Da_Basco
Level-1
- Beiträge
- 104
- Reaktionspunkte
- 21
-> Hier kostenlos registrieren
Guten Abend zusammen,
Folgende Ausgangsstellung:
Wir haben 5 Heizfelder, die jeweils aus 2 Heizzonen bestehen. Jede Heizzone setzt sich aus 12 Elstein IR-Strahlerkacheln zusammen. Jede dieser Kacheln hat 1200W/230V.
Jede Heizzone soll über 3 Elstein Thyristorschalter geschaltet werden. (Diese und die Kacheln sind bereits vorhanden)
Sprich jeder Thyristor schaltet 4 Kacheln auf einer Phase.
Jetzt meine Frage
:
Ich habe gelesen dass Thyristorschaltgeräte mit Halbleitersicherungen im Lastkreis abgesichert werden sollten um bei Kurzschluss den Thyristor zu schützen. Ist das eurer Meinung nach zwingend notwendig oder kann man auf Alternativen auswechen?
Was gibt es für Möglichkeiten die Kacheln auf deren Ausfall hin zu überwachen?
Ich habe noch keine Halbleitersicherungen gesehen die einen Meldekontakt haben.
Jede Heizzone besitzt zwar noch einen Motorschutzschalter + Leistungsschütz als Absicherung, nur habe ich bedenken dass die Halbleitersicherungen im Kurzschlussfall schneller fliegen als der Motorschutzschalter und ich ihn somit gar nicht auswerten kann.
Und in jede Phase jeder Heizzone einen Stromwandler zu hängen und ihn auszuwerten (=30 Stck.) ist zu teuer.
Folgende Ausgangsstellung:
Wir haben 5 Heizfelder, die jeweils aus 2 Heizzonen bestehen. Jede Heizzone setzt sich aus 12 Elstein IR-Strahlerkacheln zusammen. Jede dieser Kacheln hat 1200W/230V.
Jede Heizzone soll über 3 Elstein Thyristorschalter geschaltet werden. (Diese und die Kacheln sind bereits vorhanden)
Sprich jeder Thyristor schaltet 4 Kacheln auf einer Phase.
Jetzt meine Frage

Ich habe gelesen dass Thyristorschaltgeräte mit Halbleitersicherungen im Lastkreis abgesichert werden sollten um bei Kurzschluss den Thyristor zu schützen. Ist das eurer Meinung nach zwingend notwendig oder kann man auf Alternativen auswechen?
Was gibt es für Möglichkeiten die Kacheln auf deren Ausfall hin zu überwachen?
Ich habe noch keine Halbleitersicherungen gesehen die einen Meldekontakt haben.
Jede Heizzone besitzt zwar noch einen Motorschutzschalter + Leistungsschütz als Absicherung, nur habe ich bedenken dass die Halbleitersicherungen im Kurzschlussfall schneller fliegen als der Motorschutzschalter und ich ihn somit gar nicht auswerten kann.
Und in jede Phase jeder Heizzone einen Stromwandler zu hängen und ihn auszuwerten (=30 Stck.) ist zu teuer.