LOGO Siemens Logo Hauswasser Pumpensteuerung

JohannesA

Level-1
Beiträge
2
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Zusammen,

Ich bin gerade dabei eine Pumpensteuerung für die Wasserversorgung des Eigenheims zu entwerfen. Vielleicht kann mir ja jemand von euch weiterhelfen.

Steuerung: Logo

Folgendes Szenario:

Die Wasserversorgung besteht aus einem Druckkessel (Wasserspeicher mit obenliegenden Luftpolster für Druckanhebung/Regulierung) welcher von einer Tiefbrunnenpumpe gespeist wird.

Aktoren: Pumpe 400 Volt
Ölfreier Kompressor 220 Volt

Sensoren: Druckschalter
Schwimmerschalter Unterer Wasserstand
Schwimmerschalter Oberer Wasserstand
Schwimmerschalter Trockenlaufschutz Pumpe im Brunnenschacht


Da es sich um eine relativ kleine Quelle handelt, muss die Pumpe im Intervall geschaltet werden ( 4 Minuten laufen , 10 Minuten Pause) und wird mit einem Schwimmerschalter gegen trockenlauf geschützt.

Um einen relativ gleichbleibenden Wasserdruck gewährleisten zu können, steht ein Kleinkompressor zur Verfügung und sollte geschaltet werden, wenn der obere Wasserstand erreicht wurde und der Druck dennoch zu nieder ist. Bis der Nenndruck erreicht wird.

Es würde mich sehr freuen von euch zu hören.

Lg. Hannes
 
Hallo Hannes,

herzlich Willkommen im SPSForum,

Hallo Zusammen,
Ich bin gerade dabei eine Pumpensteuerung für die Wasserversorgung des Eigenheims zu entwerfen. Vielleicht kann mir ja jemand von euch weiterhelfen.
Gerne, und wie?
Es würde mich sehr freuen von euch zu hören.
Ok, was erwartest du?
Hast du schon was "auf´s Papier gebracht" ?
Was für eine Logo hast du?

Viele Grüße
Loenne
 
Mhm.. Hast doch alle daten gegeben. Wie viele aus und Eingänge du brauchst, was an evtl. für den tatsächlichen Aufbau an Zusatzkomponenten gebraucht werden.
Es fehlen noch ein paar sinnvolle Eingänge, an sonst einfach. Also ich sehe hier "nur" 3 Logische Bausteine, die gebraucht werden...
Das neue Schuljahr hat begonnen, da werden wohl wieder die Hausaufgaben Macher gebraucht, vielleicht mal erst etwas Gedanken machen wie man das realisieren kann/könnte, dann Lösungsansätze mal präsentieren. Fragen stellen und dann wird dir wohl geholfen. Oder mach mal ein Angebot was du denkst, was die Aufgabenstellung in ein fertiges Logoprogramm zu bringen //kostet (vergessen). ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend,

Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung.

Ich bin beim stöbern im Internet auf dieses Forum gestoßen und habe einige Threads gelesen wie zum Beispiel: Pumpensteuerung in Programierstrategien.

Meine Erwartungen waren eigentlich nicht umbedingt sehr groß so schnell Antwort zu erhalten. Ich hätte mir gedacht, das mir vielleicht jemand einen Lösungsvorschlag ( struktureller Aufbau, Bausteinauswahl,.... ) bzw. einen Tipp zum richtigen Aufbau mit Funktionsplan geben könnte.

Zu meiner Person: --------( für nade)

Männlich
27 Jahre
Tischlermeister ( Kein Schuljunge mehr!!) Obwohl man lernt das ganze Leben nicht aus.
Befasse mich erst seit kurzen mit der Logo (8)


Vielen Dank

Lg. Hannes
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Es handelt sich ja dabei um eine Logo mit Logik Steuerung. Man kann sich durch kleveres learning by doing langsam an die Materie herantasten, testen und hier präsentieren. Dann tauchen auch konkrete Fragen auf, die die meisten dann zielführend beantworten.

In der Logosoftware kann man die Schaltung simulieren.

Bei YouTube gibt es genug Videos für die Grundfunktionen. Man muss nur etwas aufpassen das man alle zustände auch gedanklich abfängt und testet.

Schau dir neben den Grundfunktionen UND / ODER, auch RS-Glied (Selbsthaltung) und den Impulsgeber an. ;).

Dann macht es noch sinn sich Fehler zu überlegen, löst der Trockenlaufschutz aus, soll ein Meldung kommen die Zurück gesetzt werden soll ? Laufzeitüberwachung vom Kompressor. Was ist wenn der Füllstand voll meldet, der Druck aber niedrig ist und der Kompressor 3h läuft (Rohrbruch)? Genau so beim befüllen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut. Dann fangen wir mal damit an, das du Überlegst wann Ausgang Q0.1 //Pumpe startet. Dann wann Q0.2 //Kompressor Startet.
Was Passieren soll, während die Pumpe läuft, oder welche Fälle dazu führen, dass die Pumpe eben nicht läuft, aber der Kompressor und umgekehrt.
Wie zum Beispiel wird der Tankdruck an die Steuerung übergeben, dass die weiß wann der Kompressor gebraucht wird?
Kann die Pumpe gegen den "druckerhöhungs" Kompressor fördern, also den Füllstand wieder ausgleichen?
Wie wird vermieden, dass der Kompressor nicht das Wasser durch die Pumpe wieder zurück drückt?
Werden Meldungen ausgegeben, wie eben so Sachen was the_muck aufgeführt hat.

@JohannesA, sorry das deine Aufgabenstellung schon schwer nach einer Hausaufgabe klingt. Und mit dem Alter hat dies auch nichts zu tun, es gibt tatsächlich auch Studenten oder Auszubildende die so Aufgaben zum Start bekommen.

Wie
Ok, was erwartest du?
Hast du schon was "auf´s Papier gebracht" ?
Was für eine Logo hast du?
schon fragte, was sind die Grundüberlegungen die bisher angestellt wurden. Soll es eine 230V Relais Logo werden? Oder doch ehr eine 12/24V?
Brauchs Erweiterungsmodule? Wie wird der Motor Pumpenmotor betrieben? Schützschaltung? Frequenzumformer? Was soll passieren, wenn der untere Füllstand durch Wasserentnahme erreicht wird, wenn die "Ruhezeit" der Pumpe läuft?
Würde es nicht ehr sinn machen ein Hauswasserwerk hinter den Tank zu schalten und damit das Haus mit Wasser in "ausreichend" Wasserdruck zu Versorgen?

Leider ist der Reiniger für meine Kristallkugel noch nicht geliefert worden...
 
Zurück
Oben