Starterbatterie ersetzen

ch1576

Well-known member
Beiträge
50
Punkte Reaktionen
7
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Guten Morgen!

Wir haben bei uns im Betrieb ein Notstromaggregat, das wir nutzen um Maschinen mit großer Leistung zu testen.

Dieses Aggregat wird nur 1 oder 2 mal im Jahr gebraucht und immer wenn es gebraucht wird sind die Batterien leer oder sogar defekt (2x12V 170Ah in Reihe).

Gibt es eine Möglichkeit anstelle der Batterien eine Versorgung aus dem Netz zu nehmen um das Aggregat zu starten. Soll natürlich nicht so teuer sein.

Gruß
Christoph
 
Eigentlich nicht, da ja, wie der Name schon sagt in der Not (=Netzausfall), Strom erzeugt werden soll.
Besser wäre doch die Batterien(Autobatterien?) mit einem Ladegerät bei Nichtnutzung zu laden.
-->Ladegerät?

mfG MK
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo

Ich bin jetzt nicht wirklich der Experte für Bleiakkus
aber ich hab mal gehört dass bei einer Autobatterie immer ein minimaler Strom fliessen soll.
Also komplett abklemmen und stehen lassen ist schädlich.

Mein Vorschlag wäre einen Verbraucher anschliessen, so dass immer ein paar mA fliessen
oder über Zeitschaltuhr jeden Tag für 30 min ein Lämpchen einschalten.
Dann einmal im Monat oder alle 2 Wochen mal für einen Tag ein normales Batterieladegerät
ranhängen
 
Hallo Zusammen

Ich würde da auch, wie von meinen vorrednern schon angesprochen
ein Ladegerät einsetzen.
Wichtig ist hierbei, dass es eine Erhaltungsladefunktion besitzt.
Das kannst du dann immer Angeschlossen lassen, den rest erledigt das Ladegerät selbst.
Bei Starterbatterien die selten gebraucht werden habe ich bezüglich Haltbarkeit
mit Blei-Gel-Batterien (Akkus) sehr gute Erfahrungen gemacht.

Das ganze über ein Netzteil zu speisen, wird wohl zu teuer,
da bei 2x170AH schon erhebliche Ströme zum Starten zu erwarten sind.

Gruß
Timo
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Klar geht das, google Start-Booster..

LoL ;)

Neee dafür am besten ein normales Erhaltungsladegerät anklemmen. Bei solchen Anwendungen aber kein Billigladegerät aus dem Baumarkt sondern ein Vernünftiges Ladegerät aus dem Baumarkt mit uiui Kennlinie damit der Akku vernünftig geladen und erhalten wird.

Ich nutze für solche Anwendungen das CTek MXS 25. Gut und relativ günstig. Für dich wegen 24V wäre wohl das MXT14 vernünftig. Oder gleich das ganz grosse.
Aber es gibt auch einige fest verbaubare Ladegeräte mit guter Kennlinie und Erhaltungsladung

mfG René
 
Zuletzt bearbeitet:
Bleiakkus sollten im möglichst voll geladenen Zustand gelagert werden.
Je geringer der Ladezustand, desto schneller altern sie und werden dadurch schneller unbrauchbar.
Da sie eine recht hohe Selbstentladung habe ist es wichtig sie regelmäßig zu laden.
Am besten wie meine Vorredner schon erwähnt haben ein gutes Ladegerät mit Erhaltungsladung
ständig angeschlossen lassen.
Zudem haben Bleiakkus nur eine beschränkte Lebensdauer (je nach Typ ca. 5 Jahre).
 
Zurück
Oben