Step 7 Schottischen Dudelsack mechanisieren

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich lese dieses Thema mehr als "inaktiver Beobachter".

Natürlich erwarte ich keine Komplett- Lösung, wie man ein Musik- Instrument "programmiert".
Ich mag sehr, sehr dolle "elektronische Musik" - bin J.M. Jarre, Kraftwerk - Fan.
Laut der Aufgaben- Beschreibung könnte es jedes Blasinstrument, eventl. sogar fast jedes Tasten- Instrument sein - wenn man mal die Anschlag- Dynamik außen vor lässt. (das dies gelingt, bezweifle ich stark, aber ich bin für alles offen )

Früher gab es Drehorgeln ...

Ich warte immer noch auf die Lösung, wie man ein komplettes Lied / Melodie spielen will.
Muss man dafür jedes Mal ein s7-2xxx- Programm schreiben - oder reicht es "schon, wenn man das Instrument spielen " kann.

Sollte irgendwann etwas Brauchbares (aus musikalischer Betrachtung ) entstehen ... ich möchte es bitte auch hören !

 
Ich lese dieses Thema mehr als "inaktiver Beobachter".

Natürlich erwarte ich keine Komplett- Lösung, wie man ein Musik- Instrument "programmiert".
Ich mag sehr, sehr dolle "elektronische Musik" - bin J.M. Jarre, Kraftwerk - Fan.
Laut der Aufgaben- Beschreibung könnte es jedes Blasinstrument, eventl. sogar fast jedes Tasten- Instrument sein - wenn man mal die Anschlag- Dynamik außen vor lässt. (das dies gelingt, bezweifle ich stark, aber ich bin für alles offen )

Früher gab es Drehorgeln ...

Ich warte immer noch auf die Lösung, wie man ein komplettes Lied / Melodie spielen will.
Muss man dafür jedes Mal ein s7-2xxx- Programm schreiben - oder reicht es "schon, wenn man das Instrument spielen " kann.

Sollte irgendwann etwas Brauchbares (aus musikalischer Betrachtung ) entstehen ... ich möchte es bitte auch hören !

Gehe mal in das deutsche Museum in München

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.


Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Da gibts noch ganz andere vorprogrammierte Musikinstrumente, wolltest Du wohl ausdrücken.

Der schottische Dudelsack erscheint besonders geeignet. Hat er doch nur 9 Töne.
Und ja, man möge mich nicht drängen!
 
Ich wollte damit ausdrücken, dass so etwas machbar ist. Ob es sinnvoll ist .........?
Ich hab mal in einer ruhigen Phase bei einer IBN, nen schwarzen Punkt übers HMI random wandern lassen... hab's den springenden Punkt genannt (das war so ein running gag bei der IBN). Sinnvoll war's dahingehend dass ich bisschen Zeit nutzen konnte.. und witzig wars auch ein bisschen.
 
Und ich hab schon schrägere Estereggs in SPSen und HMIs eingebaut als nen automatisierten Dudelsack 😇
Das wär vielleicht mal einen eigenen Thread im Stammtisch wert.
Die K+P-Regler können mit dem inegrierten Platinenpiepser ne Melodie spielen.
Ich wollte schon immer mal was programmieren, wenn jemand innerhalb von 5s mehr als 5 mal die Quittiertaste drückt 🤔
 
Ja wenn die Platinenpipser wenigstens auch in der Tonhöhe modulierbar sind....

Generell interessante Reaktionen.
Ich könnte mir sogar vorstellen, dass eine Roboterfirma einen Kameraden mit Kilt, Käppi und eben Dudelsack ausstattet,
und den vor einer Messehalle spielen lässt, oder zu Highlandgames. Nur dass der Kamerad nicht aus Fleisch und Blut ist.
So viel Aufwand werde ich aber nicht treiben.

Derzeit hängt es bei mir noch mit der Kommunikation vom PC und einer alten S7-214.
Habe die Step 7 micro win auf einem Laptop mit win 7 aufgespielt, dsw. auf einen alten PC mit win XP und einen neueren Laptop mit win 11.

Auf Wunsch des TE einige Zeilen gelöscht von @volker

Jedenfalls, bisher mit meinem Programmierkabel keine Kommunikation. Beim XP-Rechner sogar mit 9-poligem Sub-D Kabel vergeblich probiert.

Jetzt bleibt mir noch ein spezielles PPI-Kabel, was ich am Montag bekomme.
Wenn auch das versagt bin ich entweder zu blöd oder die S7 kommuniziert nicht mehr.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Verbleibt mir derzeit nur vor zu stellen, wie ich mir das Programm gedacht habe.
Mit viel Symbolik und Datenbaustein für die Zeiten eigentlich aus meiner (begrenzten) Sicht ganz einfach.

Symboltabelle.png
Bei Note A musste ich LA schreiben (Low A), da A für die Ausgänge reserviert ist.
(Bei Ton E gabs komischerweise keine Fehlermeldung.)

N1_1 : Symbol für 1. Timer der ganzen Note (1)
N1_2 : Symbol für 2. Timer der ganzen Note (1), wird gebraucht, wenn 2 ganze Noten unmittelbar folgen.
Hat mich Volker drauf gebracht.
Z1 : Symbol für Zeit (Notenlänge) der ganzen Note (1). Multiplikator wird im Datenbaustein angegeben.

So geht es weiter bis zur 32-stel Note.

Datenbaustein.png

Programmbaustein nur mal für Anfangszustand und Tonleiter für 3 Töne (G, LA, H) als halbe Noten (Z2):
Programmbaustein.png

Es folgt im Netzwerk 5 noch ein Ausgang mit (END)

Ob die Timer vor den MOV-Blöcken Öffner oder Schließer sein müssen, das hätte ich gerne ausprobiert, bevor ich wirklich ein Lied programmiere.
Mal sehen, ob es mir alsbald vergönnt ist.
Könner können sich aber auch jetzt schon äußern, ob es so gehen kann.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mit anderem PPI Programmierkabel auch keine Kommunikation. Auch nach langem Rumprobieren nicht, in win XP, 7, 11.
Davon unabhängig gehe ich davon aus, dass sich die S7 nach Anstecken und in "Run" gestellt automatisch meldet. Zuviel verlangt?

Habe mir zum Vergleich eben eine S7-214 mit Transistorausgängen bestellt. Sind mit 29 EUR nicht gerade teuer.
Wenn sich auch da nichts tut, hat sich das mit der S7-200 wohl erledigt.

Wäre eigentlich schade, denn ich setze gerne da an, wo ich vor 30 Jahren mal aufgehört habe. Habe mich auch recht schnell rein gefunden.
Außerdem sind die nicht schlecht gebaut worden. Schon feinste SMD-Technik, mit Schaltnetzteil.
Also Hut ab vor den Leistungen der Väter!
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
gehe ich davon aus, dass sich die S7 nach Anstecken und in "Run" gestellt automatisch meldet.
Wo soll die sich automatisch melden? Ich habe jetzt hier nicht alles durchgelesen aber Schnittstelleneinstellungen / Zugangspunkt passt? Kannst du mal Screenshots davon machen?
 
Ja was soll ich denn wo richtig eintragen, für ne S7-214 an 9-poligem SUB-D Adapterkabel auf USB?
Habe einiges versucht, auch mit Sub-D an Sub-D Direktkabel unter win XP.

Hier ein Beispiel, wo ich irgendwo auch schon gesehen habe, dass sich oben rechts die SPS automatisch meldet.

Kommunikation.png
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wäre eigentlich schade, denn ich setze gerne da an, wo ich vor 30 Jahren mal aufgehört habe. Habe mich auch recht schnell rein gefunden.
Außerdem sind die nicht schlecht gebaut worden. Schon feinste SMD-Technik, mit Schaltnetzteil.
Also Hut ab vor den Leistungen der Väter!
Naja ... Die S7-200 ist ursprünglich von TI entwickelt worden. Siemens hat dann die SPS-Sparte von TI übernommen.
Man wollte den Marktanteil in den USA vergrößern.
Wir hatten - Gott sei Dank - nicht viele Anlagen mit S7-200. Zuverlässigkeit war deutlich schlechter als bei S5 oder bei S7-300.
Der Sprachumfang war aber nicht schlecht. Die Steuerung hatte einige interessante Befehle.

Zu deinem Kommunikationsproblemen:
Das letztemal als ich damit zu tun hatte, hat es am besten mit WinXP in einer virtuellen Maschine (VMware) funktioniert.
Ich hatte ein RS232->PPI-Kabel (keine Ahnung ob's von Siemens war) mit einem FDTI USB->RS232 Adapter.
 
Aber so ein Kabel hättest Du nicht ab zu geben?

@DeltaMikeAir:
Screenshot nochmal könnte ich, klar. Aber alles schon mal durch, fruchtlos.

Ne bessere Möglichkeit wäre Remote Control über z.B. Team Viewer. Gibts auch kostenlos bzw. 14 Tage zum Testen.
Dann kannst Du vertrauensvoll auf meinem Rechner arbeiten und ich sehe zu.

Möglicherweise liegt es einfach am Kabel, s. Vorredner.
Ich habe derzeit das hier, geht auch für PPI, bzw. dieses. Letzteres brauchte einen Treiber, ersteres hatte ihn wohl dabei.
Dann hatte ich das noch mit Direktkabel RS232 zu RS232 probiert, in Win XP.
Bisher alles umsonst.
 
Ich habe derzeit das hier, geht auch für PPI
Wenn ich so die eBay Artikelbeschreibung lese, da kommen mir erste Zweifel auf...
Draht mit umweltfreundlichem PVC + reinem Kupferprozess, und der Draht ist weich, kann den Signalverlust reduzieren.
Die interne Verwendung des Vergoldungsprozesses, verbesserte Kommunikationsstabilität bei gleichzeitiger Reduzierung des Verschleißes des Steckers
 
Zurück
Oben