Servomotor oder Frequenzumrichter?

kimbo

Level-1
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Schön guten Tag zusammen,

habe grad ein Problem dabei den passenden Motor für mein Projekt zu finden und ob ich ein Getriebe benötige oder einen Frequenzumrichter.
kurz zu mir: ich bin Techniker in Fachrichtung Maschinenbau: Bin zZ. Im 2. Jahr. Mit meinem Team zsm erarbeiten wir gerade die Entwicklung einer Maschine zur Überprüfung von Drehmomentbegrenzern!

Nenndaten des Drehmomentbegrenzers:


  1. 100mm lang, D = 50mm. Oben ein Innensechskant Sw6 über den das Drehmoment ausgeübt werden soll
  2. Dmb ist in eine Messeinheit eingesteckt. Lediglich Obere Rotation nötig
  3. Auslösebereich 25Nm (zu überprüfende Toleranz 24.5 Nm – 26 Nm)
  4. Der Dmb hat 8 Rastungen Welche auf 360° verteilt sind
  5. Prüfdauer pro Dmb ca. 1 min -> Drehfrequenz >12min^-1
  6. Wichtig!!: Nach jeder überwundenen Rastung von 25Nm, soll der Motor ca. 0,5 Sek Pausieren
und daraufhin die nächste Messung beginnen (insg. sind 8 Rastungen zu prüfen)

Idealer weiße stellen wir uns vor, dass das Drehmoment direkt über eine Verlängerung der Motorwelle übertragen wird.

Wir sind jetzt auf dem Stand, dass es in die Richtung von Servomotor mit Schneckengetriebe bzw. Schrittgetriebe gehen könnte. Oder über Dreh-/Wechelstrommotoren mit Frequenzumrichtern.

Hoff ich bin auf dem richtigen Weg und man kann sich was unter dieser Beschreibung vorstellen.
Bin für jede Idee oder Ratschlag dankbar

Beste Grüße
Kimbo;)
 
Hallo,
so wie ich das verstehe willst du mit einer Kraft viel größer als 26Nm auf dein Prüfteil drücken. Dabei soll die zu messenden Kraft hinter dem Prüfling nur ca. 25Nm betragen. Der Prüfling ist eine Art Rastierung von der du in jedem Winkelschritt die Kraft übertragen und prüfen willst.

Ich würde dann den Druck (vertikal) pneumatisch aufbringen und die Drehbewegung mit einem Servomotor (mit Hiperface-Geber).

Gruß
Larry
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
An die vertikale Bewegung, durch pneumatische Zylinder, hatten wir schon so im Kopf. Beratungstermin bei SEW hatten wir bereits für die Ferien vereinbart.;)

Dankeschön für deine schnelle Antwort Larry

Gruß
Kimbo
 
Hallo Kimbo,

ohne es jetzt bis ins Allerkleinste durchdacht zu haben, würde ich mich meinem Vor-Vorredner anschließen woollen und einen Servo empfehlen. Gründe wären die angestrebte Positioniergenauigkeit und Deine Forderungen nach einem doch ziemlich genau begrenzten Moment. Von einer Lösung mit Wechselstrom-Motor und FU möchte ich eindeutig abraten, ich würde der nicht die Genauigkeit und Dynamik zutrauen.
Ich hab jetzt noch nicht genau überblickt, warum nicht alles über einen Antrieb (elektrisch) gemacht werden kann...aber, wie gesagt...ich hab das Thema erstmal nur überflogen.

Viel Erfolg!

Mathias
 
Moin
Die oben genannten Kriterien setzen einen Servomotor voraus.
Ein Schneckenradgetriebe ist wegen dem schlechten Wirkungsgrad bei kleiner Drehzahl und Selbsthemmung nicht zu empfehlen. Ich würde eine Kraftmessdose verwenden um das Drehmoment genau zumessen. Bei ansprechen der Rastung kommt es schlagartig zu Drehmoment Sprüngen. Das führt zu Bewegungen dann muss man diese wieder abfangen.

So eine Testmaschine haben wir vor 10 Jahren realisiert. Haben einen Kraftregler mit Geschwindigkeit und Bewegungsbegrenzung programmiert. Das ganze direkt im Antriebsregler. Zykluszeit von 1ms für den Kraftregler.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Beim Getriebe ist bei eurer Anwendung weder Schnecken- noch Schrittgetriebe eine gute Wahl in Verbindung mit einem Servo.
Das Schneckengetriebe macht u.U. Probleme aufgrund der Selbsthemmung und das Schrittgetriebe hat eine eigene Characteristik.
Wenn ihr also das Drehmoment direkt über den Servo messen bzw. regeln wollt, dann sind andere Getriebe die bessere Wahl.


Gruß
Blockmove
 
Zurück
Oben