Sanftanlaufgeräte

Beiträge
183
Reaktionspunkte
65
Hi Forum,

bei den kleineren Sanftanlaufgeräten werden nur 2 Phasen "angeschnitten", die 3. liegt immer an, sobalt der im Strompfad vorher eingebaute Motorschutzschalter eingeschaltet wird. Ich habe Applikationsvorschläge gesehen, da wird das so empfohlen. Wie macht Ihr das? Baut ihr vorher noch einen Schütz zwischen Motorschutz und Softstarter?
Ich denke an die Leistungsklasse ca. 5,5 .. 25 KW ; Der Not-Aus wirft die gesamte Einspeisung raus, daher wäre der zusätzliche Schütz nicht notwendig.

Ich freue mich auf Eure Antworten

Gruß FA
 
Komm drauf an!

Ist es Förderband mit einem Seilzugnotaus würde ich ich entweder ein Schütz, ein Hauptschütz oder den Hautschalter der Anlage per Unterspannungsausöser rauswerfen.
Andererseits könnte man bei anderen Maschinentypen auch den Wartungsschalter als galv. Trennung einsetzen.

Op nun 2 oder 3 Phasig ist da Wurst! Elektronische Starter haben keine galv. Trennung! Dafür hat ein Motor am 3Phas. Sanftanlauf etwas mehr Drehmoment beim starten.

Ist zumindest mein derzeitiger Stand...
 
....ich habe hier ne Bandanlage gebaut nach den Vorgaben von Moeller. Da stand Halbleitersicherung, Motorstarterkombi (Motorschutzschalter + Schütz) und dann der Sanftanlauf. Den Schütz schaltet das PNOZ oder Steuerspannung aus.

Frank

Quelle: aus Moeller Schaltungshandbuch online
 

Anhänge

  • aus Moellerhandbuch.jpg
    122 KB · Aufrufe: 60
Zuletzt bearbeitet:
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…