Schienegebundenes FTF - Erfassung der Wegstrecke

ferrog

Level-1
Beiträge
11
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo liebes Forum,

von einem schienegebunden FTF soll die Wegstecke sicher erfasst werden.
Bisher wir der Weg mittels Umdrehungszahl einer Starrachse am Hänger erfasst. (Ca. 1,5m/Umdrehung)
An mehreren Achsen sind solche Drehgeber montiert.
Durch eine ´kurvenreiche´ Strecke weichen die Zählwerte der Geber schnell voneinander ab.
Verbaut sind Absolutwergeber. Bei ca. 1000m Strecke weichen die Geber fast 4m voneinander ab.
Auf der Strecke gibt es mehrere Weichen.

Gibt es nun auch andere Möglichkeiten den Weg zu erfassen?
Vielleicht mittels Messrad auf der Schiene?

Vielen Dank und Gruß

ferrog
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
aus meiner Sicht wirst du, solange dein Geber an einer der Achsen des Fahrzeuges hängt, immer diese Unterschiede bekommen.
Es geht nur mit etwas "Neutralem" - hier könntest du z.B. ein Rad, das mittels Federkraft auf deine Schienen gedrückt wird und nicht an eine der Achsen gekoppelt ist und eine hohe Reibkraft hat, nehmen.
Oder du greifst die Konsens des Vorschlages von Zako auf : du hast etwas an / in deiner Strecke, das dir diese Weginformationen gibt - also z.B. alle 5 cm einen Impuls (oder so).
Oder du arbeitest mit Referenz-Punkten, die dein jetziges System zwischen-abgleichen - soll heißen : fährst du am Referenzpunkt 3 vorbei dann setzt du deine aktuelle Position auf 472,257 m - egal, was deine Geber bisher gesagt haben.

Gruß
Larry
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wie genau muss es denn sein ? Also unter einem Prozent ist ja für viele schon mal genau.
Ist die Strecke 1000meter oder bezogen sich die 4m auf 1000m einfach auf eine zurückgelegte Strecke ?
Referenzpunkt sind auf jedenfall eine gute Idee wenn auch aufgrund der Weichen ggf nicht ganz so trivial umzusetzen.
 
Also die Stecke ist rund 300m lang. Die Positionierung ist in erster Linie zur cm-genauen Positionierung zum be- und entladen des FTFs (später vllt. mal mm-genau ...). Weiterhin ist die Positionierung für die Sektionalbelegung der Strecke, da mehrere FTFs auf dieser Stecke unterwegs sind. (Im Fehlerfall soll das Leitsystem auch wissen, wo sich die FTFs befinden ...)

Bei Sick habe ich noch einen Linear-Encoder entdeckt. Hat damit oder mit ähnlichen System schon jemand Erfahrungen gemacht?
 
Also die Stecke ist rund 300m lang.

Also entstehen die 1000m durch hin und her fahren ?
Wird das System immer automatisch neu referenziert?
z.B. an einem Anschlag oder einer Schaltnocke ?
dann würden sich die Fehler zumindest nicht immer aufaddieren

@Larry hat es ja schon so beschrieben
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Also die Stecke ist rund 300m lang. Die Positionierung ist in erster Linie zur cm-genauen Positionierung zum be- und entladen des FTFs (später vllt. mal mm-genau ...). Weiterhin ist die Positionierung für die Sektionalbelegung der Strecke, da mehrere FTFs auf dieser Stecke unterwegs sind. (Im Fehlerfall soll das Leitsystem auch wissen, wo sich die FTFs befinden ...)

Für sowas gibt es verschiedende Ansätze.
Meist sind es Referenzmarken (Nocken, Magnete, Barcode, ...) zusammen mit einem RFID zur Positionsidentifizierung.

Es gibt auch Barcode Positioniersysteme z.B. http://leuze.de/de/deutschland/produkte/messende_sensoren/sensoren_zur_positionierung/bps_8_34_3/index.php

Letztlich gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten. Es kommt halt darauf an, welches System ins Gesamtkonzept passt.
Die meisten FTF haben ja "Intelligenz" auf dem Fahrzeug und noch einen Transportrechner im Hintergrund.

Gruß
Blockmove
 
Ich habe mal die Erfahrung gemacht das sich eine Positionierung über die Achse durch die Beladung und den dadurch evtl. verringerten Reifendurchmesser verändern kann. Auch gab es Differenzen durch Not-Stop und dabei blockierten Rädern. Da hilft dann wirklich ein zusätzliches Messrad als relativ einfach zu realisierendes Messsystem.
 
Also die Stecke ist rund 300m lang. Die Positionierung ist in erster Linie zur cm-genauen Positionierung zum be- und entladen des FTFs (später vllt. mal mm-genau ...). Weiterhin ist die Positionierung für die Sektionalbelegung der Strecke, da mehrere FTFs auf dieser Stecke unterwegs sind. (Im Fehlerfall soll das Leitsystem auch wissen, wo sich die FTFs befinden ...)

Schäfer SSI nimmt da gerne Barcode-Geber und zum Teil auch Laser-Distanzmessgeräte von Sick Stegmann, bei geraden Strecken.
 
Zurück
Oben