MarkKoenig69
Level-1
- Beiträge
- 2
- Reaktionspunkte
- 0
-> Hier kostenlos registrieren
Moin,
ich habe im Google Play Store meine Fernsteuerung eingestellt und würde die hier kurz vorstellen:

https://play.google.com/store/apps/details?id=com.mkoenig.PlcControl
Anders als andere Apps, habe ich die Kommunikation mit einem einfachen UDP Protokoll realisert. Signale oder Bits lassen sich hiermit perfekt steuern. Aber man kann damit auch z.B. eine Hausautomatisierung machen.
Die Kommunikation erfolgt über WLAN. Dazu sendet das Handy oder Tablet eine Nachricht per UDP an die SPS. Die Verbindung wird auf Unterbrechung überwacht, im Falle einer Unterbrechung werden die Ausgänge abgeschaltet. IP Adresse und Port für die Kommunikation sind einstellbar. Die SPS sendet Status und Text zurück.
Es gibt bereits fertige Beispiele für folgende SPSen:
Siemens S7 mit CP 343
Omron CS/CJ Serie mit ETN21
Ein Testprogramm für den PC und die Beispiele für die SPS können zusätzlich geladen werden.
http://www.kleiner-schelm.de/plccontrol/
Grafische Beispiele runden das Angebot ab.
Das Protokoll ist offen, so ist eine Implementierung auf jede beliebige Steuerung möglich ist.
Die Lite Version bietet schon mal folgende Funtionen:
8 Tasten mit 3 Schaltstufen (gedrückt, und gedrückt mit Vol+/-)
8 Signal Leuchten für jeden Taster für z.B. Endlagen
Anzeigen eines beliebigen Textes
CRC16 Überwachung
Grafik der Taster kann beliegbig über die SD Karte geändert werden
Der Bildschirm wird "AN" gehalten solange die App aktiv ist
IP und Port einstellbar
MAC-ID Filtering möglich
Beispiele für S7 und Omron
Testprogramm für den PC (SPS Emulation)
Die Kommunikationszeit beträgt < 300ms
Ich plane noch eine Pro Version machen. Die wird zusätzliche Funktionen haben:
mehrere Layouts (8,10,12 Tasten mit/ohne BCD oder Joystick)
4 verschiedene SPSen bedienen
12 Buttons
BCD Schalter zur Anwahl
Joystick Modus (X/Y Werte 0-100%)
2 Zeilen Text, kein Branding
Hintergrund GFX
und noch andere Wünsche



mit Backgr. mit BCD Joystick
ACHTUNG: bei Verwendung in Maschinen beachten Sie bitte die für Ihr Land gültige Maschinenrichtlinie bzw. Risikoanalysen.
ich habe im Google Play Store meine Fernsteuerung eingestellt und würde die hier kurz vorstellen:

https://play.google.com/store/apps/details?id=com.mkoenig.PlcControl
Anders als andere Apps, habe ich die Kommunikation mit einem einfachen UDP Protokoll realisert. Signale oder Bits lassen sich hiermit perfekt steuern. Aber man kann damit auch z.B. eine Hausautomatisierung machen.
Die Kommunikation erfolgt über WLAN. Dazu sendet das Handy oder Tablet eine Nachricht per UDP an die SPS. Die Verbindung wird auf Unterbrechung überwacht, im Falle einer Unterbrechung werden die Ausgänge abgeschaltet. IP Adresse und Port für die Kommunikation sind einstellbar. Die SPS sendet Status und Text zurück.
Es gibt bereits fertige Beispiele für folgende SPSen:
Siemens S7 mit CP 343
Omron CS/CJ Serie mit ETN21
Ein Testprogramm für den PC und die Beispiele für die SPS können zusätzlich geladen werden.
http://www.kleiner-schelm.de/plccontrol/
Grafische Beispiele runden das Angebot ab.
Das Protokoll ist offen, so ist eine Implementierung auf jede beliebige Steuerung möglich ist.
Die Lite Version bietet schon mal folgende Funtionen:
8 Tasten mit 3 Schaltstufen (gedrückt, und gedrückt mit Vol+/-)
8 Signal Leuchten für jeden Taster für z.B. Endlagen
Anzeigen eines beliebigen Textes
CRC16 Überwachung
Grafik der Taster kann beliegbig über die SD Karte geändert werden
Der Bildschirm wird "AN" gehalten solange die App aktiv ist
IP und Port einstellbar
MAC-ID Filtering möglich
Beispiele für S7 und Omron
Testprogramm für den PC (SPS Emulation)
Die Kommunikationszeit beträgt < 300ms
Ich plane noch eine Pro Version machen. Die wird zusätzliche Funktionen haben:
mehrere Layouts (8,10,12 Tasten mit/ohne BCD oder Joystick)
4 verschiedene SPSen bedienen
12 Buttons
BCD Schalter zur Anwahl
Joystick Modus (X/Y Werte 0-100%)
2 Zeilen Text, kein Branding
Hintergrund GFX
und noch andere Wünsche



mit Backgr. mit BCD Joystick
ACHTUNG: bei Verwendung in Maschinen beachten Sie bitte die für Ihr Land gültige Maschinenrichtlinie bzw. Risikoanalysen.
Zuletzt bearbeitet: