STB Muss oder Kann

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Bei uns im Betrieb ist im Notkühler (Verdampferkühler) des Kraftwerks so ein Schwimmerschalter verbaut mit 2 Relais-Kontakten, die 2-kanalig im Sicherheitskreis integriert sind. Wenn Notkühler nicht gefüllt, dann keine Freigabe der Feuerung, da Notkühlfunktion nicht gewährleistet.
Das ist weder besonders kompliziert, noch besonders teuer.
Montage ist über einen Flanschdeckel.

Das könnte man als Trockenlaufschutz bewerten und verschalten.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Was aus meiner Sicht auch interessant wäre zu betrachten: Einen STB beim Heizrohr (mit Analogauswertung) und der normale PT100, der an einer anderen Stelle angebracht ist auf Temperaturdifferenz und Plausibilität zu vergleichen.
 
Schwimmerschalter verbaut mit 2 Relais-Kontakten
Sowas ?


Wäre aber wenn ich das richtig lese nur einpolig und erstmal nichts gelbes vom ein?... Dann mit NAMUR Schaltung? Wären wir bei...

Wenn wir für den Heizstab jetzt viele gelbe Teile brauchen, können wir das Projekt in der Findungsphase schon sein lassen.


Probier es doch einfach mal aus.
Ja gute Idee... du schuldest dem SHK Kollegen eine Wärmpumpen Heizung :D.
 

Eher sowas:


Den genauen Typ, der bei uns verbaut ist, muss ich mir nochmal anschauen. Der Wika-Typ hat jetzt keine Sicherheits-Zulassung.
Auswertung geht bei uns 2-kanalig auf eine SIRIUS-Sicherheitsauswertung.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wenn wir für den Heizstab jetzt viele gelbe Teile brauchen, können wir das Projekt in der Findungsphase schon sein lassen. Man meinte von extern, standard Heizstab mit internem Heizstab STB würde reichen + STB im Behälter. Und ich befürchtete schon, es ist damit nicht getan.
Am Anfang muss es doch sowas wie ne Risikobewertung geben. Und da sollte drinstehn, ob ne Trockenerkennung notwendig ist, und wenn ja, in welcher Klasse...
Trockenerkennung mittels Druckschalter oder Schwinggabel ist ja nicht so aufwendig...
Bin mir ziemlich sicher, dass ich bei ner E-Heizpratone in der Gebäudetechnik noch nie ne Trockenerkennung gesehn habe. Von daher sollte bei Eurer Risikobewertung vermutlich auch kein SIL3 rauskommen. Zumindest wenn der Behälter so aufgebaut ist, dass er bei bestimmungsgemäßer Verwendung nicht ohne weiteres leerlaufen kann.

Was ist das für ein Behälter? Offen geschlossen druckbehaftet? Wie wird der aufgestellt ? Kann der leerlaufen? Was ist da drin?
 
Zuletzt bearbeitet:
Für offene drucklose Behälter würd ich sowas in der Art nehmen:

Wenns kein SIL braucht, gehts bei 135€ los:


Für druckbehaftete Behälter reicht vielleicht auch nen Druckschalter mit entspr. Zertifizierung, wobei der nicht unterscheidet, ob Luft oder Wasser im Behälter ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben