Simulationsprogramm Schützschaltung für Anfänger

Andrea

Member
Beiträge
20
Punkte Reaktionen
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo

Hab nun endlich über Google ein Programm ausfindig gemacht. (gratis!!)
Wer so ein Programm benötigt, sei es als Hilfestellung in einem Forum für Anfänger :D oder für die eigene Homepage, kann sich gerne im Forum oder mittels PM melden, sende es gerne weiter. Es ist zip-komprimmiert.

Ich finde, es würde auch gut in dieses Forum passen.

Also, wer es benötigt, einfach posten! Würde den Link ja auch posten, doch irgendwie schaff ich es nicht mehr...ich finde den Link nicht mehr an, auch nicht wenn ich den Programmnamen eingebe.

mfG = mit freundlichen Grüssen, Andrea
:lol:
 
Simulationsprogramm Schützsteuerung

Hallo,

du sagst, du hättest so ein Programm. Klingt echt gut, und ich würde es gerne mal ausprobieren. Kannst du es mir mailen???
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Na und, falls du ein Problem damit haben solltest, mir wurscht. Ich habe eine alte Kreissäge mit 3 Sägeblätter und die laufen auf einer Schützsteuerung, wo keiner weiß was das Ding so tut. Ohne Plan in der Anlage und so. Leider bin ich nur ein armer Angestellter und kann mir kein CAD- Programm leisten. Und man sollte die Hoffnung niemals aufgeben. So, aber vielleicht hast du für mich ja so ein Programm, oder kennst einen Link. Besten Dank. Und lesen, wann das Ding reingestellt wurde ist mir schon vor dem schreiben hier, sehr bewußt gewesen, sodass deine Bemerkung etwas fehl am Platze ist.
 
Nicht so empfindlich:ROFLMAO:
Willst du denn jetzt simulieren oder zeichnen, da du nach einem CAD-Programm fragst?
 
Ich möchte ein Programm, wo ich simulieren könnte, damit ich vorher sehe ob die Schaltung funktioniert, weil in dem Zustand, wie sich die Anlage jetzt befindet, leider es zu Verletzungen kommen kann.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Was ist denn das für eine Säge mit 3 Sägeblättern? Also nicht so eine Standardsäge wie man sie im Baumarkt kaufen kann bzw in Tischlereien steht
http://www.uni-bielefeld.de/biologie/mwerkstatt/Aufgabe/Kreissaege.jpg
Was soll die Säge denn können. Normalerweise kenne ich das so. Einschalten und läuft. Evtl. noch Stern-Dreieck-Anlauf oder 2 Geschwindigkeiten. Aber dafür braucht man kein Simulationsprogramm.
Beschreibe doch mal die Funktion und hast du den Schaltplan mal nachgezeichnet, wenn keiner besteht?
 
Wieso kann es durch die Schaltung zu Verletzungen kommen? Läuft die Säge automatisch an :-(
 
Okay, dann versuch ich mal das Problem zu schildern: es sind drei Sägen mit Stern/ Dreieck Anlauf auf der Anlage. Jede ist seperat zu- und abschaltbar. Die Probleme sind, drückt man das Notaus gehen bei allen Motoren die Bremesen rein sodass man sich verletzen kann, weil man erstens bei Notaus nicht daraufgefasst ist, das die Dinger anlaufen. 2. Motorschutzschaltung funktioniert im ersten Moment das alle Maschinen auslaufen, also ohne Bremsung, aber die Schütze nicht abfallen. Und die Firma die das Ding gebaut hat, hat soviele verschiedene Komponenten eingesetzt, das man zum Schluß nicht mehr weiß warum das Relais da ist zum Beispiel, von der Verdrahtung ganz zu schweigen. Deshalb bin ich zum Entschluss gekommen alles neu zu verkabeln. Nur hat der Kunde nicht soviel Geld, um eine "testmaschine" von uns entwickeln zu lassen und ich mich auf so einem Programm meine Gedanken ausprobieren könnte. Denn das mit der elekr. Motorbremse ist schon mit dem Notaus sehr verzwickt, denn die Bremse sollte nur bei der aktiven Maschine/n wirken. Leider bin ich nach 10 Jahren, wo ich keine Schützsdteuerung mehr gebaut habe, nicht so fest im Stoff, das ich die Zeichnung so hinbekomme.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Standardschaltungen findest du im Schaltungsbuch.
Was die Not-Aus Abschaltung betrifft, sollte man mehr von der Maschine wissen. Ist das im gesamten eine Maschine, warum dürfen nicht alle Sägen gleichzeitig gestoppt werden, was kann genau an den anderen beiden Sägen passieren. Man sollte mal untersuchen inwieweit die Maschine unter die Maschinenrichtlinie fällt und welche Normen anzuwenden sind.
Im Moment kann ich mir noch nicht vorstellen, wie die Anlage/Maschine/Säge aussieht.
 
Okay, dann versuch ich mal das Problem zu schildern: es sind drei Sägen mit Stern/ Dreieck Anlauf auf der Anlage. Jede ist seperat zu- und abschaltbar. Die Probleme sind, drückt man das Notaus gehen bei allen Motoren die Bremesen rein sodass man sich verletzen kann, weil man erstens bei Notaus nicht daraufgefasst ist, das die Dinger anlaufen. 2. Motorschutzschaltung funktioniert im ersten Moment das alle Maschinen auslaufen, also ohne Bremsung, aber die Schütze nicht abfallen. Und die Firma die das Ding gebaut hat, hat soviele verschiedene Komponenten eingesetzt, das man zum Schluß nicht mehr weiß warum das Relais da ist zum Beispiel, von der Verdrahtung ganz zu schweigen. Deshalb bin ich zum Entschluss gekommen alles neu zu verkabeln. Nur hat der Kunde nicht soviel Geld, um eine "testmaschine" von uns entwickeln zu lassen und ich mich auf so einem Programm meine Gedanken ausprobieren könnte. Denn das mit der elekr. Motorbremse ist schon mit dem Notaus sehr verzwickt, denn die Bremse sollte nur bei der aktiven Maschine/n wirken. Leider bin ich nach 10 Jahren, wo ich keine Schützsdteuerung mehr gebaut habe, nicht so fest im Stoff, das ich die Zeichnung so hinbekomme.

ach du scheisse...
guter mann! du hast nicht den funken einer ahnung was du da tust, lass das jemanden machen der sich mit sowas auskennt...
 
also ich versuch es nochmal .-) es sin drei Sägen auf dem Tisch von links nach rechts-> ganz links eine Kreissäge auf dem Tisch dann die mittlere ungefähr auf einem Meter Abstand zur ersten und die dritte rechts ist auf ein Schienensystem, das nach rechts analog zu verstellen geht. Das erste Problem, bei nicht eingeschalteten Maschinen drückt man den Not-Aus gehen bei allen drei Sägen die elektr. Bremse, was zur Folge hat bei einem Sägeblattwechsel und man kommt auf das Not-Aus, drehen bzw. rucken die Motoren, und man kann sich hübsch die Hand aufschneiden. Nächste Problem, wenn ein Motorschutz kommt gehen alle Motoren aus, das ist okay aber drückt man den Motorschutz an, dann laufen die Motoren sofort wieder in der letzten Schützstellung wieder an. Das heißt die Schütze fallen nicht ab, wieder Verletzungsgefahr vorhanden. Es sind verschiedene Schütze eingebaut und Bremsen, sowie Multifunktionsrelais (Eltako). Ich will einfach testen wie und wo ich den Not-Aus einbaue, damit nur die aktive Maschine mit der Bremse arbeitet aber die anderen gar nicht mit in den Bremsvorgang kommen. Und es ist auch eine Zeit und Kostenfrage, ob ich schnell mal einen Kontakt auf dem Rechner hin und her schiebe als das ich an einer Versuchsanlage da hin und her experimentiere. Ich hoffe ich hab mich jetzt besser ausgedrückt. Das mit dem Stern Dreieck bekomme ich hin auch wo ich den Bremsschütz einbau ist mir klar aber dann die Schutzfunktionen einzubauen, sodass alle Sicherheiten eingehalten werden, da liegt bei mir das Problem und wenn ich die Schaltung virtuell geteste habe, kann ich das Ding ausdrucken und als Bauvorlage verwenden.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Danke für den Tipp ehrlich, ich glaub ne SPS rein und ann läuft der Hase, ja ist auch mein Gedanken, aber ich habe drei Meister davon zu überzeugen, denn es muss ja billig bleiben und Nichtkompetenz mir zu unterstellen ist glaub ein wenig voreilig, auch wenn ich vielleicht sowas vor langer Zeit das letzte Mal gemacht habe. Ich hab die Rahmenbedingungen nicht gemacht. Es hat mich auch schon 2 Tage gekostet, meine Firma davon zu überzeugen, das eine Fehlersuche in dem Schrotthaufen nicht wirklich was bringt, als alles neu zu installieren
 
Auch wenn Markus es etwas drastisch ausgedrückt hat, im Grunde hat er Recht. Vor allem was die Sicherheit und Not-Aus Abschaltung betrifft solltest du dir kompetente Hilfe holen. Da gibt es einiges zu beachten und einzuhalten
 
Mit Vorschriften wurde ich schon zu geschmissen, Abschaltzeiten der Bremsen usw. aber das hilft mirt nicht weiter. Ich will diese Nuss knacken, weil ich weiß das mir nur ein Funken noch fehlt, weil wie gesagt, Vorlauf und so hab ich, die Bremse geht auch nur das mit dem Not-Aus, das krabbelt mir schon ein bissl, wie ich da denken muss, damit es funktioniert.
 
Falls du keine/wenig Ahnung von Maschinenrichtlinie, Performance Level, Sicherheitsbewertung usw. hast, hole dir einen Fachmann wenn du gefährliche Maschinen umbauen willst!!!!
Sonst wirst du nicht mehr glücklich in deinem Leben, falls was passiert!
 
aha - sensibilisierung vorerst erfolgreich... er scheint zu googeln da sein antworten sonst schneller gekommen sind.... ergo, wir hören gleich: "natürlich sagt mir das was...." :ROFLMAO:
 
Zurück
Oben