Siemens Softstart und Isolationsmessung

lsr

Level-2
Beiträge
109
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo

Ich habe einen Schaltschrank gebaut bei welchem ich 2 Siemens Softstarter 3RW4026 mit 24VAC/DC Steuerspannung verbaut habe.
Für die Spannungsversorgung und die Ansteuerung der Softstarter setzte einen 24VAC Steuertransformator ein, bei dem ich das 0V an Erde gelegt habe.
Nun habe ich eine Isolationsmessung am Eingang ausgeführt und musste feststellen dass der Isolationswert etwa 0.56 MOhm beträgt.
Ich bin dem Problem auf den Grund gegangen und musste feststellen, dass der Widerstand zwischen den gebrückten L1 L2 L3 am Eingang und dem A2 des Softstarters
1.2 MOhm beträgt. Ich habe die Brücke zwischen dem 0V Anschluss und dem Steuertransformator entfernt und hatte unendlichen Widerstand.
Ist das ein Problem bei diesen Softstartern, oder was kann ich dagegen tun. Vielen Dank.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
An zwei der drei Phasen befinden sich Thyristoren. Diese sind einmal in der positiven und einmal in der negativen Halbwelle für Phasenanschnitt und Phasenabschnitt.
Das bedeutet das zwei Phasen geregelt sind. Eine geregelte Phase ist über den Thyristor mit der Steuerspannung verbunden. Daher kannst Du auch einen Durchgang messen, über die Elektronik eben.
Bei Halbleiterbauteilen darf die Prüfspannung nebenbei auch nicht über deren Bemessungsspannung liegen. Dies kann jene zerstören.

Wie @s_kraut bereits indirekt andeutet wird bei der Isolationsprüfung in einer Schaltgerätekombination in der Regel die Brückung zwischen 0V und PE getrennt. Die 24VDC-Seite wird meistens nicht geprüft, falls erforderlich kann dies jedoch auch durchgeführt werden, mit geeigneten Messgeräten die hierfür auch konstruiert wurden. Eine 500 oder 1000V Prüfspannung kann erheblichen Schaden anrichten.

Jemand der eine Prüfung durchführt sollte sich vorher mit den Gegebenheiten auseinandersetzen. Bei einer Prüfung einer Schaltgerätekombination oder Anlage muss im Vorfeld jedes Bauteil angeschaut werden. Auch mögen Überspannungsschutzgeräte häufig keine Isolationsmessung, dafür haben die gängigen Hersteller diese so konstruiert das sie vorher entfernt werden können.
 
Eine ISO Messung an der 24V Seite mit geerdetem 0V Anschluss solltest Du Dir mal aufskizzieren, damit Du siehst, was Du gemacht hast.
naja... die 500V RISO haben wir aber auch schon "auf Kundenwunsch" durchführen müssen, wobei
- die 0V/PE-Brücke geöffnet ist (erwähnt sei hier noch der "PE-Schieber" bei den S7-300-CPUs zur Montageschiene :mad: )
- die 24V und 0V kurzgeschlossen werden, damit sich keine Spannung zwischen den Leitern aufbauen kann
Die Messung findet ja von Leiter->PE statt, und es gibt ja kein Gerät was PE als Bezugspotential hat... (haben sollte)
 
Zurück
Oben