Schiene für Schutzleiter und Schirmanschluss

Lukas143

Level-2
Beiträge
32
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
spricht etwas dagegen eine 3x10mm Kupferschiene zu verwenden (in 600mmx600mm Wandgehäuse) und darauf mittels AKG (Phoenix) jeweils den Schutzleiter von 230V/400V Kabeln (anfangs Schiene) sowie auf der Restschiene den Schirm von analogen Sensorkabel (mittels SK von Phoenix) sowie ein paar Schutzleiter von 24V Aktoren (mittels AKG)?
Schiene selber würde mittig mit einem Schutzleiter auf die Montageplatte geerdet.
Besten Dank
 
Nein spricht nichts dagegen. Bei 600mm breitem Schrank würde ich ev. aus statischen Gründen ein stabilere Schiene verwenden.
Sind die 30mm² genug Querschnitt für deine Pe Anwendung?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Vorsicht!
Da auf dieser Schiene auch Schutzleiter für den Personenschutz (Motor etc.)
angeschlossen sind, muß zwingend die Schiene über eine PE-Ader mit
der Einspeisung verbunden werden (Evtl. Speisekabel direkt)!
Eine Erdung über die Montageplatte ist Normalerweise nur für
EMV-Maßnahmen zulässig. Zusätzlich ist die Erdung über die Montageplatte
grundsätzlich O.K. , jedoch kann es zu Oberwellenstörungen kommen (Brummschleifen).
Bei solchen Problemen Schutzerde und EMV-Erde Trennen!

Gruß

A.
 
Wie werden die AGK denn auf der Schiene befestigt? Schutzleiter sollten/ dürfen nur mit Werzeug aufgetrennt werden. Die Erdung auf die MP würde ich EMV gerecht mit nem Masseband machen, nicht mit Rundleiter. Die MP selbst als ZEP bestimmen, da spricht aus meiner Sicht nichts gegen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Für mich gehören für Potentialausgleich als auch für die Sensor-Schirmung getrennte Schienen verbaut. Falls eine Verbindung zwischen beiden Schienen umgesetzt wird, ist dies mittels lösbarer Verbindung umstzbar.
Gruß Michael
 
Zurück
Oben