Zottel
Well-known member
- Beiträge
- 2.299
- Punkte Reaktionen
- 278
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Leute,
da ich hier noch keine Äußerung zu diesem Thema gefunden habe, möchte ich es ins Bewußtsein der Leser rücken.
Ich bin kein Experte auf diesem Gebiet. Soweit ich weiß, ist in Amerika Software patentierbar, während sie es hierzulande nicht ist, sondern dem Urheberrecht unterliegt.
In Amerika treibt dies kuriose Blüten. In immer wieder genanntes Beispiel ist das Patent von amazon.com, mit einem Klick zu bestellen. Es zwingt tatsächlich andere Leute, ihre shopseiten künstlich zu verkomplizieren.
Das Europäische Parlament diskutiert eine Vorlage für ein nues europäisches Recht, das weitgehend dem amerikanischen entsprechen soll. Eine (Lesung?, Abstimmung?) war in den letzten Tagen geplant, wurde aber ca. 4 Wochen verschoben.
Im Vorgriff auf kommendes (und gegen geltendes) Recht soll das Europäische Patentamt bereits 30000 solcher Patente erteilt haben.
Viele Leute protestieren dagegen, schalten zeitweise ihre webseiten ab, machen Eingaben.
Überlegt euch mal, was solches Recht für die Mehrzahl von euch und für eure Arbeitgeber in kleineren und mittleren Betrieben bedeuten könnte:
Nahezu alle SPS-Software ist für den kommerziellen Gebrauch. Richtig große Firmen interessiert es nicht, die haben einen Vorrat an Patenten, die sie sich wechselseitig umsonst lizenzieren.
Ein kleinerer, der das nicht kann, müsste eien Lizenz von den großen erwerben, auch für ganz und gar selbstgeschriebene Software.
Nun stellt euch mal vor, jemand erhält ein Patent auf alle Varianten der Stern-Dreieck-Umschaltung in SPS-Software... Nicht lächerlicher als das "One click buy"-Patent...
Einen Einstieg in die Materie fidet ihr z.B auf:
http://www.heise.de/newsticker/data/gr-06.09.03-002/
oder
www.attac.de
da ich hier noch keine Äußerung zu diesem Thema gefunden habe, möchte ich es ins Bewußtsein der Leser rücken.
Ich bin kein Experte auf diesem Gebiet. Soweit ich weiß, ist in Amerika Software patentierbar, während sie es hierzulande nicht ist, sondern dem Urheberrecht unterliegt.
In Amerika treibt dies kuriose Blüten. In immer wieder genanntes Beispiel ist das Patent von amazon.com, mit einem Klick zu bestellen. Es zwingt tatsächlich andere Leute, ihre shopseiten künstlich zu verkomplizieren.
Das Europäische Parlament diskutiert eine Vorlage für ein nues europäisches Recht, das weitgehend dem amerikanischen entsprechen soll. Eine (Lesung?, Abstimmung?) war in den letzten Tagen geplant, wurde aber ca. 4 Wochen verschoben.
Im Vorgriff auf kommendes (und gegen geltendes) Recht soll das Europäische Patentamt bereits 30000 solcher Patente erteilt haben.
Viele Leute protestieren dagegen, schalten zeitweise ihre webseiten ab, machen Eingaben.
Überlegt euch mal, was solches Recht für die Mehrzahl von euch und für eure Arbeitgeber in kleineren und mittleren Betrieben bedeuten könnte:
Nahezu alle SPS-Software ist für den kommerziellen Gebrauch. Richtig große Firmen interessiert es nicht, die haben einen Vorrat an Patenten, die sie sich wechselseitig umsonst lizenzieren.
Ein kleinerer, der das nicht kann, müsste eien Lizenz von den großen erwerben, auch für ganz und gar selbstgeschriebene Software.
Nun stellt euch mal vor, jemand erhält ein Patent auf alle Varianten der Stern-Dreieck-Umschaltung in SPS-Software... Nicht lächerlicher als das "One click buy"-Patent...
Einen Einstieg in die Materie fidet ihr z.B auf:
http://www.heise.de/newsticker/data/gr-06.09.03-002/
oder
www.attac.de