der_schmuu
Level-2
- Beiträge
- 133
- Reaktionspunkte
- 40
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo.
In meinem Fall geht es um die richtige Absicherung eines 24 Steuerstromkreises mit Unterverteilung in andere Schränke.
Nach jetzigem Stand geht eine Leitung auf 2 Schmelzsicherungen und diese beiden Versorgen dann die gesamte Anlage mit dem Steuerstromkreis.
Darunter Fallen neben dem Steuerstromkreis im Hauptschrank noch zwei weitere Unterschränke von denen aus Sensoren und Ventile mit 24V DC versorgt werden sollen.
Das problem heirbei ist das es keinerlei Trennung der Strompfade gibt. Fällt eine Sicherung geht alles aus und niemand weiß was und wo passiert ist.
Muss ich eine 24V-Versorgung die vom Steuertrafo im Hauptschrank via Kabel in einen anderen Schrank geht in beiden Schränken Absichern (Selektivät der Sicherung wird eingehalten) oder würde mir eine Sicherung im Hauptstromkreis reichen die beim Fall die gesamte Anlage stilllegt.
Gibt es dafür eine Norm die das ganze im 24V-Bereich regelt?
Danke schonmal im Vorraus.
gruß schmuu
In meinem Fall geht es um die richtige Absicherung eines 24 Steuerstromkreises mit Unterverteilung in andere Schränke.
Nach jetzigem Stand geht eine Leitung auf 2 Schmelzsicherungen und diese beiden Versorgen dann die gesamte Anlage mit dem Steuerstromkreis.
Darunter Fallen neben dem Steuerstromkreis im Hauptschrank noch zwei weitere Unterschränke von denen aus Sensoren und Ventile mit 24V DC versorgt werden sollen.
Das problem heirbei ist das es keinerlei Trennung der Strompfade gibt. Fällt eine Sicherung geht alles aus und niemand weiß was und wo passiert ist.
Muss ich eine 24V-Versorgung die vom Steuertrafo im Hauptschrank via Kabel in einen anderen Schrank geht in beiden Schränken Absichern (Selektivät der Sicherung wird eingehalten) oder würde mir eine Sicherung im Hauptstromkreis reichen die beim Fall die gesamte Anlage stilllegt.
Gibt es dafür eine Norm die das ganze im 24V-Bereich regelt?
Danke schonmal im Vorraus.
gruß schmuu