Serial Schnittstelle 750 562/ModBus

KNX_tn

Level-2
Beiträge
36
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Zusammen,

ich versuche seit tagen ein paar Werte aus einer RTR auszulesen, ohne Erfolg!
Das RTR Geräte ist per TRU/ TCP IP Converter erreichbar, ich kann mit der Software Qmaster ein paar Werte auslesen wie auch schreiben.
Welche Infos braucht ihr noch um den Fehler zu lokalisieren?
Danke im Voraus!

Viele Große Zayn

ModBus.pngtcpmodbus.png
 
Hallo,

falscher Baustein. Der ist zum Bereitstellen von Daten, wenn ein anderes Gerät Daten von Deinem Controller lesen soll. Du mußt FbMbMasterSerial nehmen.

Gruß
 
Ja, Modbus TCP/UDP wird auch unterstützt. Entweder über die WagoAppPlcModbus oder über den Konfigurator.

Ich denke mal der Fragesteller will direkt per RS-485 zwischen den beiden Geräten kommunizieren und nicht noch zusätzlich über den Konverter. Der wird wohl nur zum testen verwendet.

Gruß
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

falscher Baustein. Der ist zum Bereitstellen von Daten, wenn ein anderes Gerät Daten von Deinem Controller lesen soll. Du mußt FbMbMasterSerial nehmen.

Gruß
Gerade versuche das zweite ModBus Slave auszulesen, ich habe den FbMbMasterSerial wieder benutzt, sobald ich das Programm einspiele bekomme ich einen Fehler an dem Output xError= TRUE
Wie oft darf/kann ich den FbMbMasterSerial verwenden?
 
Wie oft darf/kann ich den FbMbMasterSerial verwenden?
Das kommt darauf an. Pro Instanz sollte man ihn nur einmal verwenden. D.h. pro Schnittstellenmodul eine Instanz. Man kann auch mehrere Module mit derselben Instanz nutzen, dann aber nur nacheinander. Intern wird eine State Machine abgearbeitet, die nur einen Job zur Zeit zulässt.

Wenn Du mehrere Slaves/Server über eine Schnittstelle ansprechen willst, dann mußt Du das nacheinander machen, mehrere Aufträge gleichzeitig geht nicht.

Analog zu dem hier.

Gruß
 
Deshalb heißt das ja auch seriell und nicht parallel ;)
Zudem ist Modbus als Single-Master-Multi-Slave System definiert. Also ein Master pro serieller Schnittstelle, aber natürlich sind mehrere Slaves pro serieller Linie möglich.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wenn Du mehrere Slaves/Server über eine Schnittstelle ansprechen willst, dann mußt Du das nacheinander machen, mehrere Aufträge gleichzeitig geht nicht.
Wie einfach ist es, wenn man es weiß :)
Ein paar TON und BLINKER und wars, ich lade ein Bild hoch, um dem nächsten Suchenden Zeit zu sparen.
Danke!
 

Anhänge

  • Screenshot (68).png
    Screenshot (68).png
    288,4 KB · Aufrufe: 62
Hallo,

Solche Verschaltungen sind sehr kritisch.
Ich sehe keine Verknüpfung zwischen dem Triggerbit und xIsConnected Ausgang.
So kann der Baustein getriggert werden, obwohl die Schnittstelle noch nicht geöffnet wurde.

Generell sollte nur eine Instanz des Masterbausteins pro serielle Schnittstelle verwendet werden.
Ich habe ein Beispiel für den Modbus Master angehängt.

Grüße
 

Anhänge

Hallo,

Solche Verschaltungen sind sehr kritisch.
Ich sehe keine Verknüpfung zwischen dem Triggerbit und xIsConnected Ausgang.
So kann der Baustein getriggert werden, obwohl die Schnittstelle noch nicht geöffnet wurde.

Generell sollte nur eine Instanz des Masterbausteins pro serielle Schnittstelle verwendet werden.
Ich habe ein Beispiel für den Modbus Master angehängt.

Grüße
Vielen Dank für die Antwort!
Du hast vollkommen recht, der Baustein wird getriggert obwohl die Schnittstelle nicht geöffnet ist, was passiert wenn ich so lassen? Nachteile?
ich kann das Problem mit AND Gatter und Negation lösen,
Ich werde dein Projekt dieses Wochenende auseinandersetzen.
 
Zurück
Oben