr Anfahren nach Interrupt (obwohl die Instanz vom MC_GroupContinue eine Ebene tiefer ein "DONE" meldet). Ein weiteres Problem ist der Fehler 804 (Bewegung kann nicht gestoppt werden) wenn der Interrupt im falschen Moment getriggert wird.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Update: laut einer E-Mail vom Siemens Support soll ein anderer gemeldeter Bug mit der Version 3.0 behoben sein. Und die soll laut der E-Mail Ende des Jahres bzw. Anfang nächstes Jahres offiziell erscheinen.

Ach ja: einen Positionssprung kann es in der aktuellen Version auch noch geben, bei einem OCS Fahrauftrag nach einem WCS Auftrag sofern das OCS außerhalb des Bausteins mit MC_SetOcs gesetzt wird und der letzte WCS Punkt im Prinzip schon erreicht ist, in den Achsen aber noch die Zeit für das "In Position Fenster" läuft.
 
Ein Problem, das ich bei jedem Update der Bausteine, ich nutze die Bibliothek "Kinematik Control" und das "Kinematik Manual Ctrl". Das Manual Control wurde länge nicht erneuert und dadurch muß ich immer laae möglichen udt, die ebenfalls Bibliothekt-UDT sind austauchen/lösen, anpassen. Das iost aufwendig und kostet einiges an Nerven, außerdem überlegt man sich 3 Mal, ob man ein Update macht.
 
Was ich öfters habe bei nutzen der Lkin_Ctrl ist, dass die Kinematik ab und zu einfach im "PathDataExecutionStatus".Busy stehen bleibt. Heißt sie ist angeblich am ausführen von einem Pfad, was sie nicht ist, und lässt sich auch nicht mit einem Stopp oder Reset quittieren. Dann funktioniert nur ein kompletter CPU Neustart.

Man muss dazu sagen das dieses Verhalten eigentlich nur bei der Inbetriebnahme und vielen Start-Stopp auftritt.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Was ich öfters habe bei nutzen der Lkin_Ctrl ist, dass die Kinematik ab und zu einfach im "PathDataExecutionStatus".Busy stehen bleibt. Heißt sie ist angeblich am ausführen von einem Pfad, was sie nicht ist, und lässt sich auch nicht mit einem Stopp oder Reset quittieren. Dann funktioniert nur ein kompletter CPU Neustart.

Hast du die aktuellste Version vom Baustein? Da sollte das Problem behoben sein.
 
Die LKinMCtrl ist schon älter (2.0 oder 2.0.1 stammt noch aus V15), ich hab kenen hanz neuen gedfunden, gehe also davon aus, dass der noch nicht erneuert wurde. Die ist nur ein Problem wegen der Strukturen, im Automatikmodus ist die ja inaktiv.
Die LKinCtr habe ich noch V3.1, die neuste 3.2 habe ich noch nicht genutzt, wegen besagter Probleme.
Es ist für die Bestandsmaschinen auch nicht einfach möglich zum Kunden zu fahren und mal eben die Bibliotheken inkl. Firmware auszutauschen. Immerhin, die Fehler waren extrem selten und in unserem Fall NOCH nicht "zerstörerisch".
Aber ich sehe das sehr kritisch, ungewollte, extrem schnelle und völlig unkalkukierbare Bewegungen, machen das System eigentlich unbrauchbar, weil potentiell gefährlich.

PS: Die Kunden-Standardsoftware setzt auch Bibliotheksbausteine ein. Ich hab das strikt getrennt LKIN und Kunde), aber insgesamt ist das Bibliothekshandling und auch das -update mit TIA eher grauenvoll und führt häufig zu doppelten Strukturen und Bausteinen. Der selbe Baustein liegt dann u.U. in 2 Versionen vor, wenn Strukturen beteiligt sind, die auch. Das kann schnell zum Desaster werden.

PS2: Zusätzlich schwierig, ich hab im LKinMCtrl etwas geändert (Absolutwertsetzen soll auch möglich sein, wenn die Maschine aus ist, also die Antriebe disabled sind. Man löst die Bremse, schiebt sie auf die Null und setzt den Absolutwerrt mit dem Button im Menü am Panel. Das geht mit dem Original nicht, die betreffenden Buttons sind dann nicdht bedienbar/ausgegraut. Also muß ich dann auch da wieder schrauben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben