Sinumerik - welches Konzept?

Gerri

Level-1
Beiträge
822
Reaktionspunkte
37
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
hat jemand Erfahrung mit dem CNC - System Sinumerik.

Ich habe bis jetzt in Erfahrung gebracht, dass das System von SIEMENS zum Grossteil erstellt wird und es kaum arbeit bei der Inbetriebnahme gibt.

Welche Vorkenntnisse sind notwendig, bzw. welcher SIEMENS Kurs ist unterstützend für die Inbetriebnahme?
 
Hi

hat jemand Erfahrung mit dem CNC - System Sinumerik.
Ja.


Ich habe bis jetzt in Erfahrung gebracht, dass das System von SIEMENS zum Grossteil erstellt wird und es kaum arbeit bei der Inbetriebnahme gibt.
Kann man so machen.
Man kann es auch komplett machen lassen.

Oder man macht alles selbst.


Je nach wissen und Geldbeutel.




Welche Vorkenntnisse sind notwendig, bzw. welcher SIEMENS Kurs ist unterstützend für die Inbetriebnahme?
Zuerst sollte man wissen.

Retrofit ?
Sondermaschine ?
Nauentwicklung ?
Welche Antriebe ? (Digital, Analog bei Retrofit)

Welche Anwendung: Low-Cost Drehmaschine oder Hightech Dreh-Fräss-Center mit Roboteranbindung und SI.


Wieviel Geld ist vorhanden.
Wieviel Zeit für das Projekt.


Ich habe bereits 1/2 Dutzend Maschinen umgebaut.

Kenntnisse in Step7, Antriebstechnik, Verfahrenstechnik und Mechanisches "Gespür" sollten nicht schaden.

Ein PLC-Grundprogramm für eine Drehmaschine und eine Frässmaschine sind als Quellcode bei der "Toolbox" mit dabei.


Wichtig ist das Konzept.
Also Zusammenstellung der Siemens-Komponenten.


Negativ-Beispiel:
Eine Firma hat alle Komonenten bereits gekauft gehabt.
Die Fachabteilungen sollten den Umbau bewerkstelligen.
Durch Kündigen der "Erstplaner" scheiterte das Projekt.
(Ob er es hingebracht hätte weiss ich nicht)

Retrofit, Steuerung 810D
Maschine hatte 5 Achsen und 1 Spindel.
3 Hauptachsen, 1 x Drehtisch, 1 x NC-Pinole zur Z-Achsel


Die Steuerung KANN jedoch nur 5 Achsen.
Wobei die Spindel auch als Achse gewertet wird.

Bei der Spindel musste somit das PLC-Grungprogramm nachprogramiert werden.
Sollwert über Analog out.
Getriebestufenwechsel, Drehzahlbereiche bei M40 . . .

Natürlich funktioniert das Gewindeschneiden OHNE Ausgleichsfutter NICHT.


Geld spielte bei den Programmierkosten KEINE Rolle.
Nur die Hardwarekomponenten durften NICHT verändert werden.

Normalerweise wäre eine 840D sinvoll gewesen.


P.S:
Kurse bei Siemens gibt es vielfältig.
Kollegen von mir haben diese Besucht und waren mit dem gelernten sehr
zufrieden.


https://www.automation.siemens.com/_de/portal/html/products/products.htm?HTTPS=REDIR
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben