TIA Safety nach Diskrepanzfehler Wiedereingliederung

nekron

Level-2
Beiträge
350
Reaktionspunkte
36
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin moin,

ich hab mal eine Philosophiefrage ...

Wie geht ihr mit dem Punkt "Reintegration after discrepancy error" um ?
- Klar "Test 0-Signal necessary"
ist mit Sicherheit die bessere Lösung - aber theoretisch kann ich durch Abschalten den Zustand genauso wiederherstellen - wie bei einem passiven NOT-Halt Schaltgerät auch... Bei einem Passiven Schaltgerät mit AUS-Taste die im A1 oder in den S11/12 S21/22 Kreis hängt ebenso ...
- Aktuell steht das ganze auf "Test 0-Signal not necessary"
hier kann ich eben den Diskrepanzfehler ohne Test quittieren.
Bei der ET200s gab es den Punkt glaub ich gar nicht oder ? Hier ist auch direkt Reintegriert worden ...

Wie behandelt ihr das ? Meist werden Kanalpassivierungen ja doch allgemein Quittierbar gemacht oder ? Sind am Überlegen das nur noch mit Passwort zuzulassen - dann kommt aber das Problem mit billigen mechanischen Sicherheitsschaltern ...
 
Diskrepanzfehler ist ein "nettes" Thema.

0-Signal-Test ist sicher nicht verkehrt.
Schönes Beispiel:
Wir hatten früher Not-Halt im Bedienpanel mit 2 einfachen Öffner-Elementen.
Springt ein Element ab oder ist nicht sicher verrastet, dann hast du nen Diskrepanzfehler.
Und ohne 0-Signal-Test entdeckst du den Fehler auch nicht.
Ähnlich bei Lösungen an Klappen wo 2 getrennte Schalter verbaut sind.
Hier ist der 0-Signal-Test auch ganz klar sinnvoll.
Bei elektronischen Schutztürschaltern mit 2 OSSD-Ausgängen verzichte meist darauf.

Depassivierung mit Passwort ... Eigentlich nicht verkehrt, aber:
Wir haben "sehr gefühlvolle und kreative" Mitarbeiter, die bei einem Not-Halt gezielt einen Diskrepanzfehler "erzeugen".
Bis der Instandhalter an der Anlage ist, steht eben die Produktion.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Genau das Thema haben wir grade ...
Kunde arbeitet auch noch mit normalen Kontakten.

Aber auch bei einem normalen Schaltgerät entdecke ich den Fehler nicht - und wenn der Bediener die Anlage neu startet erst recht nicht - weder mit Safety noch mit einem passiven Schaltgerät ...

Ja der Kreativität der Werker sind keine Grenzen gesetzt - manche Schaffen das bei der Zweihand bei jedem Zyklus und können das Bewusst bei einem Not-Halt herbeiführen - konnte ich auch schon davor stehen und staunen :)
 
Genau das Thema haben wir grade ...
Kunde arbeitet auch noch mit normalen Kontakten.

Aber auch bei einem normalen Schaltgerät entdecke ich den Fehler nicht - und wenn der Bediener die Anlage neu startet erst recht nicht - weder mit Safety noch mit einem passiven Schaltgerät ...

Ja der Kreativität der Werker sind keine Grenzen gesetzt - manche Schaffen das bei der Zweihand bei jedem Zyklus und können das Bewusst bei einem Not-Halt herbeiführen - konnte ich auch schon davor stehen und staunen :)

Als Alternative kannst du auf die 2v2-Auswertung auf der Baugruppe verzichten und die Software-Lösung nehmen.
Dann bist du flexibler.
Hat auch Vorteile bei der 2-Hand ... Dann gibt es keinen Not-Halt.

Manchmal ist Safety ein Wettstreit zwischen Bediener und Programmierer :)
Ich konnte vor Jahren mal 2 unserer Anlagenführer unbeobachtet beim "Erfahrungsaustausch" belauschen.
Danach habe ich am Wochenende die Anlage überarbeitet und die Modul 2v2-Auswertungen durch Software ersetzt.
Neuer Fehlertext dann am Panel "Fehler Not-Halt Bedienpult (F-DI206.0/4) Defekt oder mögliche Manipulation".
 
Die Idee ist gar nicht schlecht, da ich grad ne Versuchsanlage da stehen habe werde ich das mal implementieren und versuchen...

Wie wertest du dann das ganze dann aus ?
mit SFDOOR ? (auch den Not-Halt ?) oder mit EV1oo2DI ?

Theoretisch darf ich EV1oo2DI ja auch mit einem invertierten Eingang nutzen um ein antivalentes Signal in der Steuerung zu verarbeiten. (Thema Zweihand)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die Idee ist gar nicht schlecht, da ich grad ne Versuchsanlage da stehen habe werde ich das mal implementieren und versuchen...

Wie wertest du dann das ganze dann aus ?
mit SFDOOR ? (auch den Not-Halt ?) oder mit EV1oo2DI ?

Theoretisch darf ich EV1oo2DI ja auch mit einem invertierten Eingang nutzen um ein antivalentes Signal in der Steuerung zu verarbeiten. (Thema Zweihand)

Meist nehm ich den EV1oo2.
Türen mit 2 mech. Schaltern oder 2 getrennten Schaltern habe ich eigentlich keine mehr.
Bzw. tausche ich da gelich gegen elektronische Schalter aus.
 
Zurück
Oben