SLS bei nicht kritischen Achsen

P51D

Level-1
Beiträge
11
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen

Ich stehe gerade vor einem grösseren Problem und weiss nicht weiter.
Grundsätzlich geht es um eine "Iris-Zustellung" von kleinen Hebeln, die zusätzlich noch um das Zentrum rotieren können. Das Ganze wurde über 2 gekoppelte Motoren gelöst: Drehen beide gleich schnell, bleibt der Durchmesser der Iris konstant. Dreht einer schneller/langsamer wird eine Phasenverschiebung zwischen den Motoren erzeugt -> Änderung des Durchmesser entsprechend.
Durch eine ungeschickte Konstruktion ist die Zustellung von 30mm Durchmesser innerhalb von gerade einmal 70 Grad Phasenverschiebung an der Motorenwelle.
Bei aktuellen Rampen und Geschwindigkeiten, ist im Extremfall (beide Antriebe drehen gegenläufig), sind die 30mm Öffnungsdurchmesser innerhalb von ~0.5sec geschlossen

Wir hatten den Bleistift-Test bereits durchgeführt, ohne irgendwelche Zeichen. Die Drehmomente der Motoren sind genügend klein.

Zudem werden bei offenen Schutztüren Bewegungen nur mittels Zustimm-Taster erlaubt.

So, nun die grosse Frage: was nimmt man hier für "SLS-Werte" (oder besser Werte bei offener Schutztüre & Zustimmtaster)? Gemäss BIA-Report und diversen C-Normen (passen leider alle nicht für unsere Industrie) sind für Klemm- oder Spann-Achsen 4, respektive 10mm zulässig. Aber die Kräfte sind rechnerisch sowie durch den Bleistift-Test nicht so hoch, dass irreversible Schäden entstehen.

Besten Dank für die Hilfe,
Gruss
P51D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
was ist denn der Bleistifttest?
Wenn ich dich richtig verstehe, kann es aber reversible Schäden geben, dann wird es schwer sein von den 10 mm wegzugehen.
Aber wir haben auch schon den ein oder anderen Prüfstand gebaut, wobei solche Werte nicht hundertprozentig einhaltbar waren, denn sonst wäre der Prüfstand schlichtweg nicht zu gebrauchen gewesen. ABER du musst alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft haben. Das REstrisiko darf nicht zu hoch sein.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wir haben bei Unsicherheit bei Klemm-, Quetsch- oder Scherstellen immer ein normales Bleistift als Finger-Ersatz genommen. Sind danach Spuren und Druckstellen oder Kerben auf dem Bleistift sichtbar -> garantiert heickel. So haben wir für einen ersten Eindruck nur minimalsten Aufwand/Kosten (der Trick hat uns einer von einer Zertifizierungsstelle einmal verraten).

Naja, reversibel sind ja auch blaue Flecken oder Kratzer...
 
Zurück
Oben