-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Forum,
es geht um einen 3RW4027-1BB04, der einen Motor 3~AC, 400V, 31,5A antreibt.
Dieser Motor ist für eine Doppel- Hydraulik- Pumpe zuständig.
Kleine Hübe (Wege im cm- Bereich) ) werden nur über Pumpe 1, große Hübe (im 1,5m - Bereich) oder Kräfte (ca. 7,5to)
über beide Pumpen, die an der einen Motorwelle angeflanscht sind, realisiert.
Es ist keine Erst- IBN ! das Ganze hat schon mehr als 3 Jahre funktioniert !
Seit Kurzem löst es immer die Sicherung L2 ( NH2 50A gG) in der Trafostation- Einspeisung aus.
Dem Softstarter direkt vorgeschaltet sind 80A aR- NH- Sicherungen - die natürlich nicht auslösen, weil sehr wahr-
scheinlich kein "Stoß- Kurzschluß-Strom" in der Höhe entsteht.
Von der Einspeisung bis zur Motorwicklung habe ich alles geprüft ...
(Iso der Gesamtanlage, Iso der Motorwicklungen mit 1 KV, Widerstände der Mot- Wicklungen )
Aus elektrischer Sicht konnte ich nichts Negatives finden
... ich habe dann das Problem an die "Mechanik" übergeben
<-- die Hydraulik- Pumpen hatten einen Schaden, waren schwergängig.
Die Pumpe (oder Pumpen ??? [eigentlich sind es ja 2 Pumpen ] wurde
gewechselt ...
Der genaue IST- Zustand konnte noch nicht ermittelt werden.
Ebenso habe ich die Kontrolle des Ventils "druckloser Umlauf" an die Mechanik weitergegeben.
Der genaue IST- Zustand dazu konnte auch noch nicht ermittelt werden.
Bei dem "Alt"- Softstarter hatte ich im Sperr- Zustand tatsächlich ausgangsseitig L1 - L2 =127 VAC, L2 - L3 =96VAC,
gegen PE alles Mögliche gemessen.
Nach dem Geräte- Tausch habe ich im Sperr- Zustand ausgangsseitig L1 - L2 =0VAC, L2 - L3 =0VAC, gegen PE -->
L1 / L2 L3 = rd. 230 V gemessen. (was ja richtig und erklärbar wäre )
In 99% der Störungen war tatsächlich die Einspeiung ( L2 fehlte ) die Ursache. NIE war der Softstarter in "Overload".
( was ich erhofft hätte, da es ja ein Motor- Vollschutz sein soll )
Kann mir das jemand erklären ?
Wer kann mir weiterhelfen ?
Mfg mega_ohm
es geht um einen 3RW4027-1BB04, der einen Motor 3~AC, 400V, 31,5A antreibt.
Dieser Motor ist für eine Doppel- Hydraulik- Pumpe zuständig.
Kleine Hübe (Wege im cm- Bereich) ) werden nur über Pumpe 1, große Hübe (im 1,5m - Bereich) oder Kräfte (ca. 7,5to)
über beide Pumpen, die an der einen Motorwelle angeflanscht sind, realisiert.
Es ist keine Erst- IBN ! das Ganze hat schon mehr als 3 Jahre funktioniert !
Seit Kurzem löst es immer die Sicherung L2 ( NH2 50A gG) in der Trafostation- Einspeisung aus.
Dem Softstarter direkt vorgeschaltet sind 80A aR- NH- Sicherungen - die natürlich nicht auslösen, weil sehr wahr-
scheinlich kein "Stoß- Kurzschluß-Strom" in der Höhe entsteht.
Von der Einspeisung bis zur Motorwicklung habe ich alles geprüft ...
(Iso der Gesamtanlage, Iso der Motorwicklungen mit 1 KV, Widerstände der Mot- Wicklungen )
Aus elektrischer Sicht konnte ich nichts Negatives finden
... ich habe dann das Problem an die "Mechanik" übergeben
<-- die Hydraulik- Pumpen hatten einen Schaden, waren schwergängig.
Die Pumpe (oder Pumpen ??? [eigentlich sind es ja 2 Pumpen ] wurde

Der genaue IST- Zustand konnte noch nicht ermittelt werden.
Ebenso habe ich die Kontrolle des Ventils "druckloser Umlauf" an die Mechanik weitergegeben.
Der genaue IST- Zustand dazu konnte auch noch nicht ermittelt werden.
Bei dem "Alt"- Softstarter hatte ich im Sperr- Zustand tatsächlich ausgangsseitig L1 - L2 =127 VAC, L2 - L3 =96VAC,
gegen PE alles Mögliche gemessen.
Nach dem Geräte- Tausch habe ich im Sperr- Zustand ausgangsseitig L1 - L2 =0VAC, L2 - L3 =0VAC, gegen PE -->
L1 / L2 L3 = rd. 230 V gemessen. (was ja richtig und erklärbar wäre )
In 99% der Störungen war tatsächlich die Einspeiung ( L2 fehlte ) die Ursache. NIE war der Softstarter in "Overload".
( was ich erhofft hätte, da es ja ein Motor- Vollschutz sein soll )
Kann mir das jemand erklären ?
Wer kann mir weiterhelfen ?
Mfg mega_ohm
Zuletzt bearbeitet: