TIA S7 1511C-1PN als mit CP1543-1 Für OPCUA Anwendung

SPS_100

Level-1
Beiträge
4
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Zusammen,
ich habe eine CPU 1511C-1PN und CP1543-1. Mein ziel ist Über CP 1543 zugriff auf OPCUA Server zuhaben ?
Im Einsatz habe ich :
1. TIA V17.
2. CPU S71511C Version 2.8
3. CP1543 Version 2.2.1
IM Anhang befindet sich die Einstellungen der CPU?
Anhand der " Kommunikation - Virtuelle Schnittstelle für IP-basierte Anwendungen.pdf "//////////// Seite 2 müssen alle Komponenten über ein Switch mit einander verbunden Sein ???? Siehe Anhang ! Ist das Richtig ???

Mithilfe des Programmes "uaexpert " möchte ich gern den Zugriff auf die Daten der CPU haben .Es ist leider über die IP :192.168.10.10:4840 nicht möglich.


könnte jemand mir helfen, um mein Problem zu lösen.


Gruß
 

Anhänge

Hat denn der PC, auf dem UA Expert läuft, denn IP-Zugriff in das Netz 192.168.10.x?
Ich weiß, das klingt jetzt nach "hast Du auch das Stromkabel reingesteckt", aber ich hatte mir schon mal einen Wolf gesucht nach folgender Sache:
Typischerweise hat man ja den Haupt-Netzanschluss des Rechners im Büro-Netz, und dann z.B. einen USB-Ethernet-Adapter für das Automatisierungs-Netz. Und typischerweise gibt es im Automatisierungs-Netz keinen DHCP-Server, der den Teilnehmern IP-Adressen vergibt. In so einem Fall muss man der Netzwerkkarte, also dem USB-Ethernet-Adapter, eine freie IP-Adresse aus dem gewünschten Subnetz manuell zuweisen, damit Kommunikation möglich ist, also z.B. 192.168.10.200.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hat denn der PC, auf dem UA Expert läuft, denn IP-Zugriff in das Netz 192.168.10.x?
Ich weiß, das klingt jetzt nach "hast Du auch das Stromkabel reingesteckt", aber ich hatte mir schon mal einen Wolf gesucht nach folgender Sache:
Typischerweise hat man ja den Haupt-Netzanschluss des Rechners im Büro-Netz, und dann z.B. einen USB-Ethernet-Adapter für das Automatisierungs-Netz. Und typischerweise gibt es im Automatisierungs-Netz keinen DHCP-Server, der den Teilnehmern IP-Adressen vergibt. In so einem Fall muss man der Netzwerkkarte, also dem USB-Ethernet-Adapter, eine freie IP-Adresse aus dem gewünschten Subnetz manuell zuweisen, damit Kommunikation möglich ist, also z.B. 192.168.10.200.
Guter Einwand.

Zusätzlich: Hardware nochmal übersetzt und neu geladen? Via Onlinediagnose schauen ob dieser auch läuft?
Vielleicht mal das Projekt mit anhängen? Weil so ist es einwenig ins Blaue hineinraten
Hast du der Virtuellen Schnittstelle auch eine IPAdresse in dem selben Subnetzt gegeben? Ich bin der Meinung der CP Kommuniziert so mit dem OPC Server...
Aber sollte zumindest direkt am X1-P1 der CPU, der Server zu finden sein!?
:(
 
Erstmal vielen lieben Dank für die Antworten
Mein Fehler lag an IP Adressen, zum einen die IP Adresse der Virtuelle Schnittstelle zwischen CP1543 und CPU1511, die muss im Selben Subnetz sein wie der IP Adresse des CPs. Und zum Zweiten mein Rechner hat keine Feste IP Adresse "im selben Subnetz" .....

Jetzt habe ich die Verbindung :cool:
 
Zurück
Oben