-> Hier kostenlos registrieren
Guten Morgen,
wir haben mal wieder ein Thema, was schon des öfteren hochkam.
Es gibt in unseren Anlagen einige Einrichtungen mit denen wir aus Prinzip oder auch auf Kundenwunsch Störungen auslösen, die dadurch unsere eigene Statistik versauen, obwohl es eigentlich "Wartungen" oder Handhabungsfehler sind.
Beispiel:
(Für Aggregation und Anzeige an Ampeln/HMIs usw.)
Unser Streitthema ist auf jeden Fall, dass wir im Falle solcher "Störungen" mindestens die Zähler unserer Minutenstatistik versauen. (Störung rauf, Verfügbarkeit runter)
Man könnte nun natürlich auf jeder Ebene ein zus. Sammelbit einfügen um alle anderen Funktionen zu erhalten und die Verfügbarkeit "korrekt" zu messen.
Allerdings gibt es natürlich auch unterschiedliche Ansichten dazu, bzw. auch andere Geräte, wo eine Auslösung sowohl Automatisch, als auch Manuell erfolgen kann.
Ich wollte einfach mal wissen, wie ihr das löst.
Vielleicht gibt es ja Ansätze, die mir komplett entgangen sind und Diskussionen im Keim ersticken.
Gruß Semo
wir haben mal wieder ein Thema, was schon des öfteren hochkam.
Es gibt in unseren Anlagen einige Einrichtungen mit denen wir aus Prinzip oder auch auf Kundenwunsch Störungen auslösen, die dadurch unsere eigene Statistik versauen, obwohl es eigentlich "Wartungen" oder Handhabungsfehler sind.
Beispiel:
- Bereichshalt (z.B. Betätigt wegen offener / beschädigter Ware zur Entnahme)
- Wartungsschalter (z.B. Motortausch oder auch gerne zum überqueren von Förderern)
- Konturen (Erkennung von Überlänge, Überhöhe, Überbreite, Minderhöhe und ggf. sogar "Unförmigkeit", meistens also falsche Aufgabe/Bestückung)
(Für Aggregation und Anzeige an Ampeln/HMIs usw.)
Unser Streitthema ist auf jeden Fall, dass wir im Falle solcher "Störungen" mindestens die Zähler unserer Minutenstatistik versauen. (Störung rauf, Verfügbarkeit runter)
Man könnte nun natürlich auf jeder Ebene ein zus. Sammelbit einfügen um alle anderen Funktionen zu erhalten und die Verfügbarkeit "korrekt" zu messen.
Allerdings gibt es natürlich auch unterschiedliche Ansichten dazu, bzw. auch andere Geräte, wo eine Auslösung sowohl Automatisch, als auch Manuell erfolgen kann.
Ich wollte einfach mal wissen, wie ihr das löst.
Vielleicht gibt es ja Ansätze, die mir komplett entgangen sind und Diskussionen im Keim ersticken.

Gruß Semo