-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Leute,
wir haben das Problem, dass uns ein Messrechner sporadisch einfriert. Das heißt der Monitor bzw. Messrechner reagiert nicht auf die Bewegung von Maus oder Tastatur.
Nach einem Neustart dauert es ca 6-12 Stunden dann ist das Problem wieder da.
An der Anlage soll sich technisch bis dato nichts geändert haben, meinen die Kollegen.
Der Hersteller des Messrechners ist gekommen und hat sämtlich Bauteile des Messrechners erneuert, das ging über Wochen.
Das war keine Lösung für das Problem.
Der Kollege des Herstellers und auch wir waren überzeugt das es von der Spannungsversorgung des Messrechners kommt.
Wir haben die Spannungsversorgung 230V AC, Testweise vom Hallennetz über eine Kabeltrommel genommen. Seitdem ist der Fehler weg.
Während des Problems kam die Spannungsversorgung vom Schaltschrank. Genauer gesagt 230V als Abgang von 400V, ohne Trafo oder Netzteil, abgesichert über MSS -> Fi -> LSS.
Die große Frage ist jetzt natürlich -woher kommt die Störung-?
1. Direkt aus dem Schaltschrank
2. von anderen Verbrauchern die 230V nehmen
3. von Verbrauchern im 400V Netz
Leider kann ich die anderen 230V und 400V Verbraucher nicht abschalten und testen ob der Fehler wieder kommt.
Werde nächste Woche mal das Oszilloskop an die 230V hängen und hoffen, dass ich da etwas erkennen kann.
Habt ihr schon in dieser groben Richtung Probleme gehabt?
Im Voraus schonmal vielen Dank für eure Antworten.
LG Marcel
wir haben das Problem, dass uns ein Messrechner sporadisch einfriert. Das heißt der Monitor bzw. Messrechner reagiert nicht auf die Bewegung von Maus oder Tastatur.
Nach einem Neustart dauert es ca 6-12 Stunden dann ist das Problem wieder da.
An der Anlage soll sich technisch bis dato nichts geändert haben, meinen die Kollegen.
Der Hersteller des Messrechners ist gekommen und hat sämtlich Bauteile des Messrechners erneuert, das ging über Wochen.
Das war keine Lösung für das Problem.
Der Kollege des Herstellers und auch wir waren überzeugt das es von der Spannungsversorgung des Messrechners kommt.
Wir haben die Spannungsversorgung 230V AC, Testweise vom Hallennetz über eine Kabeltrommel genommen. Seitdem ist der Fehler weg.
Während des Problems kam die Spannungsversorgung vom Schaltschrank. Genauer gesagt 230V als Abgang von 400V, ohne Trafo oder Netzteil, abgesichert über MSS -> Fi -> LSS.
Die große Frage ist jetzt natürlich -woher kommt die Störung-?
1. Direkt aus dem Schaltschrank
2. von anderen Verbrauchern die 230V nehmen
3. von Verbrauchern im 400V Netz
Leider kann ich die anderen 230V und 400V Verbraucher nicht abschalten und testen ob der Fehler wieder kommt.
Werde nächste Woche mal das Oszilloskop an die 230V hängen und hoffen, dass ich da etwas erkennen kann.
Habt ihr schon in dieser groben Richtung Probleme gehabt?
Im Voraus schonmal vielen Dank für eure Antworten.
LG Marcel