TIA SM1231 8AI - Meldung Überlauf

tomlei

Level-2
Beiträge
140
Reaktionspunkte
11
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wir haben eine 1215C mit einer 1231 8xAI im Einsatz. Gemessen werden Druck-Sensorströme (4-20mA), die ausgegeben werden von Vegamet 861.

Der Vegamet zeigt 7mA an und am Current Output (für SPS Eingang) können wir auch diesen Strom messen. Am AI Eingang der SM1231 kommen auch diese 7mA an. Trotzdem zeigt TIA Überlauf und den Wert 32565. Der Vegamet wird mit 230V versorgt und versorgt seinerseits den Sensor. Die SPS wird von wo anders mit 230V versorgt. Gibt es hier ein Problem mit unterschiedlichen Potentialen oder was könnte die Ursache für den Überlauf bei 7mA sein?
Die SM1231 ist konfiguriert für 4-20mA, Überlaufkontrolle AN, Leiterbruch Überwachung AUS.
 
Ich habe gerade nochmal nachgelesen. Im Vegamet steht, es muss sich um eine Auswerteeinheit mit einem passiven Stromeingang handeln. Ist das bei der SM1231 der Fall?
 
Der Vegamet zeigt 7mA an und am Current Output (für SPS Eingang) können wir auch diesen Strom messen. Am AI Eingang der SM1231 kommen auch diese 7mA an. Trotzdem zeigt TIA Überlauf und den Wert 32565.
Dann stimmt evtl. was mit der AI/Hardware-Konfiguration nicht ?

Ich habe gerade nochmal nachgelesen. Im Vegamet steht, es muss sich um eine Auswerteeinheit mit einem passiven Stromeingang handeln. Ist das bei der SM1231 der Fall?
Aus dem Handbuch V4.6 Seite 1317: "Eingangsimpedanz bei Strom >=270 Ohm, <290 Ohm"
Bei 7mA sollte man also eine Spannung von ca. 1,9V über dem AI messen. Wenn man deutlich mehr misst, ist der AI vermutl. nicht als Strom-Eingang konfiguriert.

Gibt es hier ein Problem mit unterschiedlichen Potentialen oder was könnte die Ursache für den Überlauf bei 7mA sein?
Beim SM1231 8xAI gibt es keine elektrische Trennung Feld zu Logik, steht auch im Handbuch. Ob das für hier von Bedeutung ist, kann ich nicht beurteilen.
 
Du musst den Vegamet als 4-Draht Geber anschließen, aber da der Vegamet mit 230 V versorgt wird, nur die beiden Strom-Signale.
Steht im Handbuch.
??? Das verstehe ich leider nicht.
Der Vegamet hat 3 current-outputs. Ich habe den Sensor1 auf den output1 gelegt. Parametriert als 4-20mA.
1731156047637.png


Diese +/- vom output1 gehen auf den AI 0+/0-
1731157164689.png


Die Eingänge sind alle für den Strombereich 4-20mA definiert worden.
1731157363141.png

Im Handbuch vom Vegamet steht, dass der Stromeingang an der SPS passiv sein muss. Ich denke, das ist hier der Fall - oder liege ich falsch?
Ist es denkbar, dass die Hardware Konfiguration für den SM1231 nicht richtig übertragen werden könnte? Wie kann man das prüfen?

Montag werde ich die Eingänge mal als Spannungseingänge definieren und dann wieder zurück auf Strom wechseln. Außerdem werde ich nochmal die Ströme und Spannungen überprüfen.

Der Stromausgang des Vegamet ist beschrieben als für eine externe Auswerteeinheit geeignet (z.b. SPS). Was kann an dieser Konfiguration falsch sein...?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Dann stimmt evtl. was mit der AI/Hardware-Konfiguration nicht ?
...siehe oben #5
Aus dem Handbuch V4.6 Seite 1317: "Eingangsimpedanz bei Strom >=270 Ohm, <290 Ohm"
Bei 7mA sollte man also eine Spannung von ca. 1,9V über dem AI messen. Wenn man deutlich mehr misst, ist der AI vermutl. nicht als Strom-Eingang konfiguriert.
Das werde ich Montag noch einmal messen.
 
Zurück
Oben