TIA Safety Intervall erstellen für Dichtekontroller Gas

AsRaeL_1984

Member
Beiträge
6
Punkte Reaktionen
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Leute,

ich arbeite derzeit an einer Anlage bei einem Kunden welcher mit Erdgas, Argon und Sauerstoff arbeitete.

Für diese Anlage ist eine Dichtekontrolle (DiKo) vorgesehen. Diese funktioniert bereits und habe ich aus einer Brennersteuerung von Siemens. Der Ziviltechniker hat dies bereits abgenommen.

Jetzt ist es aber notwendig die DiKo in einem zeitlichen Intervall zu wiederholen.

Was heißt das:

Es muss alle 24h eine Prüfung durchgeführt werden.

Mein Plan ist das Ganze wie folgt ablaufen zu lassen:

Dichtekontrolle aller Medien ist IN ORDNUNG
Jetzt wird der 1 Timer gestartet welcher nach 22h ablauft
Jetzt wird eine Warnung ausgegeben und der Bediener benachrichtigt (DIKO muss durchgeführt werden)
Sobald der 1 Timer abläuft starte ich einen Zweiten welcher nach 2h ablauft
Wird in der Zeit von 24h eine Kontrolle gemacht setze ich die Timer zurück
Wird keine Prüfung gestartet schalte ich alle Ventile aus und Entlüfte und führe eine automatische Prüfung durch


So meine FRAGE:

Es sollte alles in der SAFETY abgehandelt werden damit die Zeit nicht manipulierbar ist.

Kann ich dies mit 2 TON machen?
Hat der TON eine maximale Zeit?

MFG MArio
 

ducati

Well-known member
Beiträge
8.186
Punkte Reaktionen
1.999
Es sollte alles in der SAFETY abgehandelt werden damit die Zeit nicht manipulierbar ist.
ich glaube, da hat jemand den Hintergrund von Fehlersicheren Steuerungen nicht verstanden.

- Hast Du F-DI F-DO F-AI oder wenigstens Profisafekopplung?
- was sagt die Risikobeurteilung was Du tun sollst?
- bist Du eine hinreichend qualifizierte Person, sprich hast Du eine Schulung zu F-Steuerungen besucht?
- wenn die Dichtekontrolle händisch passiert, wird das eh schwer, das irgendwie in nem PL oder SIL im F-Programm abzubilden...
- die automatische Kontrolle alle 24h könnte man im F-Teil umsetzen, wenn denn alle Sensoren/Aktoren/AI/DO, also die komplette Kette, dem geforderten SIL/PL entspricht.

ansonsten programmiere das im normalen SPS-Teil...
 
Zuletzt bearbeitet:
OP
A

AsRaeL_1984

Member
Beiträge
6
Punkte Reaktionen
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
ich glaube, da hat jemand den Hintergrund von Fehlersicheren Steuerungen nicht verstanden.

- Hast Du F-DI F-DO F-AI oder wenigstens Profisafekopplung?
- was sagt die Risikobeurteilung was Du tun sollst?
- bist Du eine hinreichend qualifizierte Person, sprich hast Du eine Schulung zu F-Steuerungen besucht?
- wenn die Dichtekontrolle händisch passiert, wird das eh schwer, das irgendwie in nem PL oder SIL im F-Programm abzubilden...
- die automatische Kontrolle alle 24h könnte man im F-Teil umsetzen, wenn denn alle Sensoren/Aktoren/AI/DO, also die komplette Kette, dem geforderten SIL/PL entspricht.

ansonsten programmiere das im normalen SPS-Teil...
 
OP
A

AsRaeL_1984

Member
Beiträge
6
Punkte Reaktionen
0
Was soll ich nicht verstanden haben.

Es befinden sich alle Aktoren Sensoren usw in der F Steuerung. Es ist auch alle bereits abgenommen.

Wenn du irgendwelchen Frust hast lass dass nicht an mir aus.

Ich habe lediglich gefragt ob diese lange Zeitspanne mit Ton möglich ist oder es eine bessere Möglichkeit gibt wir zb mit die SYstemzeit zu nutzen. In der funktionalen Steuerung könnte man es machen wenn die vorgegeben Zeit aus der F Steuerung kommt. Das ganze kommt natürlich aus einer Risikobeurteilung. Die Dichtekontrolle muss in einem Intervall immer wieder durchgeführt werden.
 
OP
A

AsRaeL_1984

Member
Beiträge
6
Punkte Reaktionen
0
Ich weiß was du meinst hätte es anders formulieren sollen.

Es hat hier alles seine Richtigkeit keine Sorge.

Dachte nur ich frage nach ob es eventuell Erfahrungswerte gibt in dieser Richtung und vl bessere Möglichkeiten da sind.
 

ducati

Well-known member
Beiträge
8.186
Punkte Reaktionen
1.999
Die Bedienermeldung würde ich im normalen Programmteil programmieren.
Falls die 24stündige Prüfung sicherheitsrelevant ist müsste die Prüfung und auch die Zeitüberwachung im fehlersicheren Programmteil programmiert werden.
Die Allgemeine fehlersichere Freigabe für die Anlage müsste dann noch ein zusätzliches fehlersicheres Signal "Dichtigkeitspruefung_OK" bekommen.
Dieses Signal würde vermutlich eher mit einem F_TOF gebildet. F_TON könnte man ja u.U. durch CPU-Neustart immer wieder neu antriggern.

Das ganze wird aber nicht deswegen im F-Teil programmiert damit die Zeit nicht manipulierbar ist, sondern weil für diese Funktionalität grundsätzlich ein bestimmter SIL oder PL gefordert ist.

Manipulationssicherheit erreicht man, indem das F-Programm passwortgeschützt ist und das Passwort nur autorisierte Personen bekommen...
 
Zuletzt bearbeitet:

PN/DP

User des Jahres 2011-2013; 2015-2017; 2020-2022
Power-User
Beiträge
19.951
Punkte Reaktionen
6.032
Es muss alle 24h eine Prüfung durchgeführt werden.
(...)
Jetzt wird der 1 Timer gestartet welcher nach 22h ablauft
Jetzt wird eine Warnung ausgegeben und der Bediener benachrichtigt (DIKO muss durchgeführt werden)
Sobald der 1 Timer abläuft starte ich einen Zweiten welcher nach 2h ablauft
Wird in der Zeit von 24h eine Kontrolle gemacht setze ich die Timer zurück
Wird keine Prüfung gestartet schalte ich alle Ventile aus und Entlüfte und führe eine automatische Prüfung durch
Muß wirklich nach höchstens 24 Stunden eine Dichtekontrolle gemacht werden oder reicht täglich einmal? (z.B. max alle 32..36 Stunden)
Wenn einmal die DIKO vormittags gemacht wurde, und am nächsten Tag erst nachmittags Gelegenheit dazu ist, dann muss bei Deiner Programmierung am Tag davor zweimal die DIKO gemacht werden.

Harald
 
Oben