Schneider PM5500 Power Meter über Ethernet an S7-1500

Beiträge
44
Reaktionspunkte
7
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

In einer meiner Anlagen ist ein Schneider Power Meter (Handbuch) ist über Ethernet mit einer S7-1500 verbunden. Es sollen wenn möglich Daten zur Anzeige auf dem HMI-System und für ein paar statistische "Spielereien" gemacht werden.

Handbuch Seite 53 schrieb:
Das Messgerät unterstützt die Protokolle Modbus TCP, BACnet/IP, EtherNet/IP,HTTP, SNTP, SNMP, SMTP, FTP und DNP3 und kann über seine EthernetKommunikationsschnittstelle mit Datenübertragungsgeschwindigkeiten von bis zu100 MBit/s kommunizieren.Das Messgerät unterstützt eine einzige IP-Adresse zwischen zwei 10/100Base-TEthernet-Schnittstellen. Die zweite Ethernet-Schnittstelle fungiert als ein EthernetSwitch. Dies ermöglicht kürzere Ethernet-Kabel zwischen den Messgeräten, ohnedass zusätzliche Ethernet-Router oder -Repeater erforderlich sind. Dadurchwerden die Netzwerkverbindungen vereinfacht sowie Installationszeit und -kostengespart.Das Messgerät unterstützt maximal 128 parallele TCP/IP-Verbindungen, diezwischen den HTTP-, FTP-, Modbus TCP- und anderen TCP/IP-Protokollengeteilt werden. Es werden maximal 20 HTTP-Verbindungen unterstützt.Das Messgerät unterstützt maximal drei parallele Verbindungen (Sitzungen) überdas DNP3-Protokoll.

Ich würde dann gerne den zyklischen Austausch Ethernet/IP nehmen:
Handbuch Seite 79 schrieb:
Für EtherNet/IP sind zwei primäre Kommunikationsarten definiert:• Zyklischer Austausch (impliziter Austausch)• Nachrichtenaustausch (expliziter Austausch)
Ist so etwas überhaupt möglich?
Grundsätzlich würde ich in der S7 eine Verbindung zu einen unbekannten Partner anlegen und dann mit TRCV die 118 Worte oder eine Teilmenge davon abholen. Oder muss man da was azyklisches aufwendig programmiert werden? Ist dies so überhaupt möglich?

Falls das nicht geht, verdrahte ich einfach den Digital-Ausgang des Power-Meters an einen Digital-Eingang der SPS und zähle die kWh-Impulse.
 
Ich würde dann gerne den zyklischen Austausch Ethernet/IP nehmen:

Ist so etwas überhaupt möglich?
Grundsätzlich würde ich in der S7 eine Verbindung zu einen unbekannten Partner anlegen und dann mit TRCV die 118 Worte oder eine Teilmenge davon abholen. Oder muss man da was azyklisches aufwendig programmiert werden?
Ich würde Modbus TCP nehmen. Für die S7-1500 gibt es die fertige Anweisung MB_CLIENT. (siehe TIA Hilfe)

Falls das nicht geht, verdrahte ich einfach den Digital-Ausgang des Power-Meters an einen Digital-Eingang der SPS und zähle die kWh-Impulse.
Das würde ich nicht machen. Es wird ungenau, und der in der SPS gezählte Zählerstand wird irgendwann von dem Zählerstand im Power Meter abweichen, und sei es auch nur durch unvorbereiteten Remanenzverlust oder Initialisierung der PLC-Variable mit dem Zählerstand.
Und je nachdem, wie kurz/schnell die Impulse kommen, braucht das möglicherweise einen von der SPS-Zykluszeit unabhängigen schnellen Zähler.

Harald
 
Ja. Mit "PROFINET-Verbindung" ist im Siemens-Sprech so ziemlich alles gemeint, was über die PN-Schnittstelle der CPU geht, auch wenn es nicht das PROFINET-IO-Protokoll ist. Die Anweisung "MB_CLIENT" arbeitet mit einer normalen TCP-Verbindung.

Harald
 
Super Tipp, besten Dank! Das funktioniert ganz gut! Der Status wechselt schön zwischen 7004, 7005 und 7006. Done wird immer wieder auf 1 gesetzt, mein gebastelter Done-Zähler zählt fleißig hoch, der Error-Zähler bleibt stehen.

Zu den Daten von diesem Gerät:
In https://www.schneider-electric.com/en/faqs/FA234017/ findet sich eine Excel-Tabelle mit den Modbus-Registern des Gerätes (PM5560).

Register_27XX.jpg

Mit den Parametern MB-Mode 103 (Wortweise Halteregister lesen), MB_DATA_ADDR 2701 und MB_DATA_LEN 12 Worte kriege ich die Werte rein. Das sind auch direkt 1:1 Reals. Kleine Fiesheit dabei ist halt, die Register-Nummer um 1 hoch zu zählen. Mit geraden Adressen wie 2700 und 2704 gabs Error statt Daten.
 
Zurück
Oben