WinCC Flex S7 Classic WInCCFlex Runtime mit 3 CUPs S7 315 über Profinet verbinden

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
... Bitte selbst zusammenklicken und uns zeigen, wie es geht.

:LOL: Wenn ich mal so viel Zeit und Muse habe wie du Harald, dann sehr gerne. Auf eine umgehende Lösung solltet Ihr aber besser nicht warten.

Nachtrag:
Ich habe noch mal in meinen Projekten nachgesehen. Es geht sowohl als PC-Station als auch als HMI-Station. Daran liegt's also schon mal nicht. PC-Station habe ich nur in Projekten, wo noch eine Win-LC im Spiel ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mich noch wundert, dass NetPro nicht direkt für das Multiprojekt geht, sondern nur für jedes Einzelprojekt separat und dann "Ansicht > Projektübergreifende Netzsicht". Ich meinte mich zu erinnern, dass ich schon mal eine Gesamt-Vernetzung eines Multiprojektes in NetPro gesehen habe, wo die zusammengeführten Netze auch in NetPro als nur ein Netz dargestellt sind. Entweder habe ich mich geirrt oder das gab es nur "früher" mal ???
verstehe ich nicht, das ist dann doch die Projektübergreifende Netzsicht? Oder was meinst Du?
 
verstehe ich nicht, das ist dann doch die Projektübergreifende Netzsicht? Oder was meinst Du?
da werden die übergreifend zusammengeführten Netze bei mir aber nicht zu einem Netz zusammengefasst dargestellt, z.B. 3x "Ethernet(1)" aus den 3 Einzelprojekten werden als 3 verschiedene Netze in NetPro dargestellt.

Die HMI- oder PC-Station muss als separates Projekt angelegt werden.
schön. Und jetzt versuche, die HMI-Variablen in WinCC flex an die Symbole der PLCs anzubinden. (PS: siehe das untere Bild in #10)
 
Zuletzt bearbeitet:
In einem Multiprojekt hat man eine bessere Übersicht als in einem normalen Projekt mit zig PLCs und HMIs.
und dann muss man mal was mit TIA machen und da geht sowas gar nicht :( da muss alles in ein Projekt. Zumindest als Proxy-PLC mit den HMI-DB.

Noch ein Argument gegen Multi-Projekte: da ist die Weitergabe zu anderen PG schwierig bzw. erfordert Nacharbeit beim Öffnen, weil in den Pfaden zu den enthaltenen Einzelprojekten der Rechnername des PG enthalten ist.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die untere Abbildung in meinem vorherigem Post zeigt das übergeordnete, aus drei Subnetzeb bestehende Netzwerk.
Du musst die Netze zusammenführen. Das geht in NetPro unter "Bearbeiten\Subnetze zusammenführen / trennen".



1753299427822.png
 
Zuletzt bearbeitet:
und dann muss man mal was mit TIA machen und da geht sowas gar nicht :( da muss alles in ein Projekt.
Man darf mit TIA arbeiten. Einwandfrei ist das! Dort bleibt es deiner Intelligenz überlassen, wie du den Kram in Ordnern anordnest.


... Noch ein Argument gegen Multi-Projekte: da ist die Weitergabe zu anderen PG schwierig ..
Du kannst ein Einzelprojekt jederzeit aus dem Multiprojekt entfernen, wieder einfügen, und vor allem auch zur Bearbeitung entfernen.
 
Die untere Abbildung in meinem vorherigem Post ist das übergeordnete, aus drei Subnetzeb bestehende Netzwerk.
Komisch. Bei mir geht das nicht so. (wg. NetPro habe ich mich ja schon gewundert) Und beim TE anscheinend auch nicht ??
Geht das nur in bestimmten Step7- und WinCC flex-Versionen? Oder nicht bei jeder Windows-Version? Oder nicht in Domänen? Oder nur als Administrator??? Oder irgendwas ist nicht richtig installiert?
(Ich komme da jetzt nicht ran, das Projekt ist auf dem PG im Büro)

Man darf mit TIA arbeiten. Einwandfrei ist das! Dort bleibt es deiner Intelligenz überlassen, wie du den Kram in Ordnern anordnest.
mehr oder weniger aufwendig geht alles irgendwie

Du kannst ein Einzelprojekt jederzeit aus dem Multiprojekt entfernen, wieder einfügen, und vor allem auch zur Bearbeitung entfernen.
Der Empfänger/Anwender des Multi-Projektes muss genau wissen, was er wie händisch nachbearbeiten/reparieren muss.
Und die Symbolanbindung im WinCC flex ist dann vermutlich futsch?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Komisch. Bei mir geht das nicht so. (wg. NetPro habe ich mich ja schon gewundert) ..
Was bedeutet das denn?
Das geht in NetPro unter "Bearbeiten\Subnetze zusammenführen / trennen", hatte ich oben noch ergänzt. Gibt es den Menüpunkt bei dir nicht?


... Der Empfänger/Anwender des Multi-Projektes muss genau wissen, was er wie händisch nachbearbeiten/reparieren muss.
Und die Symbolanbindung im WinCC flex ist dann vermutlich futsch?
Ich habe es noch nicht benötigt. Wenn es solche Probleme gäbe, wäre es natürlich unbrauchbar.
 
Was bedeutet das denn?
Das geht in NetPro unter "Bearbeiten\Subnetze zusammenführen / trennen", hatte ich oben noch ergänzt. Gibt es den Menüpunkt bei dir nicht?
doch, genau das habe ich ja gemacht. Trotzdem werden bei mir die 3x Ethernet als 3 separate Ethernet in NetPro dargestellt. Da gibt es kein "Ethernet_übergreifend"

Ich habe es noch nicht benötigt. Wenn es solche Probleme gäbe, wäre es natürlich unbrauchbar.
Archiviere mal das Multiprojekt und öffne es auf einem anderen PG (oder VM).
(oder ist das Problem auch wieder nur bei mir? ;) )
 
doch, genau das habe ich ja gemacht. Trotzdem werden bei mir die 3x Ethernet als 3 separate Ethernet in NetPro dargestellt. Da gibt es kein "Ethernet_übergreifend"
ich habe auf einer VM ein Multiprojekt gefunden. Ich glaube, ich habe gefunden, was ich beim "Zusammenführen" falsch gemacht habe - der Button "-->" :oops: probiere ich morgen
 
Multiprojekte sind nicht wirklich selbsterklärend und es gibt viele Regeln, die man einhalten muss. Würd ich jetzt für kleinere Standardanlagen nicht hernehmen.
PCS7 setzt auf Multiprojekte und für SPS und WinCC7 in einem Projekt hab ich das auch immer hergenommen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich glaube, ich habe gefunden, was ich beim "Zusammenführen" falsch gemacht habe - der Button "-->" :oops: probiere ich morgen
Ja, das war es.
Kaum macht man es richtig, schon funktioniert es. :D
Wenn im Multiprojekt die Ethernets korrekt zusammengeführt sind, dann funktioniert auch das Anbinden der HMI-Variablen an die Symbole aller PLC in den Einzelprojekten und das Browsen der Symbole. Egal ob HMI-Station oder PC-Station. Das WinCC flexible Projekt muss dabei kein separates Einzelprojekt sein, es kann auch in einem Einzelprojekt der PLCs liegen.
Also alles so, wie es sein sollte. :) Multiprojekt funktioniert

Ich meinte mich zu erinnern, dass ich schon mal eine Gesamt-Vernetzung eines Multiprojektes in NetPro gesehen habe, wo die zusammengeführten Netze auch in NetPro als nur ein Netz dargestellt sind.
Wenn man die Netze korrekt zusammengeführt hat, dann wird das zusammengeführte Netz wie erwartet in NetPro als ein gemeinsames Netz "Ethernet_übergreifend" dargestellt bei "Ansicht > Projektübergreifende Netzsicht" (siehe Bild in #23) :cool: Bei nur Ansicht eines Teilprojektes sind die Netznamen ergänzt als "... Teil von Ethernet_übergreifend ..."
 
Noch ein Argument gegen Multi-Projekte: da ist die Weitergabe zu anderen PG schwierig bzw. erfordert Nacharbeit beim Öffnen, weil in den Pfaden zu den enthaltenen Einzelprojekten der Rechnername des PG enthalten ist.
Der Empfänger/Anwender des Multi-Projektes muss genau wissen, was er wie händisch nachbearbeiten/reparieren muss.

Auf einem anderen PG/VM sieht das Multi-Projekt beim Öffnen dann so aus:
Multi_PG2.png

Rechnername und Pfad können nicht direkt editiert/korrigiert werden.

Als ich das erste mal Projektstände von Multiprojekten mit Lieferanten austauschen oder zwischen PG kopieren musste, habe ich mir notiert:

Wenn das Multiprojekt auf einem anderen PG geöffnet wird,
dann sind die Verknüpfungen zu den Unter-Projekten ungültig, weil
in den Projekten der Hostname des PG und die absoluten Ordnerpfade gespeichert sind.

Man kann dann im Multiprojekt
• die Unterprojekte einzeln erneut einfügen "In Multiprojekt einfügen..."
der SM fragt nach, ob das vorher registrierte gleichnamige Unterprojekt ersetzt werden soll (Ja)
(ob die Netze da erneut zusammengeführt werden müssen ???)
• oder die abweichenden Hostnamen und Ordnerpfade manuell im Multiprojekt und in allen Unterprojekten anpassen:
+ im Multiprojekt in der Datei s7extref\s7envref.xml
+ in den Unterprojekten in der Datei s7extref\s7pltref.xml
jeweils bei host_name="xxx" und local_path="xxx" anpassen

 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben