LOGO Siemens Logo8 / Wiedereinschalt- und Mindestlaufzeit für einen Ausgang

samuel.

Level-2
Beiträge
8
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

ich arbeite mich gerade in die Logo8 ein und komme bisher eher aus der IT-Programmierwelt. Da fällt mir einiges doch noch etwas schwerer mit der Logo.
Aktuell habe ich folgende Aufgabenstellung und versuche das in Logo Comfort 8.4 umzusetzen:

Der Q1 Ausgang steuert eine Heizungsbrenner und wird abhängig von Temperaturen auf 1 bzw. 0 gesetzt. Das klappt soweit gut.
Ich möchte nun allerdings folgende zwei Features hinzufügen:
1. Mindesteinschaltzeit: wenn der Brenner gestartet wird soll er z.B. mindestens 5 Minuten laufen
2. Mindestausschaltzeit: wenn der Brenner auf 1 war und dann auf 0 gesetzt wird, soll mindestens 5 Minuten gewartet werden, bevor dieser wieder auf 1 gesetzt wird.


Ich habe da jetzt den ganzen Nachmittag hauptsächlich mit Einschalt- / Ausschaltverzögerungen, Selbsthalterelais etc. experimentiert, aber das nicht umgesetzt bekommen. Das kann ja eigentlich nicht so schwer sein, aber ich habe da gerade ein Brett vor dem Kopf.

Hat jemand dazu einen Tipp wie ich das umsetzen kann?

Gruß,
Samuel
 
Hallo,
Ich habe da jetzt den ganzen Nachmittag hauptsächlich mit Einschalt- / Ausschaltverzögerungen, Selbsthalterelais etc. experimentiert, aber das nicht umgesetzt bekommen. Das kann ja eigentlich nicht so schwer sein, aber ich habe da gerade ein Brett vor dem Kopf.
Sehr hilfreich ist immer, das Programm / ggf. E- Pläne etc. hochzuladen.
Dann kann man schauen, wo es klemmt - muss sich nicht selbst erstmal irgendwas "zurecht basteln".
Umso mehr aus der Anfrage gegeben ist, umso besser ist eine eventl. zielführende Antwort.
1. Mindesteinschaltzeit: wenn der Brenner gestartet wird soll er z.B. mindestens 5 Minuten laufen
Sieht für mich erstmal wie eine "Einschalt- Verzögerung" aus.
Am TRG- Eingang der SEVerz das Brenner- Signal angelegt - solange der Ausgang (Q) des SEVerz nicht =1 --> bleibt der Brenner an.

--> gibt es eigentlich einen Grund dafür, warum der Brenner "5 Minuten laufen" soll ?
Vollkommen frei jeglicher Temperaturüberwachung oder andersweitiger Steuerung ?
2. Mindestausschaltzeit: wenn der Brenner auf 1 war und dann auf 0 gesetzt wird, soll mindestens 5 Minuten gewartet werden, bevor dieser wieder auf 1
Das sieht nach einer NAND- Flanke am TRG-Eingang einer Ausschaltverzögerung aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
1. Mindesteinschaltzeit: wenn der Brenner gestartet wird soll er z.B. mindestens 5 Minuten laufen
2. Mindestausschaltzeit: wenn der Brenner auf 1 war und dann auf 0 gesetzt wird, soll mindestens 5 Minuten gewartet werden, bevor dieser wieder auf 1 gesetzt wird.
Es sind beides Ausschaltverzögerungen.

1) Wenn Temperatur unterschritten UND Ausschaltverzögerung aus 2) nicht aktiv, dann aktiviere Ausschaltverzögerung welche wiederrum den Brenner startet.
2) Wenn Brenner gestartet aktiviere Ausschaltverzögerung welche durch die Verknüpfung an 1) den Brennerstart verhindert solange sie nachläuft.

weitere Optimierungen:
- Es wäre angebracht bei einer Ausschaltverzögerung noch eine maximale Temperatur hinter der Ausschaltverzögerung mit einem UND zu verknüpfen damit der Brenner abgestellt wird falls die Temperatur zu hoch steigt. Zusätzlich sollte die Ausschaltverzögerung zurückgesetzt werden damit er nicht bei Unterschreitung seine Restlaufzeit als Startsignal bekommt.
- Sollte das Ein- oder Ausschaltsignal schwanken (tun sie gerne mal genau um Ein- oder Ausschaltpunkt), dann sollte eine Einschaltverzögerung helfen damit er nicht unnötig zu früh ein- oder ausschaltet. Dafür werden die Start-Stoppsignale an Merker übergeben welche dann die Freigabe erteilen.
 
Danke für eure Hinweise. Ich probiere noch mal etwas weiter und stelle sonst mal meinen E-Plan hoch.
Bisher ist immer mein Problem das richtige Event für den Ausschaltverzögerungsstart zu bekommen, bei der Mindestlaufzeit muss dieses ja z.B. sofort beim Einschalten des Brenners kommen.

Gruß,
Samuel
 
Mindesteinschaltzeit kann unter Umständen zu Übertemperaturen führen.
Ja, Übertemperatur übersteuert bei mir die anderen Logiken und schaltet dabei früher ab.

Problem an dieser Heizung ist, dass diese durch Dämmmaßnahmen des Hauses deutlich überdimensioniert ist (alter Niedertemperaturkessel). Damit erhoffe ich mir das Takten auf ein erträgliches Maß zu reduzieren und nicht pro Tag ein paar hundertmal zu takten. Inzwischen bin ich weit von den benötigten Vorlauftemperaturen entfernt, für die das ganze mal konzipiert war.

Mindestausschaltzeit habe ich nun mit einer Einschaltverzögerung und Oder-Baustein hinbekommen.
Mindesteinschaltzeit bin ich noch dran.

Gruß,
Samuel
 
Problem an dieser Heizung ist, dass diese durch Dämmmaßnahmen des Hauses deutlich überdimensioniert ist (alter Niedertemperaturkessel). Damit erhoffe ich mir das Takten auf ein erträgliches Maß zu reduzieren und nicht pro Tag ein paar hundertmal zu takten.
/OT
Das bekommt man eigentlich nur mit ausreichend Speichervolumen hin.

Vorschlag: Speicher, der über die gewünschte VL erwärmt wird und während der Brennersperre bis unter gekühlt wird. Entnahme geregelt über Mischer verlängert die Speicherwirkung.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
/OT
Das bekommt man eigentlich nur mit ausreichend Speichervolumen hin.

Vorschlag: Speicher, der über die gewünschte VL erwärmt wird und während der Brennersperre bis unter gekühlt wird. Entnahme geregelt über Mischer verlängert die Speicherwirkung.

Damit könnte man das sicher in den Griff bekommen. Aber bei so einer alten Heizung möchte ich da möglichst wenig anpassen.
Die Logo kann ich zumindest danach noch zu irgendwas anderem nutzen, wenn die Heizung ausgetauscht wird. Aktuell hoffe ich eher, dass die noch lange durchhält, da sich bei Wärmepumpen gerade ja auch noch einiges tut.
 
Hallo,
jetzt komme ich mal wieder dazu.
Grundsätzlich funktionieren bei mir Mindesteinschalt- und Mindestausschaltzeit.
Problem ist bei mir eher die Erstinitialisierung nach Neustart. Hier würde mir z.B. ein Logikbaustein helfen, der beim Neustart einmal eine 1 sendet und dann wieder auf 0 wechselt um immer die gleichen definierten Startwerte zu haben. Wie bekomme ich das am Besten hin?
VG
Samuel
 
Ah, vielen Dank. Ich glaube das wird so ziemlich alle meine bisherigen Probleme lösen. So kriege ich definierte Startzustände hin!

Vielen Dank!

Ergänzung: Funktioniert nun wie es soll. Sauber nach Neustart und auch im Betrieb.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben