Noch ein Argument gegen Multi-Projekte: da ist die Weitergabe zu anderen PG schwierig bzw. erfordert Nacharbeit beim Öffnen, weil in den Pfaden zu den enthaltenen Einzelprojekten der Rechnername des PG enthalten ist.
Der Empfänger/Anwender des Multi-Projektes muss genau wissen, was er wie händisch nachbearbeiten/
reparieren muss.
Auf einem anderen PG/VM sieht das Multi-Projekt beim Öffnen dann so aus:
Rechnername und Pfad können nicht direkt editiert/korrigiert werden.
Als ich das erste mal Projektstände von Multiprojekten mit Lieferanten austauschen oder zwischen PG kopieren musste, habe ich mir notiert:
Wenn das Multiprojekt auf einem anderen PG geöffnet wird,
dann sind die Verknüpfungen zu den Unter-Projekten ungültig, weil
in den Projekten der Hostname des PG und die absoluten Ordnerpfade gespeichert sind.
Man kann dann im Multiprojekt
• die Unterprojekte einzeln erneut einfügen "In Multiprojekt einfügen..."
der SM fragt nach, ob das vorher registrierte gleichnamige Unterprojekt ersetzt werden soll (Ja)
(ob die Netze da erneut zusammengeführt werden müssen ???)
• oder die abweichenden Hostnamen und Ordnerpfade manuell im Multiprojekt und in allen Unterprojekten anpassen:
+ im Multiprojekt in der Datei
s7extref\s7envref.xml
+ in den Unterprojekten in der Datei
s7extref\s7pltref.xml
jeweils bei
host_name="xxx" und
local_path="xxx" anpassen