Schutzzaun im Aktionsbereich eines Roboters

clumsi

Level-1
Beiträge
137
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin zusammen,

in der DIN EN ISO 13855 und DIN EN ISO 13857 sind Mindestsicherheitsabstände von Schutzeinrichtungen (wie bspw. Schutzzäune) und dem Gefahrenbereich definiert.

Eigentlich darf ein Schutzzaun also nie so angeordnet sein, dass der Roboter diesen erreichen kann. Es gibt aber Schutzzäune, die ein Nachweis über einen Pendelschlagtest haben. Darf der Schutzzaun also durch einen möglichen Bewegungsbereich eines Roboters verlaufen, wenn die angegebenen maximalen Achsenergien lt. Roboterdatenblatt geringer sind als die Prüfenergie für den Zaun-Pendelschlagtest?

Gibt es sonst irgendwelche Außnahmen oder Begründungen, wenn es ok ist, dass der Roboter den Schutzzaun erreichen kann?

Viele Grüße aus dem Home-Office,
clumsi
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin,

die Mindestabstände gelten erstmal dafür, dass er Mensch nicht an die Gefahrenstelle kommt.
Wenn dies nicht möglich ist, wie es z.B. bei Dir zu sein scheint, gibt es da noch andere Möglichkeiten.

Eine davon hast Du angesprochen, aber selbst bei einem Roboter mit 6 Kg Traglast könnte es ein spannender Zaun werden.
Es gibt aber auch noch technische Möglichkeiten, um die Gefahrenstelle etwas vom Zaun zu entfernen.
Z.B. gibt es bei eigentlich allen Roboterherstellern Softwareoptionen für sichere Raumbegrenzungen, die Du vor deinen Zaun legen kannst.
Somit könnte der Roboter den Zaun nicht erreichen -> Er müsste ihn auch nicht aushalten können.
Wichtig ist aber hier immernoch... der Mensch sollte nicht dran kommen. Ein Gitterzaun durch den man die Finger stecken kann sollte es nicht gerade sein.

Grüße

Marcel
 
Hallo,

am besten die DIN EN ISO 10218-2 lesen.

Sinngemäß steht da, dass die äußere Schutzeinrichtung nur als Raumbegrenzung für den Roboter genutzt werden darf, wenn an der Schutzeinrichtung keine gefährliche Verformung auftreten kann.

Ich würde daher immer empfehlen eine separate Begrenzungseinrichtung für den Roboter vorzusehen. Wie schon erwähnt, kann dies auch über die sichere Raum/Achsbegrenzung der Robotersysteme umgesetzt werden, wobei hier auch die Bremswege zu berücksichtigen sind.
 
Zurück
Oben