@wire, hab mir gerade mal die Bilder etwas genauer angeguckt. Also von derm Queerschnitt her ist die Abgehende Leitung geschätzt max 16mm² Da es zumindest soweit ich es gefunden habe, kein NYY gibt, das bei größer 16mm² Einzelader hat.
Also wäre da ein Kurzschluss mit 63A gewesen, wenn es diesen Weg gewesen wäre. Also Abgangsseitig.
Die Zuleitung selber fehlt. Wurde aber so vermute ich mal nach der "Schalthandlung" erst rausgezogen. Wiederrum fraglich, warum an den Schrauben keine Verwendung zu sehen ist, aber auf den Sockel keine Schwärzung ist, wo wohl mal eine Leitung war....
Ebenso 3 Schweißstellen... Links neben L1 auf der Trägerplatte, L2-L3 an den Messerkontakten, und neben L3 zur Trägerplatte.
Also schon irgentwo Merkwürdig. Nach einer Entstehung NUR durch den Deckel runter machen sieht das für mich nicht aus. Auch schon etwas komisch, wenn da was auf dem Deckel gelegen hätte. Die Hauptstelle L2 zu L3 wäre damit erklärbar. Aber nicht bei L1.
Alle 3 NH´s sehen ausgelöst aus. 63A hab ich noch nicht so wegballern gesehn bei einem Kurzschluss. Mir ist auch schon eine Sammelschinenklemme zwischen 2 Schienen gefallen. Hatte gut geknallt, aber nicht so den Schrank eingeschwärzt.
Lasst den Kasten verschwinden, und nimm dir mal den Gesellen zur Seite und frag ihn mal was da wirklich war.
Oder gab es da schon von Früher solche Kurzschlusspuren?
Also das die Drähte da oben 335A abgekonnt haben sollten, stell ich in Frage. 125A könnte gut sein. Aber dann war der Kurzschluss immernoch auf der Abgangsseite. Da war wohl ehr etwas langsam "gegrillt" worden...

Aber gut, dass nicht mehr passiert ist.