Siemens 840D

fLaVa

Level-1
Beiträge
13
Reaktionspunkte
6
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Community,

ich hoffe, ich bin hier in diesem Bereicht richtig, da ich mir hier noch nicht so gut auskenne... :oops:

Ich muss von einer 840D via MPI auf eine Siemens-Steuerung zugreifen. Das ganze geschieht beim Kunden im Ausland, daher habe ich die Hardware nicht hier.
Nun zu meiner Frage: Wie viele COM-Ports hat die 840D und welcher davon wird in der Regel für die MPI-Anbindung genutzt? Und wird dieser Port auch gleichzeitig noch von anderen Programmen genutzt, die eventuell deaktiviert werden müssen, um eine problemlose Kommunikation zu garantieren?
Oder gibt es die Möglichkeit einer virtuellen Schnittstellenverwaltung die schon vorhanden ist? Also, dass ich nur einen realen Port habe, aber der PC denkt, ich habe mehrere?

Ich hoffe, jemand von euch kann mir weiterhelfen. Am besten wären ein Dokument, in dem dies beschrieben ist, aber ich freue mich über jegliche Antwort.

Danke schon mal im Vorraus.

Gruß
 
Hallo Community,

ich hoffe, ich bin hier in diesem Bereicht richtig, da ich mir hier noch nicht so gut auskenne... :oops:

Ich muss von einer 840D via MPI auf eine Siemens-Steuerung zugreifen. Das ganze geschieht beim Kunden im Ausland, daher habe ich die Hardware nicht hier.
Nun zu meiner Frage: Wie viele COM-Ports hat die 840D und welcher davon wird in der Regel für die MPI-Anbindung genutzt? Und wird dieser Port auch gleichzeitig noch von anderen Programmen genutzt, die eventuell deaktiviert werden müssen, um eine problemlose Kommunikation zu garantieren?
Oder gibt es die Möglichkeit einer virtuellen Schnittstellenverwaltung die schon vorhanden ist? Also, dass ich nur einen realen Port habe, aber der PC denkt, ich habe mehrere?

Ich hoffe, jemand von euch kann mir weiterhelfen. Am besten wären ein Dokument, in dem dies beschrieben ist, aber ich freue mich über jegliche Antwort.

Danke schon mal im Vorraus.

Gruß

Meinst du willst von der PCU auf eine andere PLC zugreifen?
Bei der NCK ist meist die MPI mit der MSST und PCU belegt.

Es ist hilfreich, wenn du genauer beschreibst, was du machen musst und welche Hardware vorhanden und welche eingebunden werden soll.


bike
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo bike,

so, nachdem ich mir jetzt die Hälfte der Begriffe von einem Kollegen habe erklären lassen, kann ich dir nun hoffentlich genauere Angaben machen. (ich bin Student und noch nicht mit allen Begriffen vertraut)

Also meine primäre Frage ist, welcher serielle Port standardmäßig auf der PCU verwendet wird, um über die MPI-Schnittstelle auf die PLC zuzugreifen?
Der Zugriff von der PCU auf die PLC erfolg mit libnodave und dem dort integrierten MPI-Protokoll, falls dies für dich von Bedeutung ist.

Btw: was versteht man unter MSST? Die konnte mir mein Kollege leider nicht erklären und im Internet habe ich dazu nichts passendes gefunden.

Gruß und Danke schon mal...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo bike,

so, nachdem ich mir jetzt die Hälfte der Begriffe von einem Kollegen habe erklären lassen, kann ich dir nun hoffentlich genauere Angaben machen. (ich bin Student und noch nicht mit allen Begriffen vertraut)

Also meine primäre Frage ist, welcher serielle Port standardmäßig auf der PCU verwendet wird, um über die MPI-Schnittstelle auf die PLC zuzugreifen?
Der Zugriff von der PCU auf die PLC erfolg mit libnodave und dem dort integrierten MPI-Protokoll, falls dies für dich von Bedeutung ist.

Btw: was versteht man unter MSST? Die konnte mir mein Kollege leider nicht erklären und im Internet habe ich dazu nichts passendes gefunden.

Gruß und Danke schon mal...

Willst du auf eine entfernte PLC zugreifen oder auf die PLC der NC?
Wenn dies vor hast, wirst du ein Problem bekommen.
Diesen Zugriff kannst bzw musst du mit DDE machen, da hilft dir libnodave wenig.


bike

P.S: so ein ähnliches Thema wird dort:
https://www.sps-forum.de/threads/44991
besprochen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wollte nur mal eben sagen, wie wir es handhaben.

Wir haben jede PLC mit einem CP343-1 ausgestattet, so dass wir von außerhalb über eine VPN-Verbindung auf die Maschine zugreifen können. Manche Maschinenhersteller nutzen auch nur eine ISDN-Verbindung.
Damit der Zugriff funktioniert musste ich nur im Router die Rufnummer des Herstellers freigeben.

Wenn ich mit dem PG direkt an eine NCU drangehe, dann läuft das alles über die MPI-Schnittstelle "-X122". Du kannst aber auch eine Profibus-Schnittstelle verwenden.
Es gibt aber auch noch eine 2. MPI-Schnittstelle mit 1,5 MBit/s, da weiß ich aber die Bezeichnung gerade nicht > siehe Handbuch.

Sollte auf der PCU auch der Simatic Manager installiert sein und du willst auf die mit der NCU verbundenen PLC zugreifen, dann kannst du auch mit Reach-Out direkt auf die PCU zugreifen und den Manager starten. Allerdings nur fern eine Anbindung ans Netzwerk besteht.
 
Zurück
Oben