Sinamics G110 CPM110 USS Dahlandermotor

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wenn Du deinen Motor umgerüstet hast von Dahlander auf FU, willst Du aus Erfahrung nicht mehr auf Dahlander zurück.

Für Baugröße 100 hab ich jetzt auf die Schnelle Motoren von 2,2kW bis 4,0kW(außer Norm - Baugröße reduziert) gefunden.
Jeweils mit IE3-stromsparend, 230V/400V-Wicklung, F-Isoklasse und PTC als Temperatur-Überwachung für FU-Betrieb. Preis für Neumotore von 220 - 300€ zzgl MwSt.
Was man dazu sagen muss, allerdings Asia-Produktion mit Vertrieb in Deutschland.
Haben wir aber auch schon eingesetzt im Industrie-Umfeld - passt bei nicht ganz so harten Umgebungsbedingungen. War der Situation geschuldet und die Motore waren lagernd.
Bei Bedarf: Schau mal bei seva-tec.de

Wo man aufpassen muss - Normmaß für Baugröße 100 scheint ne 28er Welle zu sein!
Bei Siemens G110 1-phasig hast Du normal kein Problem mit nem FI, das funktioniert auch ohne Allstromsensitiven-FI.
Hallo, habe da gerade mal geschaut. Motoren mit Schaft Durchmesser 30 mm habe ich dort allerdings nicht gefunden.
 
Also dann, neuer Motor. Hatte gehofft dass vermeiden zu können.

Eckdaten:
230/400, ca 1380rpm, Größe 100, <2.2kw, polumschaltbar

An den Schaft muss vorne noch eine Vario Keilriemenscheibe. Der Motor sieht aus als hätte er einen längeren Schaft als normal.

Schaftdurchmesser ist 30 mm.
Motor in Dreieck schalten.

Könnte mich jemand ein bisschen anleiten, wie ich mit diesen Daten nun zu einem neuen Motor komme? Ich nehme an, die Befestigung muss ich noch messen?

Mache mich jetzt erstmal dran den Motor auszubauen, um ihn richtig vermessen zu können.

Gruß und danke für eure Unterstützung
Michael

Ergänzung:
Passfeder: 50 x 8
Schafthöhe: 100mm
Gewinde vorne: M8
Befestigung: 140 x 160

Muss der Motor jetzt noch polumschaltbar sein? Wenn nein, wie lässt sich dann die Drehrichtung an der Maschine einstellen?

Ich kann gut nachvollziehen warum jemand, der auf FU umgerüstet hat nicht mehr im Fall einer manuellen Schaltungen der Drehgeschwindigkeit in der Maschine. In meinem Fall habe ich vorne ein Einstellrad, das über Zahnriemen die Geschwindigkeit Name steuert
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Muss der Motor jetzt noch polumschaltbar sein? Wenn nein, wie lässt sich dann die Drehrichtung an der Maschine einstellen?

Polumschaltbar bedeutet nur die Umschaltung von Drehzahl(en) und nicht der Drehrichtung. Eine Dahlanderschaltung ist dann eine wicklungs- und somit kostentechnisch effiziente Variante um jedoch nur im Verhältnis 1:2 umzuschalten. In deinem Fall 4/8 polig mit 1500/750 1/Min minus Schlupf.

Ich weiß nicht was du da für eine Drehbank hast, aber die Umschaltung der Drehrichtung erfolgt bei älteren Drehmaschinen eigentlich immer über ein Getriebe. Ich weiß auch nicht ob man das überhaupt über den Motor haben will, z.B. beim Gewindeschneiden auf der Maschine.
 
Polumschaltbar bedeutet nur die Umschaltung von Drehzahl(en) und nicht der Drehrichtung. Eine Dahlanderschaltung ist dann eine wicklungs- und somit kostentechnisch effiziente Variante um jedoch nur im Verhältnis 1:2 umzuschalten. In deinem Fall 4/8 polig mit 1500/750 1/Min minus Schlupf.

Ich weiß nicht was du da für eine Drehbank hast, aber die Umschaltung der Drehrichtung erfolgt bei älteren Drehmaschinen eigentlich immer über ein Getriebe. Ich weiß auch nicht ob man das überhaupt über den Motor haben will, z.B. beim Gewindeschneiden auf der Maschine.
Oh, gut das du das sagst, ich dachte es ging hierbei um die Richtungsumkehr... na dann ist Polumschaltbar quasi vom Tisch, das macht ja der FU stufenlos.

Jeder Motor, von dem ich bisher dachte er könnte gehen, hatte nur 28 mm Schaftdurchmesser. Oder gibt es hier eine Möglichkeit mit einer Hülse, die über den Schaft geschoben wird den Durchmesser auf 30 mm zu erhöhen?

Die Maschine ist eine LZ 280 von Weiler.

Gruß Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Was hat Deine Drehbank für einen Spanndurchmesser? Hat sie ein Getriebe? Du erwähntest eine Drehzahlregelung. Wie sieht die aus?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Denke ich auch. Ich würde den Motor zwischen 30 und 80 Hz betreiben und mittels Riemenscheibe so einstellen, dass ich bei 80 Hz die gleiche Geschwindigkeit auf der Antriebswelle der Drehmaschine habe wie vorher bei 1450 U/Min. Dann habe ich bei 30 Hz die 750 Umdrehungen. Bei 30 Hz wirkt die Innenkühlung des Motors noch, so dass er nicht übermäßig warm werden sollte. Als Riemenscheibe würde ich TaperLock nehmen. Das erleichtert die spätereen Umbauten. Wenn es geht, den Kaltleiter des Motors an den FU anschließen. Und alle Anschlusswerte des Motors in den FU eingeben.
 
Laut der Betriebsanleitung hat die Maschine einen eintourigen Motor. Warum dann die mehrstufige Riemenscheibe und der Dahlandermotor?
 

Anhänge

  • IMG-20211105-WA0008.jpeg
    IMG-20211105-WA0008.jpeg
    809,5 KB · Aufrufe: 13
  • 20211105_195947.jpg
    20211105_195947.jpg
    6,3 MB · Aufrufe: 15
  • Screenshot_20211011-223532_eBay Kleinanzeigen.jpg
    Screenshot_20211011-223532_eBay Kleinanzeigen.jpg
    915,6 KB · Aufrufe: 14
  • 20211026_211420.jpg
    20211026_211420.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 12
Zuletzt bearbeitet:
Laut der Betriebsanleitung hat die Maschine einen eintourigen Motor. Warum dann die mehrstufige Riemenscheibe und der Dahlandermotor?
Die Riemenscheibe ist keine feste Riemenscheibe, sondern ein sogenannter Vario Antrieb. Sprich mit einer Handkurbel wird der Abstand zwischen zwei Riemenscheiben verändert, was dazu führt dass sich die Drehzahl ändert. Auf der Welle befinden sich zwei lose Zahnriemenscheiben, die durch eine Feder zusammengepresst werden. Eigentliche Vario Antrieb befindet sich im oberen Teil der Maschine.

Die Funktion würde ich eigentlich auch ganz gerne beibehalten, weil sie beim Arbeiten schon sehr praktisch ist. Außerdem ist sie quasi das Herzstück dieser Maschine 🤣

Gruß Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Was hat Deine Drehbank für einen Spanndurchmesser? Hat sie ein Getriebe? Du erwähntest eine Drehzahlregelung. Wie sieht die aus?
Ist momentan ein 160er Dreibackenfutter von Röhm drauf. Den genauen Spanndurchmesser müsste ich erst nachsehen. Spindeldurchlass ist 24mm. Drehzahl wird über Vario Getriebe eingestellt. Ansonsten die üblichen Zahnräder zum herstellen der Vorschubgeschwindigkeit.

Das Getriebe unten im Bild ist aus meiner Sicht deutlich über schmiert, daher reinige ich die Zahnräder gerade 🤣

Gruß Michael
 

Anhänge

  • 20211105_215213.jpg
    20211105_215213.jpg
    6,7 MB · Aufrufe: 10
Zuletzt bearbeitet:
Hast Du schon mal über einen Anpasstrafo von 230 auf 400 v nachgedacht? Der kommt direkt an den FU. Dann könntest Du die Maschine so lassen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hast Du schon mal über einen Anpasstrafo von 230 auf 400 v nachgedacht? Der kommt direkt an den FU. Dann könntest Du die Maschine so lassen.
Nein, ehrlich gesagt noch nicht. Wusste nicht dass es so etwas gibt. Könntest du mir hierzu ein bisschen mehr sagen? Das klingt für mich nach eine super Lösung, weil ich den Motor trotzdem weiter verwenden kann und die Maschine quasi nicht verändern muss.
 
Zurück
Oben