starker Bremsenverschleiß bei stacker crane

MFreiberger

Level-3
Beiträge
3.272
Reaktionspunkte
913
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin Zusammen,

wir haben aktuell den Fall, dass nach einem RetroFit vor 1/2 Jahr an vier Regalbediengeräten die Bremsen der Fahrwerksmotoren einen sehr starken Verschleiß aufweisen (siehe Foto). Das sieht bei allen RBGs so aus.

Leider ist unser Antriebsspezialist aktuell nicht verfügbar.

Die Antriebe sind neu. Es wurden MoviC-Achsen eingesetzt. Controller ist eine UHX65A-R-04-N0 FW 07.01. Es wird das MOVIKIT StackerCrane MultiAxisController verwendet. Es wurde versucht das "Bauchschwingen" regelungstechnisch zu kompensieren. Die Bremsen haben eine Verzögerung von 50ms.

Hat Jemand eine Idee, was die Ursache sein kann?

RBG 3 Fahrwerksbremse (3).jpg
 
Schonmal die Andteuerung gecheckt?
Ich hatte letztens den Fall, dass ein FU-Relais verbrannte Kontakte hatte, weil am Bremsschütz keine Schutzbeschaltung war.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin Plan_B,

Bisher habe ich noch nichts gecheckt. Das ist erstmal die Rückmeldung von unseren mechanischen Servicetechnikern von der Wartung.

Ein verbranntes FU-Relais ist nicht auszuschließen, aber gleichzeitig bei vier(!) RBGs doch etwas unglaubwürdig.

Ich konnte unseren Antriebsspezi erreichen. Offensichtlich wurde bei der Referenzmeldung "in Position" als Verzögerungszeit 0ms eingetragen bzw. gar nicht erst was eingetragen. Das RBG wiegt >10t. Wenn es das Positionsfenster erreicht und direkt den "Anker" wirft, geht halt alle Restenergie auf die Bremse.
Wir haben nächste Woche einen Termin vor Ort. Da werden wir dann eine Verzögerungszeit eintragen.

VG
MFreiberger
 
Ein verbranntes FU-Relais ist nicht auszuschließen, aber gleichzeitig bei vier(!) RBGs doch etwas unglaubwürdig.
Nicht unbedingt, es wäre ja eher logisch dass es alle 4 betrifft bei Zerstörung durch fehlende Schutzbeschattung.

Ich tippe aus eigener Erfahrung aber eher auf einen Parametrierfehler. Wann fällt denn die Bremse ein?

Ich kenne es so, dass der Umrichter bei Erreichen der Pos. kurz den Motor auf 0 UPM hält und leicht verzögert dann erst die Bremse zumacht.
 
Der Tipp von Plan_B ist gut!
Gibt es nur ein Antrieb oder ggf. ein Master/Slave Betrieb? Die Beemsensteuerung läuft aber schon über den FU und nicht über die SPS?
Wenn die Hardware (DO00, Relais, Schütze, BMS) in Ordnung ist, unbedingt SEW dazu ziehen (Vertieb oder Hotline).
Die Bremse sollte nur eine Haltebremse sein und keine Bremsarbeit verrichten. Lediglich im Notfall (Stromausfall, STO, etc) würde sie eingreifen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Verstehe, mit den 50ms meintest du die Zeit, welche die Bremse mechanisch benötigt?

Ich würde mir einfach alles mal anschauen:
Wann macht die Bremse auf
Wann schließt die Bremse
Schutzbeschallung

Thema könnte ja auch der Öffnungszeitpunkt sein, evtl. ist da die Hubwetksfunktion aktiv so dass der Motor erst auf Spannung geht bevor die Bremse aufmacht.
 
Moin Heros1,
Der Tipp von Plan_B ist gut!
Ok. Ich hoffe, dass es nicht so ist. Denn das wäre ja doch etwas Mehrarbeit, wenn ich den Umrichter zerlegen müsste.
BTW: Die Bremse wird über ein sicheres Bremsmodul SBM (SBM-S-400-120-00) angesteuert.

Gibt es nur ein Antrieb oder ggf. ein Master/Slave Betrieb?
Nur ein Antrieb.

Die Beemsensteuerung läuft aber schon über den FU und nicht über die SPS?
Selbstverständlich!

Wenn die Hardware (DO00, Relais, Schütze, BMS) in Ordnung ist, unbedingt SEW dazu ziehen (Vertieb oder Hotline).
Ich schau erstmal, was unser Antriebsspezi vor Ort analysiert.

Die Bremse sollte nur eine Haltebremse sein und keine Bremsarbeit verrichten. Lediglich im Notfall (Stromausfall, STO, etc) würde sie eingreifen.
Das versteht sich.

VG
MFreiberger
 
Verstehe, mit den 50ms meintest du die Zeit, welche die Bremse mechanisch benötigt?
Ich meine unter
Funktionen > Überwachungsfunktionen > Kontrollfunktionen > Bremsansteuerung > Bremsansteuerung 1 - Schaltverzug
stehen 50ms drin.

Ich würde mir einfach alles mal anschauen:
Wann macht die Bremse auf
Wann schließt die Bremse
Schutzbeschallung
Da muss ich mal gucken, wie ich mir diese Dinge einfach anschauen kann ...

Thema könnte ja auch der Öffnungszeitpunkt sein, evtl. ist da die Hubwetksfunktion aktiv so dass der Motor erst auf Spannung geht bevor die Bremse aufmacht.
Kann ich nicht sagen. Ich weiß leider auch nicht, wo ich das nachgucken/einstellen kann. Normalerweise sollte das ja mit dem MOVIKIT Stacker Crane sauber sein bzw. keine Hubwerksfunktion für die Fahrachse parametriert sein. Und die Puffer werden nicht betriebsmäßig angefahren. Also gibt es eigentlich auch keinen Grund dies zu projektieren.
Würde ich trotzdem gerne prüfen. Wo finde ich das?

Gruß
Mario
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Kann ich nicht sagen. Ich weiß leider auch nicht, wo ich das nachgucken/einstellen kann. Normalerweise sollte das ja mit dem MOVIKIT Stacker Crane sauber sein bzw. keine Hubwerksfunktion für die Fahrachse parametriert sein
Sehe ich auch so. Stehst du denn mit SEW in Kontakt? Die können dir sicher konkretere Hilfe im Bezug auf Parameter geben.
 
Diese 50ms beziehen sich nicht auf das direkte schließen der Bremse!
Die Öffnungs/Schließzeiten findest du unter Punkt 3.3.4. Diese sind aber nur mit der Berechtigung Advanced sichtbar. Da muss bei Standardbremsen aber auch nichts eingestellt werden.
Ich würde auch mal die Ansteuerung der Umrichter checken. Sprich das Steuerwort der jeweiligen Umrichter. Nicht dass der Mode oder die Freigabe zu früh weggenommen wird.
 
Ich hatte so etwas Ähnliches auch schon. Da war die Abfahrrampe vom FU auf 2 Sekunden und die Bremse auf einer halben. Man konnte das aber auch hören.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Sehe ich auch so. Stehst du denn mit SEW in Kontakt? Die können dir sicher konkretere Hilfe im Bezug auf Parameter geben.
Unser Antriebsspezi steht direkt mit SEW in Kontakt. Ich eher bei Bedarf. Aber da fragen wir auf jeden Fall nach, wenn es Wissenslücken gibt ;)
 
Diese 50ms beziehen sich nicht auf das direkte schließen der Bremse!
sondern?

Die Öffnungs/Schließzeiten findest du unter Punkt 3.3.4. Diese sind aber nur mit der Berechtigung Advanced sichtbar. Da muss bei Standardbremsen aber auch nichts eingestellt werden.
Bei mir sind die Punkte nicht nummeriert!?

Ich würde auch mal die Ansteuerung der Umrichter checken. Sprich das Steuerwort der jeweiligen Umrichter. Nicht dass der Mode oder die Freigabe zu früh weggenommen wird.
Danke für den Hinweis. Auch das prüfen wir einmal. Wäre aber komisch, weil das die erste Anlage mit diesem Fehlerbild ist.

Gruß
MFreiberger
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Damit ist der Schaltverzug zwischen DB00/SBC und Status gemeint. Steht auf S.66 von der Bedienungsanleitung des SBM.

Für die Parameternummern einfach in den Parameterbaum rechten Mausklick machen und dann auf Menünummern einblenden.

Auch wenn es jetzt blöd klingt, schaut auch mal ob die Bremse korrekt angeschlossen ist. Denn man kann Bremsen auch so anschließen, dass sie nicht richtig öffnen. 13 und 15 z.B. vertauscht.
 
Damit ist der Schaltverzug zwischen DB00/SBC und Status gemeint. Steht auf S.66 von der Bedienungsanleitung des SBM.
Danke

Für die Parameternummern einfach in den Parameterbaum rechten Mausklick machen und dann auf Menünummern einblenden.
Danke!

Auch wenn es jetzt blöd klingt, schaut auch mal ob die Bremse korrekt angeschlossen ist. Denn man kann Bremsen auch so anschließen, dass sie nicht richtig öffnen. 13 und 15 z.B. vertauscht.
Auch das prüfen wir. Danke für den Hinweis.
 
Wenn Ihr die Ansteuerung checkt, prüft auch dass definitiv die Bremse als 3-Adern-Schnellstop / 2-Spulen-System angeschlossen worden ist und welche Abschaltung von dem Ansteuerungsmodul ausgeführt wird. AC+DC oder nur AC

Und natürlich, ob es vermehrt im Betrieb ein Einfallen der Bremse ohne Stillstand durch die Sicherheitsfunktion gibt.

1708109920807.png

1708109883064.png
 
Zurück
Oben