Hallo,
ist es wirklich so dass die ganzen Steuerungsbauer immer verlängerte Werkbank sind?
Es gibt sehr viele die vom Hersteller (reine Mechaniker) den Auftrag bekommen liefere mir eine Steuerung, jetzt plant der Steuerungs,- Schaltschrankbauer auch die Sicherheitstechnik und Programmiert das Ganze auch noch, oft ohne Risikobeurteilung.
Ist das dann kein Sicherheitsbauteil?
Gesondert in Verkehr gebracht wird es vom Schaltschrankhersteller, der das ganz an den Hersteller der Maschine verkauft, nichts anderes wie ein Sicherheitsrelais.
Ich setze jetzt mal Steuerungsbauer ungleich Schaltschrankbauer.
Der klassische Schaltschrankbauer bekommt fertige Konstruktionsunterlagen (Schaltplan, Aufbauplan, Stückliste, ...), baut nach diesen den Schaltschrank, prüft ihn gemäß Normen.
Also die klassische verlängerte Werkbank. Es heißt ja auch verlängerte Werkbank und nicht verlängerter Zeichentisch
Das Thema Steuerungsbauer ist da schon wesentlich komplexer.
Der von dir geschilderte Mechaniker beauftragt in der Regel ein Konstruktions- / Ingenieurbüro mit der Planung, Konstruktion, Anfertigung und Programmierung der Anlage.
Gefährundungsanalyse, Risikobeurteilung, Validierung, usw. führen bei dieser Konstellation oft genug zu Problemen (liest man ja oft genug im Forum). Die Themen gehören hier halt im Auftrag vertraglich geregelt.
Natürlich kann man bei dieser Konstellation den Schaltschrank auch als Sicherheitselement sehen, dass vom Steuerungsbauer in Verkehr gebracht wird und eine CE braucht.
Interssanter wird es vielleicht beim Bereich Retrofit
Hier werden wirklich häufig ganze Schaltschränke ausgetauscht.
Gruß
Dieter