-> Hier kostenlos registrieren
Werte Kollegen
ein Kunde aus dem öffentlichen Abwasserbereich schreibt spezielle Aderfarben für geschaltete und ungeschaltete SPS-Stromkreise vor. Dagegen wird der Rückleiter farblich nicht gekennzeichnet.
In unseren Standardkonstruktionen unterscheiden wir weder nach SPSP/nicht-SPS noch nach geschaltet/ ungeschaltet, aber wir kennzeichnen den Rückleiter.
Bei geschaltet/ ungeschaltet gehe ich davon aus, dass Sicherungen keine Schalter sind, sondern Plus und Minus bis zum ersten Kontakt bzw. hinter der Spule "ungeschaltet" sind.
Bei SPS/nicht-SPS habe ich Probleme, denn wir hätten dann regelmäßig gemischte Schaltkreise. das liegt unter anderem daran, dass wir immer eine SPS-unabhängige Handbedienebene realiseren. Ich müsste bei kompletter Trennung also technisch überflüssieg Koppelrelais installieren, wenn ich z.B. ein Kleinschütz ansteuern will.
Hat jemand Erfahrung mit solch einer Aufteilung und kennt deren Zweck?
ein Kunde aus dem öffentlichen Abwasserbereich schreibt spezielle Aderfarben für geschaltete und ungeschaltete SPS-Stromkreise vor. Dagegen wird der Rückleiter farblich nicht gekennzeichnet.
In unseren Standardkonstruktionen unterscheiden wir weder nach SPSP/nicht-SPS noch nach geschaltet/ ungeschaltet, aber wir kennzeichnen den Rückleiter.
Bei geschaltet/ ungeschaltet gehe ich davon aus, dass Sicherungen keine Schalter sind, sondern Plus und Minus bis zum ersten Kontakt bzw. hinter der Spule "ungeschaltet" sind.
Bei SPS/nicht-SPS habe ich Probleme, denn wir hätten dann regelmäßig gemischte Schaltkreise. das liegt unter anderem daran, dass wir immer eine SPS-unabhängige Handbedienebene realiseren. Ich müsste bei kompletter Trennung also technisch überflüssieg Koppelrelais installieren, wenn ich z.B. ein Kleinschütz ansteuern will.
Hat jemand Erfahrung mit solch einer Aufteilung und kennt deren Zweck?