Sonstiges Siemens S7 Umstieg 300er nach 1500er Steuerungen

midricou

Level-1
Beiträge
1
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

mich würde mal interessieren wie der Hard- um Software Umstieg von der S7 Classic Welt mit S7 300er und Simatic Manager zur 1500er Steuerung mit TIA Portal Vxx bei euch so verlaufen ist bzw. noch verläuft?
Stand heute also Q2 2017 werden laut Siemens Fachberatung noch mehr 300er als 1500er Steuerungen verkauft.
Wir bekommen heute noch Ausschreibungsunterlagen aus der Automobilindustrie in denen für aktuelle Projekte S7 300er Steuerungen vorgeschrieben sind und nur die Visu mit TIA realisiert werden soll.

Wenn wir freie Wahl haben setzen wir folgende Systeme ein. [TABLE="width: 800"]
[TR]
[TD]Software Projektierung[/TD]
[TD]80% Simatic Manager
[/TD]
[TD]20% TIA Portal[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Hardware CPUs [/TD]
[TD]80% S7 300er
[/TD]
[TD]20% S7 1500er[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Projektierung Visualisierung (IPC)[/TD]
[TD]80% Drittanbieter HMI/Scada Systeme
[/TD]
[TD]20% TIA WinCC Advanced [/TD]
[/TR]
[/TABLE]

Je nach Kundenwunsch, Projekt oder Anlagenfamilie.

Wie sieht das bei euch aus? Befindet ihr euch vor, während oder bereits nach dem Umstieg? ...oder vor dem Ausstieg! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen,

bei uns laufen beide Systeme nebeneinander. Größere Anlagen machen wir noch mit der 300ér in Step7,
in Kleinanlagen bauen wir bereits die 1200ér Steuerung ein, da diese ein super Preis/Leistungsverhältniss
hat und auch sehr gut funktioniert. Bei größener Anlagen "wagen" wir den Schritt auf die 1500ér noch nicht,
da wir oft Änderungen im laufenden Betrieb machen müssen und dass mit der 300ér einfach besser geht.

Auf Kundenwunsch haben wir allerdings auch schon ein paar 1500ér im Einsatz. Ich bin allerdings froh, wenn
ich da nicht ran muss.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wir setzen zu 100% auf die neuen Steuerungen und überzeugen hin und wieder auch die Kunden sich darauf einzulassen. Zudem komme diese ohnehin immer öfter mit dem Wunsch die neuen Steuerungen zu verwenden. Die lesen ja auch die einschlägigen Magazine und wissen das die 300er aussterben.
Außerdem haben unsere Anlagen in der Logistik ja schnell eine Lebensdauer von 20 und mehr Jahren - da kann ich dem Kunden ja keine Steuerung verkaufen die schon abgekündigt sind oder demnächst abgekündigt werden.
 
Wir setzen bei unsere Umbauten und Neuanlagen die 1500er, meist mit Safety ein. Die 1200er wird bei uns nur in Fremdanlagen eingesetzt. Letztes Jahr wurde der Umstieg von Classic auf TIA vollzogen. Erst mit einer 300er und später dann mit den 1500ern. Sind halt einige kleine Probleme entstanden. Aber die haben wir gelöst bekommen
 
bei freier Wahl wird definitiv 300er verwendet

wenn der Kunde 1500 wünscht, weil er von den Siemens-Werbe-Vertrieblern zugequatscht wurde, weisen wir ihn auf die zahlreichen Probleme der 1500er und des TIA-Portals hin. Wenn der Kunde trotzdem 1500er verlangt, bekommt er die natürlich auch, mit dem Hinweis auf häufigere Anlagenstillstände, da Änderungen im laufenden Betrieb mit 1500er problematischer sind.

Panels setzen wir schon die Siemens Comfortpanels ein, was will man sonst machen...

die 300er sind weder abgekündigt noch gibt es konkrete Aussagen von Siemens, wann die evtl. abgekündigt werden sollten. Bis zum Gegenbeweis stelle ich mal in den Raum es wird eher ne 1600er Steuerung geben bevor die 300er abgekündigt werden...

Vor 10 Jahren sollte auch WinCCflex das WinCC 6.0 ablösen... Mit dem Ergebnis, das WinCCflex jetzt abgekündigt ist und WinCC 7.x immer noch weiterentwickelt wird...


Aber wir bauen auch eher wichtige Anlagen, die 24h 365 Tage 10 Jahre ohne CPU-Stopp durchlaufen müssen....

Gruß.

PS: wenn der Kunde eh schon viele Anlagen mit 300er Steuerungen hat, dann stellt sich die Ersatzteilfrage eh ganz anders... Zumal bei der 300er die Auf-/Abwärtskompatibilität eh besser gelöst ist als bei 1500er... Da stelle ich mal in den Raum, dass man in 10 Jahren bei nem Tausch einer defekten 1500er mehr Probleme hat, als beim Tausch einer 300er als Ersatzteil...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Also, ich muss mal schätzen, da ich keine genauen Zahlen bei der Hand hab. Aber wenn ich die Nicht-Simatic-Welt mal außen vor lasse (Sinumerik, Rockwell, B&R) sieht es aktuell noch so aus:

[TABLE="width: 500"]
[TR]
[TD]Projektierung CPU[/TD]
[TD]80% S7-Classic[/TD]
[TD]20% TIA-Portal[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Hardware CPU[/TD]
[TD]80% S7-300[/TD]
[TD]20% S7-1500[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Hardware HMI[/TD]
[TD]60% Panels[/TD]
[TD]40% IPC[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Software HMI[/TD]
[TD]80% WinCCAdvanced TIA[/TD]
[TD]20% WinCC Professional TIA[/TD]
[/TR]
[/TABLE]

Speziell bei größeren Anlagen wird noch immer fast ausschließlich auf S7-300 gesetzt, da wir beim TIA-Portal noch keine praxistaugliche Möglichkeit gefunden haben, um mehrere Leute gleichzeitig an einer Steuerung in Betrieb nehmen zu lassen. Die Hardware-Philosophie war bisher meist "alles an einer Steuerung, die dafür groß." Da ist organisatorisch und von Seiten der Hardware-Planung noch einiges zu tun, um größere Projekte vernünftig zu modularisieren. Außerdem besteht klarerweise noch ein Nachholbedarf bei der Schulung.
Aktuell ist auch eine Zwitterlösung im Entstehen, wo S7-300 und S7-1500 im gleichen Schaltschrank sind (300 für die "herkömmliche" Maschine, 1500 für die Regelungen).

Bei Neuentwicklungen und auf Kundenwunsch kommt die S7-1500 langsam auf Touren. Allerdings haben wir uns auch vorgenommen, keinerlei alte Software 1:1 zu migrieren und mit vielen alten Standards zu brechen. Es kommen z.B. generell nur optimierte Bausteine und kein AWL zum Einsatz. Außerdem wollen wir Sachen, welche die S7-1500 und das TIA-Portal programmiertechnisch so zulassen, auch ausschöpfen. Im Moment kämpfen wir noch damit, dass die Hardware gegenüber der S7-300 nur unwesentlich schneller geworden ist. z.B. gibt es Projekte, die vorher auf 317 problemlos gelaufen sind, eine 1516 jetzt aber ziemlich ausreizen. Da lässt sich mit Code-Optimierung sicherlich noch viel rausholen, und auch Siemens hat hier noch Baustellen, aber wir sind recht zuversichtlich.
S7-1200 ist übrigens über eine einzelne Versuchsteuerung nicht hinausgekommen. Da der Funktionsumfang bei einige Sachen (z.B. Datentypen) doch eingeschränkt ist, wäre teils die Entwicklung eigener Bausteine und Tools notwendig gewesen. Zudem ist der Preisvorteil einer 1200er im Vergleich zum Gesamtaufwand unserer Projekte vernachlässigbar gering.

Bei der HMI-Software hat uns Siemens eh keine Wahl gelassen. Zudem fordert ein Kunde für jeden Blödsinn WinCC Professional V13. Mittlerweile sind 2 Kollegen abgestellt, die sich ausschließlich mit HMI-Vorlagen beschäftigen, weswegen der Einsatz aktuell recht klaglos vonstatten geht.

Generell zum Thema Software: S7-300 nur mit Simatic Manager, TIA-Portal nur für HMI und S7-1500. Die HMI Variablenzugriffe laufen über Proxydaten "exportieren/importieren" - ist zwar keine schöne Lösung, aber praktikabel.
Sorgen bereitet unserer Sinumerik-Abteilung aktuell die Sinumerik-Toolbox für TIA V14. Siemens wird uns wohl recht bald dazu zwingen, die Sinumerik-300er mit TIA zu programmieren. Dass hier bald eine Lösung auf Basis von S7-1500 oder etwas modernes kommt, ist wohl nicht zu erwarten. Für Neuprojekte ist das aber verkraftbar, da wir mittlerweile wieder davon abgegangen sind, die gesamte Peripherie auf die 300er-PLC der Sinumerik mit drauf zu hängen, weshalb sich der Engineering-Aufwand wohl auf die CNC-Maschine beschränken wird. Wie Transline und HMIPro mal umgesetzt wird, bin ich schon gespannt......


Ich selber öffne den Simatic-Manager eigentlich nur noch bei Support-Anrufen, oder wenn ich SCL-Quellen ins TIA-Portal migrieren möchte. Ansonsten bin ich aktuell recht glücklich, ich hab aber auch kein WinCC drauf.

lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben