Steuergerät für 160V DC Motor

blimaa

Level-3
Beiträge
1.033
Reaktionspunkte
120
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hi
Bei einem Gleichstrommotor hat sich das dazugehörige Steuergerät verabschiedet. Nun suche ich Ersatz. Wer kennt ein Steuergerätehersteller für DC Motoren mit folgenden Motorendanten:
- Nennspannung 160V DC
- Strom 2.7A
- Erregerspannung 190V
- Leistung 370 Watt
- Umdrehungen 3000 1/min
- Gerät muss 2 verschiedene Geschwindigkeiten ausgeben können
- Ansteuerung über digitaler Eingang

Gruss blimaa
 
Ich ahb mir in solchen Fällen immer ein Gerät bei RS geschossen von Eurotherm. Is jetz glaub ich Parker.
512C, gibts in 4-16A Ausführung.

Zwei geschwindigkeiten digital geht. Schau Dir aber das Blockschaltbild an. Mir war so, als musste ich dafür ein wenig tricksen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Danke für den Vorschlag.
Sieht mal nicht so schlecht aus. Allerdings ist die Ankerspannung 180V. Das wäre ja dann 10V weniger. Dann würde er ja etwas schneller drehen? Oder?(schon lange nicht mehr damit befasst...).

Wie würde dies mit den zwei verschiedenen Drehzahlen gehen? Ich habe nur einen 0-10V Eingang gesehen. Würde natürlich auch gehen.

Gruss blimaa

Gesendet von meinem BLN-L21 mit Tapatalk
 
Ich glaube, ich hatte damals den Sollwert per Poti vorgegeben und davon per Widerstandsnetzwerk einen 20%-Wert gebildet, den ich per Relais auf Zusatzsollwert gegeben habe.
Du könntest auch direkt 10V auf Sollwert geben, die Drehzahl über das Poti n_max einstellen und die zweite Drehzahl über Zusatzsollwert beeinflussen.
Leider hab ich das etwas weiter aufgelöste Blockschaltbild von Eurotherm nicht mehr im Zugriff. Die Eingangsschaltung und der Summierer waren total simpel. Ich hatte das mit einem Widerstand über Relais geschalten.
Aber wenn Du eine direkte Analogansteuerung realisieren kannst, wird das der bessere Weg sein.

180V sind die Ankernennspannung. Die Feldspannung ist 0,9*Unetz. Für spezielle Motordaten benötigst Du ggf. einen Spartrafo. Standard-Nebenschlussmotore sollten passen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Servus,
gibts Infos zum konkreten Anwendungsfall?
Eventuell auf anderen Antrieb (Drehstrom-Asynchronmotor mit kleinem Frequenzmrichter) umrüsten? Kam uns vor ein paar Jahren an einer Schlagschere (Anschlagverstellung) billiger als ein neuer DC-Motor plus Steuerplatine.

MfG,
Chris
 
Zurück
Oben