Simodrive 611U - Geberistwert G1_XIST interpretieren

Stefan1312

Level-1
Beiträge
262
Reaktionspunkte
4
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

Ich bin gerade dabei ein PLC Programm für die Spindelpositionierung für einen Simodrive 611U zu schreiben.

Ich messe über einen Lasersensor die Orientierung eines Werkzeugs in der Spindel und wollte in Abhängigkeit vom gemessenen Analogwert den aktuellen Positionswert der Spindel (G1_Xist) mitschreiben.
Habe mir hierfür über ein frei projektierbares Telegramm den Geberistwert übertragen. (PZD 40 /PZD42) - Siehe Anhang

Das funktioniert auch soweit , nur stehe ich bei der Interpretation des Geberistwertes ein wenig auf der Leitung...

verstehe nicht wie ich von den Werten G1_XIST1_H und G1_XIST_L - auf die aktuelle Lage der Spindel auf doe 104.085° kommen soll.:confused:

G1_XIST.JPG
Kann mir vl. jemand helfen?

Vielen Dank im Voraus!

LG Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
... ich kenne es - vom Sinamics - so, dass sich der Xist1 pro Geberumdrehung um deine Geberstrichzahl multipliziert mit der Feinauflösung ändert.
Bsp Geber mit 2048 Strichen und Feinauflösung von 11
--> 2048 * 2hoch 11 = 2048 * 2048
Alle 2 hoch32 kommt dann ein Moduloumbruch.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Zako: vielen Dank für die Erklärung, dass muss ich mir anschauen, vl liegt hier mein Problem..

@ Ralle: ich hätte jz zwei Möglichkeiten gesehen, dass ich mir den Lageistwert direkt raushole, entweder über den AO oder über FC 90 (Read PKW) - meinst du das? ..

Ich habe mir erhofft, dass die Werte aus G1_Xist schneller übertragen werden - deshalb hab ich diese direkt in mein Telegramm projektiert.

Wenn es vl eine einfachere / bessere Möglichkeit gibt.. sehr gerne... die Übertragung über den PKW - Bereich ist gefühlt recht langsam, vor allem wenn man mehrere Parameter auf diese Art lesen will..

Eventuell wäre der Analogausgang noch eine brauchbare Variante..?

welche Variante würdet ihr verwenden? ;)

Meine Anwendung ist: (wie oben beschrieben), dass ich das Analogsignal eines Lasersensor sowie die Spindelposition mitloggen möchte. Die Geschwindigkeit für das Ausrichten des Werkzeugs ist zunächst einmal eher unwichtig - für die Initialisierung des Werkzeugs verwende ich derzeit ~10U/min.
Ich möchte hierbei eine fallende Flanke (über den Lasersensor) dedektieren und das Werkzeug dann auf diese "Sprungstelle" möglichst genau ausrichten.

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, der 611U ist bei mir schon ziemlich lange raus. Den Lageistwert im empfangenen Pofidrive-Telegramm habe ich immer im S120 zusätzlich dazugenommen. Da geht das recht einfach. Wie man das beim 611U macht, kann ich dir leider auch nicht mehr sagen, wahrscheinlich liegst du da mit dem Geberistwert schon richtig.

Deine Werte jedenfalls kommen ja als 2 DBW H und L, also High und Low. Für dich wäre es dann in einem DBD als DINT zusammenzufassen und nach zakos Hinweis umzurechnen. Kommt da etwas Sinnvolles raus?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
ja das ist so ein Thema... ein alter Umrichter , aus dem man ( weil er ja noch funktioniert ) gerne alles mögliche rausquetschen möchte *gg

für mich wäre ja fast die Analog Lösung die einfachere Variante gewesen... aber da hab ich fast ein schlechtes Gewissen, wenn der Antrieb schon über einen Bus kommuniziert .. und wie genau das ganze dann ist.. (Bei einer Auflösung von 8Bit eher grenzwertig :roll:)

das mit dem Umrechnen muss ich mir anschauen, melde mich noch!

Danke auf alle Fälle für eure Hilfestellungen!, werds dann gleich mal versuchen ;)

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo @Zako, Ralle ..
wollte mich noch einmal melden und für eure Hilfe bedanken!:ROFLMAO:

Codeschnippsel zum Zusammenfügen der beiden Wörter G1_XIST_H , G1_XIST_L: ( für die Nachwelt..) - Diese Werte
habe ich in einem Frei-konfigurierbaren Telegramm statt den Analogwerten übertragen.. -

Simodrive 611U Telegrammerweiterung - Problem Kommunikation mit PLC

G1_XIST_DINT.JPG

Mein Geber zählt wie Zako oben erwähnt hat:

siehe (Simodrive 611U Funktionshandbuch FBU - Seite 5-260) pro Umdrehung Geberstrichzahl*Polpaarzahl*2^Feinauflösung hoch. Dies ergibt
in meinem Fall 8388608 Signale pro Umdrehung. (Danke Zako für dein Beispiel oben!)
[TABLE="width: 241"]
[TR]
[TD="class: xl63, width: 241"][/TD]
[/TR]
[/TABLE]

Die 360 Grad durch diesen Wert dividiert und mit dem aktuellen Wert aus "Spindelpositionierung.G1_ZW_ERGEBNIS_1" multipliziert und ich erhalte soweit
die richtigen Ergebnisse! Vielen Dank! :ROFLMAO:

Kurz noch ein kleiner Ausblick aus meinem Excel Sheet:

Anmerkung: Die Geberauflösung (12Bit vs 14Bit) konnte ich soweit nicht in der DOKU finden..
Berechnung_G1_XIST.jpg
Bei einem Versuch ist es leider zu einer Abweichung zw. dem tatsächlichen Lageistwert auf dem Umrichter und jenem auf der PLC von ~8.23° gekommen, als
ich die 180° überschritten habe.. wodurch dieser Fehler ausgelöst wurde ...

LG Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben